Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SJ80 Handbuch Seite 283

Überstromzeitschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das ΣΙ-Verfahren ist als Grundfunktionalität stets vorhanden und aktiv. Die anderen Verfahren (ΣΙ
können dagegen über einen gemeinsamen Projektierungsparameter ausgewählt werden.
Da für die Beanspruchung des Schalters die Stromhöhe und Dauer während des eigentlichen Schaltvorganges
einschließlich Lichtbogenlöschung entscheidend sind, kommt der Bestimmung der Start- und Endekriterien
große Bedeutung zu. Die Verfahren ΣΙ
und Endekriteriums zeigt
Das Startkriterium ist bei einer internen Schutzauslösung durch die Sammelmeldung "Gerät AUS" erfüllt. Über
die interne Steuerungsfunktionalität erzeugte Ausschaltungen werden für die Leistungsschalterwartung
berücksichtigt, wenn über den Parameter 265 LSW SCHALT-OBJ. der dafür zuständige Befehl angegeben
wird. Ein extern abgesetzter Ausschaltbefehl kann berücksichtigt werden, wenn gleichzeitig über einen Binär-
eingang die Meldung
gehenden Meldung
des Leistungsschalters in Bewegung gesetzt hat, um die Kontakte zu trennen.
Ist das Startkriterium erfüllt, wird die parametrierte Ausschalteigenzeit des Leistungsschalters gestartet. Damit
ist der Zeitpunkt festgelegt, an dem sich die Leistungsschalterkontakte zu trennen beginnen. Über eine
weitere vom Leistungsschalter-Hersteller gelieferte Kenngröße (LS-Ausschaltzeit) wird das Ende des Ausschalt-
vorganges, inklusive Lichtbogenlöschung bestimmt.
Damit im Falle eines Schalterversagens die Berechnungsverfahren nicht verfälscht werden, wird mittels Strom-
kriterium 212 LS I> kontrolliert, ob nach zwei weiteren Perioden der Strom wirklich zu Null geworden ist.
Wird die phasenselektive Logikfreigabe durch das Stromkriterium erfüllt, werden die Berechnungs- und Bewer-
tungsmethoden der einzelnen Verfahren angestoßen. Sind diese abgeschlossen ist das Endekriterium der Leis-
tungsschalterwartung erfüllt und diese ist für einen erneuten Anstoß bereit.
Es ist zu beachten, dass die Leistungsschalterwartung bei Parametrierfehlern blockiert wird. Dieser Zustand
wird über die Meldungen
2.1.6.2
Einstellhinweise, „Anlagendaten 2") signalisiert. Die letzteren beiden Meldungen können lediglich bei
projektiertem 2P-Verfahren wirksam werden.
SIPROTEC 4, 7SJ80, Handbuch
E50417-G1100-C343-A8, Ausgabe 12.2017
x
, 2P und Ι
Bild
2-124.
>LSW Anwurf gegeben wird. Als weiteres Kriterium kann auch die Flanke der
>LS geschlossen genutzt werden, da hiermit signalisiert wird, dass sich die Mechanik
LSW blk T PaFeh , LSW blk n PaFeh bzw. LSW blk I PaFeh (siehe Kapitel
2
t nutzen hierfür die gleichen Kriterien. Die Logik des Start-
Funktionen
2.23 Zusatzfunktionen
x
, 2P und Ι
2
t)
283

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis