Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SJ80 Handbuch Seite 188

Überstromzeitschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.12 Erdfehlererfassung (empfindlich/unempfindlich)
Meldung wird ein Erdfehlerprotokoll erzeugt. Die Einstellung Ein mit EF-PROT ist nur verfügbar, wenn
unter Adresse 130 EMPF.EF.RI.CHAR die Charakteristik U0/I0 φ MESS. gewählt wurde.
Die Parameter 3111 T VERZ. ANR. und 3130 ERDFEHLERERK. sind nur bei Einstellung Richtungscharakte-
ristik auf die Standardmessmethode cos φ / sin φ sichtbar. Der Erdschluss wird bei dieser Einstellung erst
erkannt und gemeldet, wenn die Verlagerungsspannung mindestens für die Dauer T VERZ. ANR. ange-
standen hat. Mit dem Parameter 3130 ERDFEHLERERK. wird festgelegt, ob eine Erdfehlererkennung nur bei
Anregungen von U
erfüllt ist (bei UE oder IEE).
Für die Erdstromerfassung mit UMZ-Charakteristik kann die Anregung über eine parametrierbare Rückfallver-
zögerung (Adresse 3121 T RV IEE>(>)) stabilisiert werden. Dieser Schutz wird in Netzen mit intermittier-
enden Fehlern eingesetzt. Bei einem gemeinsamen Einsatz mit elektromechanischen Relais lässt sich damit
unterschiedliches Rückfallverhalten anpassen und eine zeitliche Staffelung von digitalen und elektromagneti-
schen Geräten realisieren. Die Einstellung richtet sich nach der Rückfallverzögerung der elektromagnetischen
Relais. Ist keine Koordination erforderlich, wird der Voreinstellwert (Null = keine Rückfallverzögerung)
belassen.
HINWEIS
i
i
Bitte beachten Sie, dass unter Adresse 213 U-WDL ANSCH 3ph als Anschlussart der Spannungswandler
U1E, U2E, U3E oder U12, U23, UE eingestellt ist. Zusätzlich muss unter der Adresse 206 der Anpas-
sungsfaktor Uph/Uen WDL für die Verlagerungsspannung korrekt eingestellt sein. Abhängig von der
Anschlussart der Stromwandler wird unter 217 und 218 der primäre und sekundäre Wandlernennstrom im
Erdpfad und ggf. unter Adresse 238 und 239 der primäre und sekundäre Wandlernennstrom des zweiten
Erdstromwandlers eingestellt.
Überstromstufen UMZ/AMZ
In den Adressen 3113 bis 3120 kann eine zweistufige Strom/Zeit–Kennlinie eingestellt werden. Diese Stufen
arbeiten mit den Beträgen des Erdstromes. Sie sind daher dort sinnvoll, wo die Höhe des Erdstromes und ggf.
die Richtung eine Aussage über den Erdfehler erlauben. Dies kann z.B. der Fall sein bei geerdeten Netzen
(effektiv oder niederohmig) oder bei elektrischen Maschinen in Sammelschienenschaltung am isolierten Netz,
wo beim Maschinenerdschluss die gesamte Netzkapazität Erdstrom liefert, bei Netzerdschluss aber der
Erdstrom wegen der geringen Maschinenkapazität vernachlässigbar ist.
Anwenderspezifizierbare Kennlinie (AMZ)
Anwenderspezifizierbare Kennlinien werden nur bei Einsatz der Standardmessmethode cos φ / sin φ
(Adresse 130 EMPF.EF.RI.CHAR) verwendet. Bei Projektierung einer anwenderspezifizierbaren Kennlinie ist
zu beachten, dass zwischen Anregewert und Einstellwert – wie bei allen abhängigen Auslösekennlinien üblich
– bereits ein Sicherheitsfaktor von ca.1,1 eingearbeitet ist. D.h. eine Anregung erfolgt erst beim Fließen eines
Stromes in Höhe des 1,1-fachen Einstellwertes.
Die Eingabe der Wertepaare von Strom und Zeit erfolgt als Vielfaches der Werte der Adressen 3119 IEEp und
3120 T IEEp. Es empfiehlt sich deshalb, diese Adressen jeweils auf 1,00 einzustellen, um einfache Relationen
zu erhalten. Wollen Sie dann die Kennlinien in die eine oder andere Richtung verschieben, so können Sie die
Werte der Adressen 3119 oder/und 3120 nachträglich verändern.
Im Lieferzustand sind alle Stromwerte mit ∞ vorbelegt. Sie sind damit ungültig gemacht, und es kann keine
Anregung und damit keine Auslösung durch diese Schutzfunktion erfolgen.
Unter Adresse 3131 I/IEp Anr T/TEp können Sie bis zu 20 Wertepaare von Strom und Zeit eintragen. Das
Gerät approximiert daraus die Kennlinie durch lineare Interpolation.
188
und Ι
(bei UE und IEE) erfolgen soll oder bereits, wenn eine von beiden Anregungen
E
EE
SIPROTEC 4, 7SJ80, Handbuch
E50417-G1100-C343-A8, Ausgabe 12.2017

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis