Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SJ80 Handbuch Seite 331

Überstromzeitschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 3-2
Pin-Nr.
USB
Anschlüsse an Port A
Wenn die Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Gerät verwendet wird, so ist die Datenverbindung zu
kontrollieren.
Tabelle 3-3
Pin-Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
Anschlüsse an Port B
Bei Ausführungen mit serieller Schnittstelle zu einer Leitzentrale ist die Datenverbindung zu kontrollieren.
Wichtig ist die visuelle Überprüfung der Zuordnung der Sende- und Empfangskanäle. Bei der RS232- und der
Lichtwellenleiter-Schnittstelle ist jede Verbindung für eine Übertragungsrichtung bestimmt. Es muss deshalb
der Datenausgang des einen Gerätes mit dem Dateneingang des anderen Gerätes verbunden sein und umge-
kehrt.
Tabelle 3-4
Pin-Nr.
RS232
1
Schirm (mit Schirmkragen elektrisch verbunden)
2
RxD
3
TxD
A/A' (RxD/TxD-N)
4
5
GND
C/C' (GND)
6
7
RTS
8
CTS
B/B' (RxD/TxD-P)
9
1)
Pin 7 trägt auch bei Betrieb als RS485-Schnittstelle das Signal RTS mit RS232-Pegel. Pin 7 darf deshalb nicht ange-
schlossen werden!
Bei Datenkabeln sind die Anschlüsse in Anlehnung an DIN 66020 und ISO 2110 bezeichnet
TxD = Datenausgang
RxD = Dateneingang
RTS = Sendeaufforderung
SIPROTEC 4, 7SJ80, Handbuch
E50417-G1100-C343-A8, Ausgabe 12.2017
Belegung der USB Buchse
1
2
VBUS
D-
(unbenutzt)
Belegung der Buchse Port A
Ethernet-Schnittstelle
Tx+
Tx-
Rx+
Rx-
Belegung der Buchsen Port B
RS485
Profibus DP, RS485
B/B' (RxD/TxD-P)
CNTR-A (TTL)
C/C' (GND)
+5 V (belastbar mit
<100 mA)
1)
A/A' (RxD/TxD-N)
3
4
D+
GND
Modbus RS485
Ethernet
EN 100
DNP3.0 RS485
Tx+
Tx–
A
Rx+
RTS (TTL Pegel)
GND1
VCC1
Rx–
B
nicht
vorhanden
Montage und Inbetriebsetzung
3.2 Kontrolle der Anschlüsse
Gehäuse
Schirm
IEC 60870–5–103
redundant
B/B' (RxD/TxD-P)
A/A' (RxD/TxD-N)
nicht vorhanden
331

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis