Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SJ80 Handbuch Seite 177

Überstromzeitschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[richtungskennlinien-260602-kn, 1, de_DE]
Bild 2-69
Die Richtungsbestimmung erfolgt mit den Nullsystemgrößen aus Erdstrom Ι
oder 3 · U
. Mit diesen Größen werden Erd–Wirkleistung und Erd–Blindleistung berechnet.
0
Der verwendete Rechenalgorithmus filtert die Messgrößen und zeichnet sich durch hohe Genauigkeit sowie
durch Unempfindlichkeit gegenüber Oberschwingungen — insbesondere der im Erdschluss- (rest)strom
häufig vorhandenen 3. und 5. Harmonischen — aus. Der Richtungsentscheid erfolgt anhand des Vorzeichens
der Wirk- bzw. Blindleistung.
Da für das Ansprechen der Wirk- und der Blindanteil des Stromes — nicht der Leistung — maßgebend ist,
werden aus den Leistungskomponenten die Stromkomponenten errechnet. Für die Erdfehlerrichtungsbestim-
mung werden also Wirk- bzw. Blindanteil des Erdstromes in Bezug auf die Verlagerungsspannung sowie die
Richtung der Wirk- bzw. Blindleistung ausgewertet.
Bei sin–φ –Messung (für isoliertes Netz) gilt
Erdschluss vorwärts, wenn Q
Erdschluss rückwärts, wenn Q
Bei cos–φ –Messung (für gelöschtes Netz) gilt
Erdschluss vorwärts, wenn P
Erdschluss rückwärts, wenn P
Bei PHI KORREKTUR ungleich 0° wird der Winkel der Symmetriegeraden durch Addition von Anteilen der
Wirk- und Blindleistung realisiert.
Der Vorwärts- und Rückwärtsbereich kann an seinen Grenzen unter Adresse 3160 α1 Red.Ri.geb. und
Adresse 3161 α2 Red.Ri.geb. reduziert werden (siehe
Logik
Das folgende Bild zeigt die Aktivierungskriterien des empfindlichen Erdfehlerschutzes. Unter Adresse 3101
können Sie den Betriebsmodus der Erdfehlererfassung einstellen.
Bei der Einstellung Ein ist Auslösung möglich, ein Störfallprotokoll wird angelegt.
Bei der Einstellung Nur Meldung ist keine Auslösung möglich, es wird nur ein Erdfehlerprotokoll angelegt.
SIPROTEC 4, 7SJ80, Handbuch
E50417-G1100-C343-A8, Ausgabe 12.2017
Richtungskennlinien bei cos–φ–Messung
< 0 und Ι
E
>0 und Ι
E
> 0 und Ι
E
< 0 und Ι
E
2.12 Erdfehlererfassung (empfindlich/unempfindlich)
> Einstellwert (FREIGABE RICHT.),
Eb
> Einstellwert (FREIGABE RICHT.).
Eb
> Einstellwert (FREIGABE RICHT.),
EEw
> Einstellwert (FREIGABE RICHT.).
EEw
Bild
2-68).
Funktionen
und Verlagerungsspannung U
EE
en
177

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis