Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SJ80 Handbuch Seite 316

Überstromzeitschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Inbetriebsetzung
3.1 Montage und Anschluss
[prinzip-ausloesekreisueberwachung-1-binein-150502-kn, 1, de_DE]
Bild 3-2
Daraus resultieren für die Dimensionierung ein oberer Grenzwert R
denen als Optimalwert der arithmetische Mittelwert R ausgewählt werden sollte:
[formel-mittelwert-r-260602-kn, 1, de_DE]
Damit die Mindestspannung zur Ansteuerung der Binäreingabe sichergestellt ist, ergibt sich für R
[formel-rmax-260602-kn, 1, de_DE]
Damit die Leistungsschalterspule für o.g. Fall nicht angeregt bleibt, ergibt sich für R
[formel-rmin-260602-kn, 1, de_DE]
Ι
BE (HIGH)
U
BE min
U
ST
R
LSS
U
LSS (LOW)
Ergibt die Berechnung, dass R
schwelle U
BE min
316
Prinzip der Auslösekreisüberwachung mit einem Binäreingang
Konstantstrom bei angesteuerter BE (= 0,4 mA)
minimale Ansteuerspannung für BE (= 19 V bei Lieferstellung für Nennspannungen
24 V/ 48 V; 88 V bei Lieferstellung für Nennspannungen 60 V/ 110 V/ 125 V/ 220 V/
250 V)
Steuerspannung für Auslösekreis
ohmscher Widerstand der LS-Spule
maximale Spannung an der LS-Spule, die nicht zur Auslösung führt
< R
wird, so muss die Berechnung mit der nächst niedrigeren Schalt-
max
min
wiederholt werden. Diese Schwelle wird über die Parameter 220 Schwelle BE 1 bis 226
und ein unterer Grenzwert R
max
:
min
SIPROTEC 4, 7SJ80, Handbuch
E50417-G1100-C343-A8, Ausgabe 12.2017
, aus
min
:
max

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis