Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SJ80 Handbuch Seite 189

Überstromzeitschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dabei ist Folgendes zu beachten:
Die Wertepaare sollten in stetiger Reihenfolge eingegeben werden. Es können auch weniger als 20
Wertepaare sein; in den meisten Fällen genügen etwa 10 Wertepaare, um eine hinreichend genaue
Kennlinie zu definieren. Ein nicht benutztes Wertepaar muss dann als ungültig markiert werden, indem
man für den Grenzwert „∞" eingibt! Achten Sie darauf, dass die Wertepaare eine eindeutige und stetige
Kennlinie ergeben.
Für die Ströme sollten Werte aus
geben werden. Abweichende Werte Ι/Ι
jedoch nicht angezeigt.
Ströme, die kleiner sind als der Stromwert des kleinsten Kennlinienpunktes, führen zu keiner Verlänge-
rung der Auslösezeit. Die Anregekennlinie (siehe
parallel zur Stromachse.
Ströme, die größer sind als der Stromwert des größten Kennlinienpunktes, führen zu keiner Verkürzung
der Auslösezeit. Die Anregekennlinie (siehe
zur Stromachse.
Tabelle 2-11
Ι/Ιp = 1 bis 1,94
1,00
1,50
1,06
1,56
1,13
1,63
1,19
1,69
1,25
1,75
1,31
1,81
1,38
1,88
1,44
1,94
[verwendung-einer-anwenderspezifizierbaren-kennlinie-260602-kn, 1, de_DE]
Bild 2-83
Bestimmung der erdschlussbehafteten Phase
Die erdschlussbehaftete Phase kann im isolierten oder gelöschten Netz bestimmt werden, wenn das Gerät an
drei in Stern geschaltete und im Sternpunkt geerdete Spannungswandler angeschlossen ist. Als erdschlussbe-
haftet wird die Phase erkannt, deren Spannung unterhalb des Einstellwertes U PHASE MIN (Adresse 3106)
liegt, wenn gleichzeitig die anderen beiden Phasenspannungen den Grenzwert U PHASE MAX (Adresse 3107)
überschritten haben. Demgemäß muss U PHASE MIN niedriger als die minimale betrieblich auftretende
Leiter–Erde–Spannung eingestellt werden. Diese Einstellung ist unkritisch, 40 V sind üblich. U PHASE MAX
muss oberhalb der maximalen betrieblich auftretenden Leiter–Erde–Spannung liegen, aber unterhalb der
SIPROTEC 4, 7SJ80, Handbuch
E50417-G1100-C343-A8, Ausgabe 12.2017
Tabelle 2-11
Vorzugswerte der normierten Ströme für anwenderspezifische Auslösekennlinien
Ι/Ιp = 2 bis 4,75
2,00
3,50
2,25
3,75
2,50
4,00
2,75
4,25
3,00
4,50
3,25
4,75
Verwendung einer anwenderspezifizierbaren Kennlinie
2.12 Erdfehlererfassung (empfindlich/unempfindlich)
entnommen und hierfür die zugehörigen Zeitwerte einge-
werden auf den nächsten benachbarten Wert korrigiert. Dies wird
p
Bild
2-83) verläuft bis zum kleinsten Kennlinienpunkt
Bild
2-83) verläuft ab dem größten Kennlinienpunkt parallel
Ι/Ιp = 5 bis 7,75
5,00
6,50
5,25
6,75
5,50
7,00
5,75
7,25
6,00
7,50
6,25
7,75
Funktionen
Ι/Ιp = 8 bis 20
8,00
15,00
9,00
16,00
10,00
17,00
11,00
18,00
12,00
19,00
13,00
20,00
14,00
189

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis