Herunterladen Diese Seite drucken

Adressierung - Siemens SIMATIC S5 CP 521 SI Handbuch

Kommunikationsprozessor

Werbung

CP 521 SI
2.7

Adressierung

Die CPU spricht den CP 521 SI im Adre˚bereich der Analogkanßle an. Der Adre˚bereich der Bau>
gruppe betrßgt 8 Byte Eingabe und 8 Byte Ausgabe. Ein> und Ausgangsdaten werden Âber den>
selben Adre˚bereich angesprochen.
Dabei ist folgendes zu beachten:
f
Die Baugruppe darf nur auf den Steckplßtzen 0 bis 7 eingesetzt werden.
f
Der Adre˚raum reicht von Byte 64 bis Byte 127.
Pro Steckplatz sind im Proze˚abbild der Eingßnge (PAE) und im Proze˚abbild der Ausgßnge
f
(PAA) der CPU jeweils 8 Byte reserviert.
Im Proze˚abbild der Eingßnge (PAE) werden Daten von der Baugruppe an die CPU in dem angege>
benen Adre˚raum abgelegt.
Umgekehrt werden Informationen von der CPU an die Baugruppe unter den gleichen Adressen im
Proze˚abbild der Ausgßnge (PAA) abgelegt.
Tabelle 2.4 Steckplatzadressen
Steckplatz
Adressen
PAE/PAA
Anfangsadresse eines Steckplatzes
Die reservierten acht Byte (0 ... 7) pro Steckplatz haben eine feste Bedeutung. Die in diesem Gerß>
tehandbuch angegebenen Bytenummern beziehen sich immer auf die Anfangsadresse des jewei>
ligen Steckplatzes. Darum mÂssen Sie in Ihrem Steuerungsprogramm zu den angegebenen Byte>
nummern die Anfangsadresse des Steckplatzes addieren, auf dem Sie die Baugruppe gesteckt ha>
ben.
Beispiel:
Baugruppe auf Steckplatz 3: Byte 2 hat die Adresse 90
Baugruppe auf Steckplatz 4: Byte 2 hat die Adresse 98
Byte 0 des PAA ∫Auftrag∫ legt die Bedeutung der Bytes 1 bis 7 im PAA fest.
EWA 4NEB 812 6072>01a
0
1
2
64 ...
72 ...
80 ...
71
79
87
Technische Beschreibung
3
4
88 ...
96 ...
104 ...
95
103
111
5
6
7
112 ...
120 ...
119
127
2>5

Werbung

loading