CP 521 SI
B
Aktive und passive Fehler einer
Automatisierungseinrichtung
Je nach Aufgabenstellung einer elektronischen Automatisierungseinrichtung k'nnen sowohl
f
aktive als auch passive Fehler gefßhrliche Fehler sein. In einer Antriebssteuerung z.B. ist im all>
gemeinen der aktive Fehler gefßhrlich, weil er zu einem unberechtigten Einschalten des An>
triebs fÂhrt. Bei einer Meldefunktion dagegen verhindert ein passiver Fehler evtl. die Meldung
eines gefßhrlichen Betriebzustandes.
f
Diese Unterscheidung der m'glichen Fehler und deren aufgabenabhßngige Zuordnung in
gefßhrliche und ungefßhrliche ist bedeutungsvoll fÂr alle Sicherheitsbetrachtungen am gelie>
ferten Produkt.
Warnung
eberall dort, wo in der Automatisierungseinrichtung auftretende Fehler gro˚e
Sachschßden oder sogar Personenschßden verursachen, d.h. gefßhrliche Fehler sein
k'nnen, mÂssen zusßtzliche externe Vorkehrungen getroffen oder Einrichtungen
geschaffen werden, die auch im Fehlerfall einen sicheren Betriebszustand gewßhr>
leisten bzw. erzwingen (z.B. durch unabhßngige Grenzwertschalter, mechanische
Verriegelungen usw.).
Vorgehen im Wartungs> oder Instandhaltungsfall
Werden Me˚> oder PrÂfarbeiten an dem CP 521 SI erforderlich, dann sind die Festlegungen und
DurchfÂhrungsanweisungen der UnfallverhÂtungsvorschrift VBG 4.0 zu beachten, insbesondere
ß8 ∫Zulßssige Abweichungen beim Arbeiten an aktiven Teilen∫.
Das Tffnen des Kommunikationsprozessors CP 521 SI ist nicht erlaubt.
Reparaturen an einer Automatisierungseinrichtung dÂrfen nur vom Siemens>Kundendienst oder
von Siemens autorisierten Reparaturstellen vorgenommen werden.
EWA 4NEB 812 6072>01a
Aktive und passive Fehler einer Automatisierungseinrichtung
B>1