Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S5 CP 521 SI Handbuch Seite 229

Kommunikationsprozessor

Werbung

CP 521 SI
3964(R)>Treiber
Quittungsverzugszeit QVZ (Parameterblock 7)
Sie k'nnen die Zeit (Quittungsverzugszeit), die maximal beim Verbindungsauf> und abbau
zwischen den Steuerzeichen verstreichen darf, selbst festlegen.
Blockwartezeit BWZ (Parameterblock 7)
Sie k'nnen die Zeit, die maximal beim Empfang von Telegrammen zwischen zwei aufeinander>
folgenden BlockprÂfzeichen (BCC) verstreichen darf, selbst festlegen. Dieser Parameter ist nur
relevant, wenn mit BlockprÂfzeichen (BCC) gesendet oder empfangen wird.
ebertragung mit oder ohne BlockprÂfzeichen BCC (Parameterblock 7)
Am Ende jedes Datenblocks wird beim Protokoll 3964R zur Datensicherung ein BlockprÂfzeichen
(BCC) gesendet. Das BlockprÂfzeichen BCC ist die gerade Lßngsparitßt (EXOR>VerknÂpfung aller
Datenbytes) eines gesendeten bzw. empfangenen Blocks. Das BlockprÂfzeichen (BCC=Block>
Check>Character) erh'ht die Sicherheit der DatenÂbertragung. Je nachdem, ob Sie mit oder ohne
BlockprÂfzeichen Daten Âbertragen wollen, unterscheidet man zwischen 3964R> und 3964>Trei>
ber.
Prioritßt (Parameterblock 7)
Wenn beide Gerßte gleichzeitig einen Sendeauftrag erteilen, dann stellt das Gerßt mit niedriger
Prioritßt seinen Sendeauftrag zurÂck. FÂr die DatenÂbertragung mit dem Kommunikations>
protokoll 3964(R) mÂssen Sie an einem Gerßt die h'here und am anderen Gerßt die niedrigere
Prioritßt einstellen.
Aufbauversuche (Parameterblock 7)
Anzahl der Versuche, um eine Verbindung aufzubauen. Nach insgesamt sechs (Default Wert)
vergeblichen Versuchen wird das Verfahren abgebrochen und der Fehler beim Verbindungsauf>
bau wird ins Koordinierungsbyte KBS eingetragen.
Anzahl der Sendeversuche (Parameterblock 7)
Anzahl der Versuche, um Daten zu Âbertragen. Nach n vergeblichen Versuchen, Daten richtig zu
Âbertragen, wird das Verfahren abgebrochen.
Ursache fÂr den Abbruch:
f
entweder Paritßtsfehler oder BCC>Fehler
Uhrzeitkorrekturfaktor (Parameterblock 9)
Sie k'nnen im Parameterblock 9 einen Korrekturwert projektieren, der die Genauigkeit der Uhr
erh'ht. Beachten Sie dabei, da˚ der Korrekturwert immer vierstellig (inkl. Vorzeichen) angegeben
werden mu˚.
Ausgegeben wird der Korrekturwert in s/Monat. Der Monat ist mit 30 Tagen festgesetzt
(Æ!Uhrzeitkorrekturfaktor (Parameterblock 9), Kap. 5.3.5).
8>17
EWA 4NEB 812 6072>01a

Werbung

loading