CP 521 SI
Allgemeines Vorgehen
Zur Erinnerung:
Sie k'nnen 8 Byte Bl'cke Âber den ebergabespeicher zum CP 521 SI transferieren.
Mittels Anwenderprogramm mÂssen Sie im PAA an den CP 521 SI Âbergeben:
∏
im Byte 0 den Auftrag ∫Meldetext ausdrucken∫
∏
im Byte 1 die Meldetextnummer (hexadezimal)
Mittels Anwenderprogramm k'nnen Sie im PAA an den CP 521 SI Âbergeben:
∏
in Byte 2 bis 7 die Variablenwerte, wenn Sie im Meldetext Platzhalter fÂr Variablen projektiert
haben.
Sie mÂssen die Variablendaten in dem Format ausgeben, das Sie im Meldetext auf dem Speicher>
modul projektiert haben. Bei der Ausgabe werden dann die Platzhalter durch die aktuellen Varia>
blenwerte ersetzt.
Adresse
BGAdr +0
BGAdr+1
BGAdr+ 2
BGAdr+ 3
BGAdr+ 4
BGAdr+ 5
BGAdr+ 6
BGAdr +7
* Der m'gliche Wertebereich der Variablen ist abhßngig von dem projektierten Datenformat (Æ
Drucker>Treiber, Kap. 5)
Bild 7.8 Proze˚abbild der Ausgßnge > Meldetextausgabe
Hinweis
Ein Programmier>Beispiel fÂr den Terminal>Betrieb der Baugruppe ist in Kapitel 7.7
beschrieben. Weitere Programmbeispiele fÂr die Meldetextausgabe finden Sie im
Kapitel Drucker>Treiber, Kap. 5).
EWA 4NEB 812 6072>01a
Inhalt
30
/40
/80
/F0
H
H
H
H
00
... FF
H
H
Wert fÂr
1. Variable*
Wert fÂr
2. Variable*
Wert fÂr
3. Variable*
Auftragsnummern:
30
: Meldetext ausgeben mit CR/LF am Zeilenende
H
40
: Meldetext ausgeben ohne CR/LF am Zeilenende
H
80
: Ausdruck aller Meldetexte
H
F0
: Parametrierungsdaten ausdrucken
H
Meldetextnummer (max. 255 Meldetexte)
Variablenwert fÂr den ersten im Meldetext
vorkommenden Platzhalter fÂr Variablen
Variablenwert fÂr den zweiten im Meldetext
vorkommenden Platzhalter fÂr Variablen
Variablenwert fÂr den dritten im Meldetext
vorkommenden Platzhalter fÂr Variablen
Terminal>Treiber
7>19