Arbeitsweise
4.4
Statusbyte, Status des Peripheriegerßtes und aktuelle Uhrendaten
Erfolgt keine ebertragung von Datenbl'cken zwischen CPU und CP 521 SI und ist kein
Parametrierauftrag, kein Druckauftrag und kein Auftrag ∫Uhr stellen∫ aktiv, schreibt der CP 521 SI
in den ebergabespeicher:
Byte
Byte 0
Status des
Byte 1
Peripheriegerßtes
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
Byte 7
* Wochentag wird automatisch aus den eingestellten Uhrendaten ermittelt.
Bild 4.6 Belegung des ebergabespeichers > Statusinformationen und aktuelle Uhrendaten
Die gleiche RÂckmeldung erhalten Sie nach dem folgenden CPU>Auftrag:
f
0000
: ∫Leerauftrag∫
H
Das Statusbyte enthßlt Angaben Âber
f
aufgetretene Fehler beim Datenaustausch zwischen CP 521 SI und Peripheriegerßt
f
den Status eines CPU>Auftrages
f
den Status des CP 521 SI.
4.4.1
Statusbyte
Im Byte 0 des ebergabespeichers (Statusbyte) stellt der CP 521 SI der CPU Fehlernummern zur Ver>
fÂgung. Die Fehlernummern k'nnen im Anwenderprogramm mit Ladeoperationen eingelesen
und ausgewertet werden.
Das Statusbyte ist in zwei Halbbytes aufgeteilt. Die Informationen der Halbbytes sind voneinander
unabhßngig. Sie k'nnen beliebig kombiniert sein (z.B. 27
pufferung fehlt). Es ist so eine detaillierte Fehlerauswertung m'glich.
4>8
Inhalt
Statusbyte
Wochentag*
Tag
Monat
Jahr
Stunden
Minuten
Sekunden
aktuelle Uhrendaten
im BCD>Format
: Default>Uhrzeit eingestellt/Batterie>
H
EWA 4NEB 812 6072>01a
CP 521 SI