CP 521 SI
Auf den folgenden Seiten ist ein vollstßndiger Sendeablauf dargestellt. Sie finden die Auftrßge
der CPU und die zugeh'rigen RÂckmeldungen des CP. Auftrßge und RÂckmeldung umfassen im>
mer 8 Byte. Der Sendeablauf ist folgenderma˚en dargestellt:
f
linke Seitenhßlfte:
f
rechte Seitenhßlfte:
— Sendeauftrag in's PAA schreiben
" CP>Quittung fÂr den Sendeauftrag auswerten
" Wenn der Sendeauftrag vom CP angenommen wurde:
Den ersten Datenblock in's PAA schreiben
' CP>Quittung fÂr den ersten Datenblock auswerten
' Die Schritte " und ' wiederholen sich fÂr die nßchsten Bl'cke, wenn der Sendeauftrag
mehrere Bl'cke umfa˚t.
÷ CPU sendet den letzten Datenblock an den CP.
◊ CP>Quittung fÂr den letzten Datenblock auswerten.
ÿ Nachdem der letzte Datenblock in's PAA geschrieben worden ist:
Abschlu˚quittung des CPs auswerten.
Im folgenden ist jeder dieser Schritte detailliert beschrieben.
— Sendeauftrag in's PAA schreiben:
(zur einfacheren Schreibweise sind die Adressen mit ∫Baugruppen>Anfangsadresse+X∫
(BGAdr+X) bezeichnet, X=0, 1, ... 7)
Aufforderung von CPU an CP:
Daten senden
Adresse
BGAdr+0
BGAdr+1
BGAdr+2
Sendelßnge des Telegramms
BGAdr+3
Sendelßnge des Telegramms
BGAdr+4
BGAdr+5
BGAdr+6
BGAdr+7
EWA 4NEB 812 6072>01a
CPU>Aufforderungen und positive CP>Quittungen
negative CP>Quittungen, die der CP dann eintrßgt, wenn bei der
DatenÂbertragung Fehler aufgetreten sind.
Inhalt
A0
H
01
H
irrelevant
irrelevant
irrelevant
irrelevant
Code fÂr Sendeaufforderung
Angabe der Sendelßnge des Telegramms
(max. 256 Bytes)
3964(R)>Treiber
8>23