Drucker>Treiber
Beispiel:
Ansto˚ zur einmaligen Ausgabe eines Meldetextes
Der CP 521 SI ist auf Steckplatz 7 (Anfangsadresse 120) angebracht. Auf dem CP!521 SI ist ein
Speichermodul gesteckt, auf dem der Meldetext 9 projektiert ist (Æ!Kap.!5.5). Wenn der
Merker!20.0 gesetzt ist, soll der Meldetext 9 ausgedruckt werden.
Das nachfolgende Programm druckt den Meldetext 9 nur einmal aus. Wenn Sie den Meldetext 9
ein weiteres Mal ausdrucken lassen wollen, mÂssen Sie in das Wort 0 einen anderen Wert
einschreiben, zum Beispiel KF=0 und danach wieder die 9 setzen, damit sie in Wort 0 als
'nderung erkannt wird (Flankengetriggerte Auftragsbearbeitung.
AWL FB100
NAME :TEXT1
:UN
M
20.0
:BEB
:L
KH
3009
:T
AW 120
Beispiel:
Dreimalige Verwendung des Platzhalters ∫KV∫
Sie haben auf dem Speichermodul folgende Meldetexte projektiert (Æ Kap. 5.5):
Meldetext 80: Der 'KV' hat 'KV' wegen 'KV'.
Meldetext 81: Motor
Meldetext 82: Wasserverlust
Meldetext 83: thermische Probleme
Auf dem CP 521 SI ist die Anfangsadresse 120 eingestellt. Im Anwenderprogramm haben Sie
folgende Anweisungen programmiert:
AWL FB105
NAME :TEXT2
:UN
M
20.1
:BEB
:L
KH 3050
:T
AW 120
:L
KF +81
:T
AW 122
:L
KF +82
:T
AW 124
:L
KF +83
:T
AW 126
:BE
5>40
Wenn der Merker 20.0 nicht gesetzt ist, wird das Programm be>
endet.
AKKU 1 mit Auftragnummer 30
und auf den CP 521 SI in Wort 0 transferieren.
Bausteinende
30
:
H
50
:
= 80
;
H
D
Erlßuterung
und Meldetextnummer 9 laden
H
Erlßuterung
Auftr.>Nummer fÂr Druckauftrag mit CR/LF,
Nummer des auszudruckenden Meldetextes
CP 521 SI
EWA 4NEB 812 6072>01a