Herunterladen Diese Seite drucken

Ropa euro-Maus 4 Originalbetriebsanleitung Seite 373

Werbung

8.14
Lösen der Parkbremse von Hand
Zum Lösen der Parkbremse muss ein ausreichend hoher Druck in der Druckluftanlage
vorhanden sein. Im Notfall kann die Parkbremse selbst dann gelöst werden, wenn für
die Bremsanlage nicht ausreichend Druck vorhanden ist. Dazu ist der Federspeicher von
Hand zu lösen.
Dies darf nur gemacht werden, wenn Dieselmotor und Fahrantrieb funktionstüchtig sind
und zumindest eine teilweise Bremswirkung mit dem Fahrantrieb erzeugt werden kann.
Gefahr! Lebensgefahr durch wegrollende Maschine. Vor dem Lösen des Federspeichers
muss die Maschine mit beiden Unterlegkeilen gegen Wegrollen gesichert werden.
Arbeiten an Fahrzeugbremsen dürfen nur von entsprechend ausgebildetem
Fachpersonal (z.B. Kfz-Mechaniker, Landmaschinenmechaniker, Bremsendienst etc.)
unter Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften erfolgen.
Federspeicher lösen:
– Motor abstellen und gegen unbeabsichtigtes Starten sichern.
– Fahrzeug mit beiden Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern.
– Mit Ringschlüssel SW 24 die Notlöseschraube (4) (Sechskantschraube mittig im
Zylinder) so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen (maximales Drehmoment
35 Nm, Weg ca. 70 mm), bis ein fester Anschlag zu spüren ist.
– Die Federspeicher sind gelöst, das Fahrzeug ist völlig ungebremst.
– Das Fahrzeug kann unter Beachtung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften
und Absicherungsmaßnahmen bis zum nächsten sicheren Abstellplatz gebracht
werden.
Gefahr! Stellen Sie das Fahrzeug nie ungesichert ab, wenn die Federspeicher
gelöst sind. Sichern Sie das Fahrzeug mit ausreichend großen Unterlegkeilen gegen
Wegrollen. Bringen Sie im Sichtbereich des Fahrers ein auffälliges Schild an mit der
Aufschrift: „Gefahr! Fahrzeug ist ohne Bremswirkung! Federspeicher sind gelöst".
Verwahren Sie den Zündschlüssel sicher.
4
373
8 Störung und Abhilfe
(4) Löseschraube
Störung und Abhilfe
Kapitel 8

Werbung

loading