Herunterladen Diese Seite drucken

Ropa euro-Maus 4 Originalbetriebsanleitung Seite 257

Werbung

– Ziehen Sie den Schraubdeckel mit Filtereinsatz etwas aus dem Filtergehäuse
heraus und lassen Sie den Kraftstoff abfließen.
– Nehmen Sie den Schraubdeckel mit Filtereinsatz ab.
– Entfernen Sie den Filtereinsatz durch seitlichen Druck am unteren Rand.
Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Fremdkörper in das Filtergehäuse gelangen.
Wischen Sie das Filtergehäuse keinesfalls aus. Vermeiden Sie unbedingt das Eindringen
von Wasser in das Filtergehäuse.
– Erneuern Sie den Dichtring des Kraftstoff -Feinfilters (leicht einfetten).
– Passen Sie den neuen Filtereinsatz in den Schraubdeckel ein.
– Schrauben Sie den Schraubdeckel mit Filtereinsatz auf den Filtertopf und drehen Sie
ihn mit einem Anziehdrehmoment von 25 Nm fest.
– Schwenken Sie den Knebel des 3 -Wege- Hahns (2) nach vorn (damit ist der Ablauf
des Filtertopfs geschlossen).
– Öffnen Sie die Kraftstoffverbindung zum Zwischentank. Dazu schwenken Sie den
längeren (oberen) Servicehebel (4) am Steuerblock Kraftstoffversorgung (5) um 45°
nach unten (waagerechte Stellung).
– Rufen Sie im Farbterminal das Untermenü „Sonderfunktionen" auf .
– Wählen sie in der Zeile „Service Kraftstofffilter" die Option „EIN"
Damit wird die Elektropumpe am Kraftstoffvorfilter eingeschaltet und das
Kraftstoffsystem entlüftet.
Im Farbterminal erscheint der aktuelle Kraftstoffdruck in Millibar (mbar).
M4001500D
M4001530D
Der Kraftstoffdruck steigt eine Zeitlang und bleibt bei etwa 1000 mbar konstant.
Damit ist das Kraftstoffsystem entlüftet.
– Starten Sie den Dieselmotor und stellen sie sofort nachdem der Dieselmotor läuft in
der Zeile „Service Kraftstofffilter" die Option auf „AUS".
– Danach: Prüfen Sie den Kraftstoff - Filter auf Dichtheit (Sichtkontrolle).
M4001510D
257
7 Wartung und Pflege
M4001520D
Kapitel 7
Wartung und Pflege

Werbung

loading