Herunterladen Diese Seite drucken

Ropa euro-Maus 4 Originalbetriebsanleitung Seite 262

Werbung

7 Wartung und Pflege
7.1.3.4
Kapitel 7
Wartung und Pflege
Mikroorganismen im Kraftstoffsystem
Gelegentlich werden zunächst unerklärliche Verstopfungen in Kraftstoffsystemen
festgestellt, die mit Diesel - oder Biodiesel -Kraftstoffen gefüllt sind. Diese Verstopfungen
sind häufig auf Mikroorganismen zurückzuführen.
Diese Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Hefen) können sich unter für sie günstigen
Bedingungen sehr stark vermehren. Zum Wachstum werden Wasser, das als
Kondenswasser in jedem Lager - oder Fahrzeugtank anzutreffen ist und lebenswichtige
Elemente in chemisch gebundener Form wie Schwefel, Phosphor, Stickstoff, Sauerstoff
und Spurenelemente, benötigt. Auch Kraftstoffadditive können zum Wachstum der
Mikroorganismen beitragen.
Je nach Temperatur kommt es zu mehr oder weniger starker Vermehrung, die zur
Bildung von faserigen Pilzgeflechten und Schlamm führt.
Die Folgen: Verstopfung des Kraftstoffvorfilters mit Rost und Fasern (Pilzgeflecht) und
häufiger Filterwechsel. Dies führt zur Leistungsminderung des Motors und im Extremfall
zum Liegenbleiben des Fahrzeuges.
Abhilfemaßnahmen
Wird bei Lager - oder Fahrzeugtanks Befall durch Mikroorganismen festgestellt,
empfehlen wir zur Bekämpfung folgende Desinfektionsmittel:
Produkt:
GrotaMar 71 Ropa-Art. -Nr. 435060 (0,5 l)
Hersteller:
Schülke & Mayr
D-22840 Norderstedt
 0 40 / 5 21 00 - 0
Fax: 0 40 / 5 21 00 - 244
www.schuelke.com
sai@schuelke.com
Im Bedarfsfall setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung
(z. B. wegen Bezugsquellen im Ausland).
Verbrauch 0,5 -1,0 l pro 1000 l Dieselkraftstoff.
262

Werbung

loading