Herunterladen Diese Seite drucken

Ropa euro-Maus 4 Originalbetriebsanleitung Seite 243

Werbung

6 Betrieb
Lassen Sie diese Ladungen wieder extern auf der geeichten Waage des Abnehmers
wiegen und addieren Sie die für diese Fuhren ermittelten Ergebnisse.
Sobald Ihnen das Ergebnis der externen Wägungen vorliegt, wählen Sie erneut den
Menüpunkt „Kalibrierung" aus. Geben Sie hier wieder die beiden Gewichte ein.
Nach dem Abschluss dieses Kalibriervorgangs prüfen Sie die Genauigkeit der
Waage, wie bereits beschrieben, mit einem weiteren Verladevorgang. Ist dieses
Kontrollergebnis zufriedenstellend, ist die Kalibrierung abgeschlossen.
Ist die gewünschte Wiegegenauigkeit noch nicht erreicht, wiederholen Sie die
Kalibrierung (immer mit der Summe aus mindestens fünf Ladungen) wie bereits
beschrieben.
6.25.4.4
Laufender Betrieb der Waage
Beachten Sie dabei die auf Seite 238 beschriebenen Hinweise.
Führen Sie regelmäßig einen Nullabgleich durch.
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Waage. Vergleichen Sie dazu das
von der Waage angezeigte Gewicht einer Ladung mit dem Gewicht, das mit
der externen geeichten Waage des Abnehmers ermittelt wurde. Bei größeren
Abweichungen sollten Sie die Waage der euro-Maus4 umgehend neu kalibrieren.
Halten Sie unbedingt die Rollen an den Wägezellen frei von Verschmutzungen.
Hinweis! Die Wiegegenauigkeit hängt von der Sorgfalt des Benutzers ab. Ein
regelmäßiger Nullabgleich, sorgfältiges kalibrieren und ein möglichst geringer
Schmutzaufbau am Band beeinflussen die Wiegegenauigkeit positiv.
Kapitel 6
243
Betrieb

Werbung

loading