Herunterladen Diese Seite drucken

Ropa euro-Maus 4 Originalbetriebsanleitung Seite 215

Werbung

6.15.1
Änderungen bzw. Ergänzungen zur Motor-Betriebsanleitung
von Mercedes-Benz
Bei Motoren von Mercedes-Benz, die in ROPA-Maschinen eingebaut sind, sind die
nachstehend aufgeführten Punkte grundsätzlich zu berücksichtigen:
– Es ist der Motor OM 926 LA (euroMOT 3b Tier 4i Variante 240 kW bei 2200
verbaut. Damit gelten nur die Teile der Betriebsanleitung von Mercedes-Benz,
die sich auf diesen Motortyp beziehen und die Teile, die grundsätzlich für alle
Motortypen gelten.
– Alle Motoren sind ohne Flammstartanlage, aber mit Konstantdrosselbremse
ausgestattet. Die Ansteuerung erfolgt mit dem ADM3-Steuergerät über den
CAN-Bus. Dieses Steuergerät befindet sich in der Zentralelektrik. Das
Abgasnachbehandlungssystem der euro-Maus4 wird vom SCR Rahmenmodul
angesteuert. Dieses befindet sich etwa in der Mitte am Rahmen der euro-Maus4
links über der Rückseite des Schaltgetriebes.
– Die in der Betriebsanleitung von Mercedes-Benz erwähnte „Warnleuchte
Elektronik" und die „ Stoppleuchte" werden in den ROPA -Maschinen durch
Warnanzeigen im Farbterminal ersetzt. Die Bedeutung dieser Anzeigen ist jedoch
identisch mit den Leuchten, die in der Betriebsanleitung von Mercedes-Benz
beschrieben sind.
Sobald die STOP-Anzeige im Farbterminal erscheint, ist der Motor SOFORT
abzustellen, da eine schwerwiegende Motorstörung vorliegt, die bei weiterem
Betrieb zum Totalschaden des Motors führen kann.
Die Kontroll - Leuchte „Ladestrom" wird bei ROPA -Maschinen ebenfalls durch eine
Warnanzeige im Farbterminal ersetzt.
– In der Mercedes-Benz Betriebsanleitung ist ein Notschalter für die volle
Motorleistung (Override - Schalter) aufgeführt. Dieser Schalter ist nur bei Maschinen
mit Motorzertifizierung nach EPA/ Tier 4i verbaut.
– Die Diagnose -Steckdose (X-340 (2)) für die Motorelektronik befindet sich an der
Rückseite des Zentralelektrikschranks.
– Die START/STOP-Taste am Motor ist durch die Absicherung des Motorhausdeckels
außer Funktion gesetzt.
– Am Motor befindet sich anstatt der Original -Ölablass -Schraube ein spezielles
Ölablass -Ventil. Dies dient der Arbeitserleichterung beim Motorölwechsel.
2
215
6 Betrieb
/min)
-1
Kapitel 6
Betrieb

Werbung

loading