Herunterladen Diese Seite drucken

Ropa euro-Maus 4 Originalbetriebsanleitung Seite 318

Werbung

7 Wartung und Pflege
Kapitel 7
Wartung und Pflege
Achtung! Gefahr von Verätzungen. Batteriesäure kann gefährliche Verätzungen an
Haut und Atemwegen hervorrufen. Tragen Sie beim Hantieren mit Säurebatterien
stets ausreichende Schutzkleidung (Schutzbrille, säurefeste Handschuhe, Schürze).
Vermeiden Sie Hautkontakt mit Batteriesäure. Vermeiden Sie das Einatmen von
Säuredämpfen. Achten Sie beim Umgang mit Batterien auf ausreichende Belüftung des
Arbeitsplatzes. Bei Hautkontakt mit Batteriesäure sind die betroffenen Hautpartien sofort
mit viel Wasser abzuspülen. Anschließend ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
Gefahr! Werden Säurebatterien unsachgemäß mit ungeeigneten Ladegeräten oder zu
hohen Ladespannungen geladen, kann es zur Bildung von Knallgas kommen. Knallgas
ist sehr leicht entzündbar und kann explodieren. Achten Sie stets auf die richtige
Ladespannung. Achten Sie darauf, dass die Batterien nur an gut belüfteten Orten
geladen werden. Rauchen, Feuer oder offenes Licht ist strengstens verboten.
Lebensdauer der Batterien
Um die Startfähigkeit der Batterien bei einer Stillstandszeit über 2 Wochen zu erhalten,
sind folgende Hinweise zu beachten:
– Flüssigkeitsstand kontrollieren. Ist er zu niedrig, ist ausschließlich destil-
liertes Wasser bis zur maximalen Säurestandsmarke nachzufüllen.
– Die Selbstentladerate beträgt ca. 0,2 % der Nennkapazität / Tag bei 20 °C.
– In regelmäßigen Abständen muss, um eine Tiefentladung zu vermeiden, die
Säuredichte kontrolliert werden. Liegt die Säuredichte unter 1,21 kg/l, sind die
Batterien nachzuladen. Als Ladestrom wird 1/10 der Kapazität empfohlen.
– Tief entladene Batterien bilden Bleisulfat aus. Eine Regeneration durch
Nachladen ist nicht mehr möglich.
– Bei Batterien mit Sulfatbildung, erkennbar am silbrigen Plattenbelag und an trüber
Batteriesäure, bestehen weder Garantie noch Gewährleistungsansprüche. Sie
sind auch von jeder Kulanzregelung ausgeschlossen, da diese Schäden auf grobe
Versäumnisse bei der Wartung zurückzuführen sind.
318

Werbung

loading