Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Original Betriebsanleitung
euro-Maus 4
Ausgabe 1
Software-Version: 12M40006
Printed in Germany: 08/2012
E901146-D
Die Extraklasse.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Ropa euro-Maus 4

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung euro-Maus 4 Ausgabe 1 Software-Version: 12M40006 Printed in Germany: 08/2012 E901146-D Die Extraklasse.
  • Seite 2 Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch die ROPA GmbH nachgedruckt, kopiert oder anderweitig vervielfältigt werden. Jede, von der ROPA GmbH nicht autorisierte Art der Vervielfältigung, Verbreitung oder Speicherung auf Datenträgern in jeglicher Form und Art, stellt einen Verstoß...
  • Seite 3 Inhalt Inhalt Vorbemerkung ..............15 Typenschild und wichtige Daten ..............17 Seriennummer Dieselmotor ..............18 Sicherheit ................ 21 Allgemeines .....................21 1.2 Pflichten des Unternehmers ..............21 Allgemeine Symbole und Hinweise ............22 Bestimmungsgemäße Verwendung ............22 Gefahrenbereich ..................23 Sicherheitsaufkleber an der Maschine.............26 Sicherheit und Gesundheitsschutz ............27 Anforderungen an das Bedienungs- und Wartungspersonal ....27 Benutzung des Aufstiegs .................28 1.10 Verhalten bei Unfällen................28...
  • Seite 4 Inhalt Bedienelemente .............. 57 Lenksäule ....................57 5.1.1 Lenkstockschalter ..................58 Fahrersitz ....................59 5.2.1 Cockpit drehen ..................59 5.2.2 Fahrersitz einstellen .................60 Bedienelemente am Boden der Fahrerkabine .........64 Bedienkonsole rechts ................65 5.4.1 Lenkungshauptschalter................65 5.4.2 Bedienteil ....................66 5.4.3 Schalterfeld 1 ...................68 5.4.4 Schalterfeld 2 ...................68 5.4.5 Schalterfeld 4 ...................71 5.4.6...
  • Seite 5 Inhalt 6.3.4 Hauptmenü ....................99 6.3.4.1 Ladeeinstellungen..................99 6.3.4.2 Systemmenü (Menücode 2)..............100 6.3.4.2.1 Untermenü Helligkeit ................100 6.3.4.2.2 Untermenü Anzeigeart ................101 6.3.4.2.3 Untermenü Speicher ................101 6.3.4.2.4 Untermenü Einheiten ................102 6.3.4.3 Untermenü Version ..................103 6.3.4.4 Untermenü Daten Service ...............104 6.3.4.5 Menü Gundeinstellungen .................104 6.3.4.6 Untermenü...
  • Seite 6 Inhalt 6.10 Bremsanlage ....................131 6.10.1 Betriebsbremse ..................131 6.10.2 Konstantdrosselbremse ................132 6.10.3 Parkbremse .....................132 6.10.4 Automatische Parkbremse (nur in der Betriebsart Hase) ......132 6.11 Lenkung ....................133 6.11.1 Lenkungshauptschalter................133 6.11.2 Hinterachslenkung in der Betriebsart Hase ..........134 6.11.2.1 Manuelle Hinterachslenkung ..............134 6.11.2.2 Allradlenkung ...................134 6.11.2.3 Hinterachse in Geradeaus - Stellung bringen ...........135 6.11.2.4...
  • Seite 7 Inhalt 6.13.18 Aufnehmerwalzen (Antrieb 1) ..............194 6.13.19 Automatische Reversiereinrichtung für alle Walzenantriebe ....196 6.13.20 Einfahren in die Rübenmiete – Lademodus ANFANG ......197 6.13.21 Abfuhrfahrzeug beladen ................197 6.13.22 Nachladefunktion ..................198 6.13.23 Besonderheiten beim Verladen..............199 6.13.23.1 Gefrorene Rübenmiete ................199 6.13.23.2 Extrem schmale Rübenmiete ..............199 6.13.23.3 Wassersprühanlage (Option) .................200 6.13.24 Lademodus ENDE ..................206...
  • Seite 8 Inhalt 6.25.4.1 Erstmalige Inbetriebnahme der Waage ...........239 6.25.4.2 Nullabgleich durchführen .................239 6.25.4.3 Waage kalibrieren ..................241 6.25.4.4 Laufender Betrieb der Waage ..............243 6.25.4.5 Summenzähler ..................244 Wartung und Pflege ............247 Motor ......................247 7.1.1 Trockenluftfilter ..................248 7.1.2 Ölwechsel am Motor ................252 7.1.3 Kraftstoffversorgung ................254 7.1.3.1 Kraftstoff- Feinfilter am Motor ..............256 7.1.3.2...
  • Seite 9 Inhalt 7.9.1 Klimanlage ....................291 7.9.1.1 Frischluftansaugfilter ................293 7.9.1.2 Umluftfilter ....................294 7.9.1.3 Kondensatablauf der Klimaanlage ............294 7.10 Aufnahme ....................295 7.10.1 Mittelspitz .......................295 7.10.2 Aufnahmegetriebe ...................296 7.11 Aus- und Einbau von Walzen ..............297 7.11.1 Aus- und Einbau von Aufnehmer - und Putzerwalze .......298 7.11.2 Finger der Aufnehmerwalzen tauschen ...........300 7.11.3...
  • Seite 10 Inhalt 8.5.2 Diagnosemenüs im Überblick ..............334 Fehlersuche Waage .................343 Fehlercodes Dieselmotor Mercedes-Benz..........344 8.7.1 Fehlercodes der MB-Diagnoseversion 210 ..........344 8.7.2 Fault codes listed by K-line code .............363 Fremdstarten und Batterie laden .............365 Kraftstoffreserve ..................368 8.10 Aufbocken zum Radwechsel ..............369 8.11 Schweißarbeiten an der Maschine ............370 8.12 Anschlagen von Bergehilfsmitteln............370 8.13...
  • Seite 11 Inhalt Schmierstoff-Umschlüsselungstabelle für ROPA Maschine euro-Maus4 ..............400 Mercedes- Benz- Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Kühl -/ Frostschutzmittel .............401 9.9.1 Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation MB 228.5) .........401 9.9.2 Korrosions-/Frostschutzmittel (Spezifikation MB 325.0) ......405 9.9.3 Vorgemischte Kühlmittel (Spezifikation MB 326.0) ........405 9.9.4 Hinweisblatt AdBlue ® ............................406 9.10 Sicherheitsinformation ................407 9.11 Bestätigung über die Fahrerbelehrung ............408 9.12...
  • Seite 13 0 Vorbemerkung Kapitel 0 Vorbemerkung Kapitel 0 Vorbemerkung...
  • Seite 15 0 Vorbemerkung Vorbemerkung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen ROPA -Maschine. Nehmen Sie sich bitte die Zeit und lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Die Betriebsanleitung ist in erster Linie für den Maschinenführer bestimmt. Sie enthält alle Angaben, die zum sicheren Betrieb dieser Maschine erforderlich sind, informiert über die sichere Handhabung und gibt Tipps für den praktischen Einsatz sowie zur Selbsthilfe und...
  • Seite 16 Austausch von Verschleißteilen bzw. für rechtzeitige Reparaturen. Lassen Sie die Maschine vorschriftsgemäß warten bzw. instand setzen. – Nutzen Sie die jahrzehntelange Erfahrung, die ROPA in der Zuckerrüben -Rode - und Verladetechnik gesammelt und in dieser Maschine umgesetzt hat, mit der richtigen Bedienung dieser Maschine.
  • Seite 17 0 Vorbemerkung 0.1 Typenschild und wichtige Daten Das Typenschild (2) der euro-Maus4 befindet sich an der rechten Seite des Fahrzeugs, am Fahrzeugrahmen in der Nähe des Vorderrades hinter der Fabriknummer (1). 08010092 Bitte tragen Sie in die folgende Abbildung des Typenschildes die Daten Ihrer Maschine ein. Diese Daten benötigen Sie beim Bestellen von Ersatzteilen. e-M4 Ab 2010 81****...
  • Seite 18 0 Vorbemerkung 0.2 Seriennummer Dieselmotor Die Seriennummer (1) des Motors befindet sich oben am Motorblock unter dem Abgaskrümmer. 08010097 08010097 Kapitel 0 Vorbemerkung...
  • Seite 19 1 Sicherheit Kapitel 1 Sicherheit Kapitel 1 Sicherheit...
  • Seite 21 1 Sicherheit Sicherheit 1.1 Allgemeines Die euro-Maus4 wurde nach dem derzeitigen Stand der Technik gefertigt und auf Sicherheit geprüft. Die Maschine ist CE-konform und entspricht damit den einschlägigen europäischen Richtlinien für den freien Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes.
  • Seite 22 1 Sicherheit 1.3 Allgemeine Symbole und Hinweise Folgende Symbole und Hinweise werden in dieser Anleitung für Sicherheitshinweise verwendet. Sie warnen vor möglichen Personen - oder Sachschäden oder geben Ihnen Hinweise zur Erleichterung der Arbeit. Gefahr! Dieses Symbol warnt Sie vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die zum Tode oder zu schwersten Körperverletzungen führen kann.
  • Seite 23 1 Sicherheit 1.5 Gefahrenbereich Während des Betriebs der Maschine darf sich niemand im Gefahrenbereich aufhalten. Der Bediener hat bei Gefahr die Maschine unverzüglich stillzusetzen und die betreffenden Personen aufzufordern, den Gefahrenbereich sofort zu verlassen. Er darf die Maschine erst dann wieder in Betrieb nehmen, wenn sich keine Personen mehr im Gefahrenbereich befinden.
  • Seite 24 Zusätzlich steht bei jedem Piktogramm eine sechsstellige Nummer. Dies ist die ROPA-Bestellnummer. Unter Angabe dieser Nummer können Sie das betreffende Piktogramm bei ROPA nachbestellen. Die Zahl, die in Klammern angegeben ist, ist auf dem betreffenden Aufkleber aufgedruckt. Damit ist eine einfache Zuordnung des Piktogramms zur Bestellnummer und zur Erklärung möglich.
  • Seite 25 1 Sicherheit 355070 (34) 355068 (39) Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Gefahr durch elektrischen Strom! Motor abstellen und Zündschlüssel Ausreichenden Sicherheitsabstand zu elek- abziehen. Handbuch lesen und trischen Hochspannungsleitungen einhalten. Sicherheitshinweise beachten. 355078 (11) 355069 (41) Gefahr durch absinkende Maschinenteile! Verbrennungsgefahr durch heiße Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist nur bei Oberflächen! Genügend Abstand von eingelegter Hubzylindersicherung zulässig.
  • Seite 26 1 Sicherheit 355067 (44) 355080 (42) 355074 (6) Explosionsgefahr. Niemals in den Gefahrenbereich Gefahr durch schwenkende Druckspeicher steht unter zwischen Vorsatzgerät und Maschinenteile. Niemals im Maschine treten. sehr hohem Druck. Ausbau Schwenkbereich aufhalten. 355079 (4) und Reparatur nur nach den Gefahr unter Lasten.
  • Seite 27 1 Sicherheit 1.7 Sicherheit und Gesundheitsschutz Die nachstehenden Bestimmungen und Vorschriften sind strikt zu befolgen, um das Risiko von Personen - und/ oder Sachschäden zu verringern. Zudem sind die regional geltenden Vorschriften und Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und zum sicheren Umgang mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen unbedingt einzuhalten. Jeder, der mit der Maschine arbeitet, muss aus Sicherheitsgründen die vorliegende Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 28 Wartungspersonal vorgenommen werden. Verschiedene Tätigkeiten dürfen nur von Personen vorgenommen werden, die von ROPA für diese Tätigkeiten ausdrücklich autorisiert wurden. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall beim Hersteller, ob Sie eine bestimmte Tätigkeit selbst gefahrlos ausführen können.
  • Seite 29 1 Sicherheit 1.12 Restgefahren Restgefahren sind besondere Gefährdungen, die sich trotz sicherheitsgerechter Konstruktion nicht beseitigen lassen. Diese Restgefahren sind nicht offensichtlich erkennbar und können die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsgefährdung sein. Treten unvorhergesehene Restgefahren auf, so ist der Betrieb der Maschine sofort einzustellen und evtl.
  • Seite 30 1 Sicherheit – Leere Behälter vorschriftsgemäß und umweltverträglich entsorgen. – Geeignete Bindemittel bereithalten und bei Bedarf unverzüglich einsetzen. – Hautkontakt mit Kraftstoff, Öl oder Fett ist unbedingt zu vermeiden! Gegebenenfalls sind geeignete Schutzhandschuhe zu tragen. – Kraftstoff oder Öl nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen umfüllen. Achtung! Gefahr von Umweltschäden durch Auslaufen von Kraftstoff oder Öl! Gefahr der Verunreinigung von Boden oder Gewässern.
  • Seite 31 1 Sicherheit Schutzmöglichkeit Alle Hydraulikschläuche regelmäßig auf ihren Zustand prüfen und beschädigte Schläuche unverzüglich durch geschultes Fachpersonal austauschen lassen. Hydraulikschläuche regelmäßig gemäß den anerkannten Regeln der Technik und den regional geltenden Sicherheitsvorschriften prüfen und gegebenenfalls erneuern lassen. Arbeiten an der Hydraulikanlage nur von besonders geschultem Personal vornehmen lassen.
  • Seite 32 1 Sicherheit 1.19 Allgemeine Sicherheitshinweise zur Standheizung (optional) – Das Heizgerät darf wegen Vergiftungs- und Erstickungsgefahr nicht, auch nicht mit Zeitvorwahl oder Telestart, in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen oder Werkstätten ohne Abgasabsaugung) betrieben werden. – An Tankstellen und Tankanlagen muss wegen Explosionsgefahr das Heizgerät ausgeschaltet sein.
  • Seite 33 2 Straßenfahrt Kapitel 2 Straßenfahrt Kapitel 2 Straßenfahrt...
  • Seite 35 Warnleuchte o. ä. ausgestattet wird und diese Geräte auch ständig in funktionsbereitem Zustand mitgeführt werden. Hinweis! Die Firma ROPA weist ausdrücklich darauf hin, dass stets Fahrer und Besitzer der euro-Maus4 allein dafür zuständig sind, dass die jeweiligen Bestimmungen und Auflagen der zuständigen Straßenverkehrsbehörden eingehalten werden.
  • Seite 36 2 Straßenfahrt – Der Mietenabräumer ist in Mittelposition zu schwenken, waagrecht zu stellen und bis zum Mittelspitz einzuziehen. – Der Restrübenaufnehmer ist quer zur Fahrtrichtung zu drehen. – Achsabstützung der Hinterachse ist auszuschalten. – In die Betriebsart Hase II schalten. –...
  • Seite 37 Führung des Fahrzeugs zu belehren. Die Belehrung ist von den Fahrern unterschriftlich zu bestätigen. Der Fahrzeughalter hat die Bestätigungen mindestens ein Jahr aufzubewahren. – Einen Vordruck für diese Belehrung finden Sie in Kapitel 9. ROPA empfiehlt, diesen Vordruck vor dem Ausfüllen zu kopieren. – Wie bereits erwähnt, kann die regional zuständige Straßenverkehrsbehörde zusätzliche oder von den aufgeführten Bestimmungen abweichende Auflagen festsetzen. Es liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Fahrzeughalter und Fahrer, sich über diese Bestimmungen zu informieren und diese auch...
  • Seite 39 3 Übersichtsbilder und technische Daten Kapitel 3 Übersichtsbilder und technische Daten Kapitel 3 Übersichtsbilder und technische Daten...
  • Seite 41 3 Übersichtsbilder und technische Daten Übersichtsbild und technische Daten 3.1 Übersichtsbilder euro-Maus4 Kapitel 3 Übersichtsbilder und technische Daten...
  • Seite 42 3 Übersichtsbilder und technische Daten Kapitel 3 Übersichtsbilder und technische Daten...
  • Seite 43 3 Übersichtsbilder und technische Daten (1) Zentralelektrikschrank (14) Restrübenaufnehmer (2) Podestrückwand (15) Kabine (3) Luftfilter (16) Staufach für Werkzeug (4) Hydrauliköltank (17) Motorhaus (5) Kühlluft -Ansauggitter (18) Ausgleichsbehälter für Kühlwasser (6) Batteriekasten (19) Überlader (7) Aufstiegsleiter (20) Überlader -Knickteil (8) Stützfuß (21) Schwenkbock Überlader (9) Kabinenpodest (22) Nachreinigung (10) Räumschild...
  • Seite 44 3 Übersichtsbilder und technische Daten (33) Verriegelung Gegengewichtsarm (6) Batteriekasten (33a) Überrollbahn Gegengewicht (16) Staufach für Werkzeug (21) Schwenkbock Überlader (34) Steuerblock Arbeitshydraulik II (26) Schwenkarm (35) Steuerblock Arbeitshydraulik I (27) Verriegelung Schwenkarm (36) Fetteimer (28) Drehantrieb Überlader (37) Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage (29) Drehantrieb Schwenkarm (38) AdBlue -Tank ®...
  • Seite 45 3 Übersichtsbilder und technische Daten (10) Räumschild (41) Klappbleche (42) Aufnehmerwalzen (43) Förderwalzen (44) 4 -fach Zwickwalzen (45) Frostbrecher (46) Aufnehmerwalze (47) Putzerwalze (48) Förderwalze 1 (49) Förderwalze 2 (50) Förderwalze 3 (51) Zwickwalze 1 (52) Zwickwalze 2 (53) Zwickwalze 3 (54) Zwickwalze 4 (55) Mittelspitz Kapitel 3 Übersichtsbilder und technische Daten...
  • Seite 46 3 Übersichtsbilder und technische Daten 3.2 Technische Daten Fahrzeugtyp: e-M4b gültig ab Serie: 2010 Mercedes-Benz Motortyp: OM926LA E3B1 Abgasstufe nach 97/68/EG: Stufe 3b Abgasstufe nach EPA/USA: Stufe 4i Leistung: 240 kW bei 2200 min max. Drehmoment: 1300 Nm / 1200 - 1600 min Nenndrehzahl: 2200 min Antriebsart: Dieselmotor 4 -Takt, Direkteinspritzverfahren...
  • Seite 47 3 Übersichtsbilder und technische Daten Fahrzeugtyp: e-M4b Bereifung Zusatzachsen: 235/75 R17,5 Verladeleistung in t/h: durchschnittlich ca. 250 / max. 560 Lichtmaschinen: 2 x 100 A Bordspannung: 24 V Batteriekapazität: 2 x 170 Ah Länge (Stellung Straßenfahrt): 14970 mm Breite: 3000 mm (Bei Bereifung 710/75R34) Höhe (Stellung Straßenfahrt): 4000 mm Kapitel 3...
  • Seite 48 3 Übersichtsbilder und technische Daten 3.3 Transportskizze für Tiefladertransport euro-Maus4 Kapitel 3 Übersichtsbilder und technische Daten...
  • Seite 49 3 Übersichtsbilder und technische Daten 3.4 Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport Unmittelbar vor und hinter der Vorderachse befinden sich rechts und links Ösen, an denen die Vorderachse in Richtung Boden niedergespannt werden kann. Am Hinterachsbock befinden sich rechts und links ebenfalls Ösen an denen die Hinterachse in Richtung Boden niedergespannt werden kann. Jede Öse darf mit einer maximalen Zugkraft von 5000 daN belastet werden. Die Spannketten etc. dürfen nicht über Maschinenbauteile übergespannt werden.
  • Seite 50 3 Übersichtsbilder und technische Daten Verzurrpunkt hinter der Vorderachse links Verzurrpunkte am Hinterachsbock Die Maschine hat keine Einhängepunkte an denen sie hochgehoben werden kann. Zum Einheben in ein Schiff z.B. sind spezielle, zugelassene und TÜV-geprüfte Hebevorrichtungen notwendig. Schiffsverladung; Bild eines früheren Modells Kapitel 3 Übersichtsbilder und technische Daten...
  • Seite 51 4 Allgemeine Beschreibung Kapitel 4 Allgemeine Beschreibung Kapitel 4 Allgemeine Beschreibung...
  • Seite 53 4 Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung 4.1 Funktion Die euro-Maus4 ist eine selbstfahrende Arbeitsmaschine zum Aufnehmen, Reinigen und zum Verladen von Zuckerrüben aus Mieten am Feld. Die Aufnahme der Zuckerrüben erfolgt über ein Walzensystem. Die erste Walze, die Aufnehmerwalze, arbeitet mehrere Zentimeter tief im Boden, nimmt die Zuckerrüben auf und hebt sie über eine Putzerwalze auf drei Förderwalzen.
  • Seite 55 5 Bedienelemente Kapitel 5 Bedienelemente Kapitel 5 Bedienelemente...
  • Seite 57 5 Bedienelemente Bedienelemente 5.1 Lenksäule Gefahr! Gefahr von tödlichen Verletzungen, wenn die Lenksäule während der Fahrt verstellt wird. Dabei kann die Maschine außer Kontrolle geraten und schwerste Schäden anrichten. Verstellen Sie deshalb die Lenksäule NIEMALS während der Fahrt! Klemmschraube (1) Neigungsverstellung Klemmschraube (1) lösen und Lenksäule in die gewünschte Stellung ziehen oder drücken.
  • Seite 58 5 Bedienelemente 5.1.1 Lenkstockschalter – Hebel nach rechts drücken: Blinker rechts (R) – Hebel nach links drücken: Blinker links (L) – Hebel rauf /runter: Fahrlicht/Fernlicht/ Lichthupe (F) – Druckschalter am Ende: Hupe (H) – Schiebestück vor der Hupe: Scheibenwaschanlage (W) – Drehen des Zwischenstücks in die erste Rast-Stellung: Intervallschaltung Scheibenwischer vorn (S).
  • Seite 59 5 Bedienelemente 5.2 Fahrersitz 5.2.1 Cockpit drehen Der drehbare Fahrersitz ist mit einer pneumatischen Sitzbremse versehen. Diese Sitzbremse bedienen Sie mit der Taste (17) am linken Joystick. Damit stellen Sie den Sitz immer in der für Sie günstigsten Position fest. Eine zusätzliche mechanische Arretierung verriegelt den Sitz bei Straßenfahrten immer in der gesetzlich vorgeschriebenen Position.
  • Seite 60 5 Bedienelemente 5.2.2 Fahrersitz einstellen Sicherheitshinweise: – Um Rückenschäden zu vermeiden, sollte vor jeder Inbetriebnahme des Fahrzeugs und bei jedem Fahrerwechsel die Gewichtseinstellung auf das individuelle Gewicht des Fahrers eingestellt werden. – Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen keine Gegenstände im Schwingbereich des Fahrersitzes gelagert werden.
  • Seite 61 5 Bedienelemente Höheneinstellung Die Höheneinstellung kann luftunterstützt stufenlos angepasst werden. Durch vollständiges Ziehen oder Drücken des Betätigungshebels (Pfeil) kann die Sitzhöhe verändert werden. Wird dabei der obere oder der untere Endanschlag der Höheneinstellung erreicht, erfolgt eine automatische Höhenanpassung, um einen Mindestfederweg zu gewährleisten.
  • Seite 62 5 Bedienelemente Längsverstellung mit Steuerhebelträger Durch Betätigen des Verriegelungshebels nach oben wird die Längsverstellung freigegeben. Der Verriegelungshebel muss in der gewünschten Position einrasten. Nach dem Verriegeln darf sich der Fahrersitz nicht mehr in eine andere Position verschieben lassen. Kopfstütze Die Kopfstütze kann in der Höhe, durch Herausziehen über spürbare Rasterungen, bis zu einem Endanschlag individuell angepasst werden.
  • Seite 63 5 Bedienelemente Armlehnenneigung Die Längsneigung der Armlehnen kann durch Drehen des Handrades (Pfeil) verändert werden. Rückenlehneneinstellung Das Verstellen der Rückenlehne erfolgt über den Verriegelungshebel (Pfeil). Der Verriegelungshebel muss in der gewünschten Position einrasten. Nach dem Verriegeln darf sich die Rückenlehne nicht mehr in eine andere Position verschieben lassen.
  • Seite 64 5 Bedienelemente 5.3 Bedienelemente am Boden der Fahrerkabine 08000004 (1) Öffner für die Reinigungsklappe (2) Fußschalter Blickrichtung vorn (3) Fußschalter Fahrtrichtung (4) Bremspedal (5) Fahrpedal Kapitel 5 Bedienelemente...
  • Seite 65 5 Bedienelemente 5.4 Bedienkonsole rechts Ausführliche Erklärungen finden Sie in Kapitel 6 „Bedienung“. Die Konsole gliedert sich in verschiedene Bedienfelder: (1) Lenkungshauptschalter (2) Bedienteil (3) Zündschloss (4) Schalterfeld 1 (5) Schalterfeld 2 (6) Schalterfeld 3 (7) Joystick mit Multifunktionsgriff (8) Farbterminal Hinweis! Die Zündung sollte immer ca. 10 Sekunden ausgeschaltet (erkenntlich am Abschalten der Tastaturbeleuchtung am Farbterminal) bleiben bevor sie wieder eingeschaltet wird.
  • Seite 66 5 Bedienelemente 5.4.2 Bedienteil (1) Umschaltung Betriebsart Schildkröte/ Hase (2) Umschaltung I./II. Gang (3) Differenzialsperre Vorderachse EIN/ AUS (4) Differenzialsperre Hinterachse EIN / AUS (5) Wassersprühanlage (Option) EIN/ AUS/AUTOMATIK (6) Klimaanlage EIN/AUS/Defrosterfunktion (7) Taste: Damit werden Funktionen ausgeführt oder Geschwindigkeiten erhöht, die mit dem Drehwahlschalter ausgewählt wurden. (8) Taste: Damit werden Funktionen ausgeführt oder Geschwindigkeiten vermindert, die mit dem Drehwahlschalter ausgewählt wurden.
  • Seite 67 5 Bedienelemente (9) Drehwahlschalter mit 12 Positionen zum Auswählen: Pos. 6: Drehzahl Überlader Taste drücken = langsamer, Taste drücken = schneller. Pos. 5: Drehzahl Nachreinigung Taste drücken = schonender / weniger Durchsatz, Taste drücken = aggressiver / mehr Durchsatz. Pos. 4: Drehzahl Bauchgurt Taste drücken = langsamer, Taste drücken = schneller. Pos. 3: Drehzahl 4- fach Zwickwalzen Aufnahme Taste drücken = langsamer, Taste drücken = schneller.
  • Seite 68 5 Bedienelemente 5.4.3 Schalterfeld 1 (2) oben: Blinkerkontrolle unten: Fernlichtkontrolle (3) Schalter Standlicht / Fahrlicht Oben: Aus Mitte: Standlicht Unten: Standlicht und Fahrlicht (4) Warnblinkanlage 08000012 5.4.4 Schalterfeld 2 (5) Kippschalter Kabine heben/senken: Dieser Schalter darf nur betätigt werden, wenn beide Aufnahme -Seitenteile ausgeklappt sind und wenn sicher gestellt ist, dass sich über der Kabine bis zur Höhe von 5,3 m kein Hindernis befindet.
  • Seite 69 5 Bedienelemente Zylinderstütze eingelegt. Zylinderstütze in Parkposition. Achtung! Bei Arbeiten unter der angehobenen Kabine Zylinderstütze (16) einlegen. Vor Absenken der Kabine ist die Zylinderstütze wieder in Parkposition zu bringen. Warnung! Quetschgefahr! Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass sich beim Heben oder Senken der Kabine niemand im Bereich zwischen Sicherheitsbügel (17) am Aufstieg und Kabinentüre befindet.
  • Seite 70 Druck auf den Drehknopf zu bestätigen. Erscheint diese Meldung nicht, ist der USB-Stick sofort zu entfernen. Dieser USB-Stick ist inkompatibel und darf an dieser Maschine nicht verwendet werden. Verwenden Sie nur den von ROPA mitgelieferten USB-Stick oder solche, die im Format FAT 32 formatiert sind und max. 8 GB Speicherkapazität haben.
  • Seite 71 5 Bedienelemente 5.4.5 Schalterfeld 4 (14) Analog-Rocker automatisches Ein -/Aus-Klappen (proportional) Arbeitsstellung/ Transportstellung (15) und (16) nicht belegt (17) Parkbremse (18) Not-Aus Damit schalten Sie alle Antriebe – mit Ausnahme des Dieselmotors – ab. Zum Entriegeln drehen Sie den NOT -AUS-Schalter etwa eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn. (19) Hinterachse rechts / links lenken (Nur in der Betriebsart Schildkröte) (20) Räumschild rechts: nach vorne drücken = ausklappen,...
  • Seite 72 5 Bedienelemente 5.4.6 Rechter Joystick mit Multifunktionsgriff Mit dem rechten Joystick lassen sich bequem eine Vielzahl von Funktionen der euro- Maus4 mit einer Hand steuern, ohne dass die Aufmerksamkeit des Fahrers abgelenkt wird. Zur besseren Orientierung befindt sich am Seitenfenster der Kabine ein Aufkleber mit einer schematischen Übersicht über alle Funktionen des rechten Joysticks. Mini Joystick (1) Aufnahme senken Aufnahme heben ZURÜCK...
  • Seite 73 5 Bedienelemente Taste (2) Fahrantrieb vorwärts Durch Antippen dieser Taste schalten Sie den Fahrantrieb vorwärts in der Betriebsart Schildkröte ein. Ein erneuter Druck auf diese Taste stoppt den Fahrantrieb. Taste (3) Fahrantrieb rückwärts Mit dieser Taste schalten Sie den Fahrantrieb rückwärts in der Betriebsart Schildkröte so lange ein, wie sie die Taste gedrückt halten. Wenn sich die euro- Maus4 beim Laden in Vorwärts-Fahrt befindet, stoppen Sie die Vorwärtsfahrt durch Antippen dieser Taste.
  • Seite 74 5 Bedienelemente Taste (7) Antrieb Aufnehmerwalzen und Förderwalzen Ein/ Aus/Reversieren Taste (8) Antrieb 4-fach Zwickwalzen Ein/ Aus/ Reversieren Ein/Aus/ Reversieren Taste (9) Antrieb Nachreinigung (Reversieren nicht bei Version Siebkette) Taste (10) Antrieb Bauchgurt Ein/ Aus Multitaster (11) NUR in der Betriebsart Schildkröte UND in Verbindung mit Kreuztaster (4) bzw (5) beide Stützfüße gleichzeitig verstellen bzw. beide Aufnahme -Seitenteile gleichzeitig klappen Multitaster (11) NUR in der Betriebsart Hase Hinterachse in Mittelstellung bringen Tasten (12) und (13) NUR in der Betriebsart Schildkröte...
  • Seite 75 5 Bedienelemente Handpoti (14) NUR in der Betriebsart Schildkröte Vorfahrgeschwindigkeit beim Laden verändern. Handpoti (14) NUR in der Betriebsart Hase Motordrehzahlverstellung bei manueller Drehzahlregelung 5.4.7 Joystickbewegungen (rechter Joystick) 5.4.7.1 Nur in der Betriebsart Hase Tempomat Ein Tempomat Aus ZURÜCK Hinterachse nach links lenken LINKS RECHTS Hinterachse nach rechts lenken Kapitel 5 Bedienelemente...
  • Seite 76 5 Bedienelemente 5.4.7.2 Nur in der Betriebsart Schildkröte Multitaster (11) NICHT gedrückt Damit drehen Sie ausschließlich die beiden Drehantriebe! Joystick VOR Schwenkarm drehen Schwenkarm drehen Joystick ZURÜCK Die Drehrichtung des Schwenkarms ist immer von der gewählten Laderichtung abhängig! .e-M3/e-BM3 Rop.Art. 355250 Überlader nach links drehen Joystick LINKS Überlader nach rechts drehen Joystick RECHTS Multitaster (11) gedrückt und festgehalten...
  • Seite 77 5 Bedienelemente 5.4.8 Linker Joystick Sobald die linke Joystick -Konsole hoch geklappt wird, stoppen Maschinenantrieb und Fahrantrieb automatisch. Alle Funktionen lassen sich mit dem Joystick nur ausführen, wenn die Sitzkonsole ganz nach unten geklappt ist und die Maschine in Betriebsart Schildkröte I oder Schildkröte II betrieben wird.
  • Seite 78 5 Bedienelemente Mini Joystick (15) rechts/links Restrübenaufnehmer nach rechts drehen nach rechts (gleiche Funktion wie die Taste (18)) nach links Restrübenaufnehmer nach links drehen (gleiche Funktion wie die Taste (19)) Kreuztaster (16) nach vorne Dieselmotor Drehzahl erhöhen nach hinten Dieselmotor Drehzahl reduzieren NUR in der Betriebsart Hase Dieselmotor manuelle Drehzahlregelung nach links Dieselmotor automotive Drehzahlregelung nach rechts...
  • Seite 79 5 Bedienelemente 5.5 Bedienelemente in der Radiokonsole an der Kabinendecke Alle Verbraucher, die mit den Schaltern in der Radiokonsole geschaltet werden, sind auch bei ausgeschalteter Zündung funktionsfähig. Denken Sie daran, diese Verbraucher rechtzeitig abzuschalten wenn der Motor nicht läuft. 11 12 13 14 15 (1) Mikrofon für Außensprechanlage (2) Radio (Bedienung siehe separate Bedienungsanleitung) Drehschalter zum Ein -/ Ausklappen des linken Rückspiegels (4) Schalter Rundumkennleuchten...
  • Seite 80 5 Bedienelemente (23) 12 V Steckdose 5 A max (für KFZ-Stecker klein) (24) Innenleuchten mit integriertem Schalter (25) Schalter Scheibenwischer /Wascher Heckscheibe (26) Schalter Innenleuchten Kabinendecke LED (26a) LED Leuchte Kabinendecke (27) Schalter Aufstiegsbeleuchtung (28) Ablagefach Warnung! Legen Sie keine schweren und scharfkantigen Gegenstände in das Ablagefach.
  • Seite 81 5 Bedienelemente 5.6 Klimatisierung Luftdüsen in der Radiokonsole (1) Drehschalter Umluftgitter auf/ zu (4) Beispielhaft: Luftdüsen in der (2) Temperatursensor für die Klimaanlage rechten A- Säule der Fahrerkabine (3) Umluftgitter in der Rückwand (5) Luftdüse im Fußraum Kapitel 5 Bedienelemente...
  • Seite 82 5 Bedienelemente 5.7 Video-System 5.7.1 Nur Baujahr 2010 (1) Videomonitor (siehe beiliegende Bedienungsanleitung) (2) Umschalter Mittelspitzkamera / Überladerkamera (Nur bei optionaler Überladerkamera) 5.7.2 Ab Baujahr 2011 (Quad-Display) Bedienung siehe Seite 229 Videomonitor, am Drehsitz angebaut Kapitel 5 Bedienelemente...
  • Seite 83 5 Bedienelemente 5.8 Notabschaltung der Batterie An der Vorderseite des Zentralelektrikschranks befindet sich der Kippschalter (1) für die Not-Abschaltung der Batterie. Dieser Schalter darf NUR bei NOTFÄLLEN abgeschaltet werden. Schwenken Sie im Notfall (z.B. Fahrzeugbrand) die rote Schwenkklappe nach oben und kippen Sie den Schalter nach oben. Damit wird die Batterie vom Batterietrennrelais sofort und ohne Verzögerung vom Bordnetz getrennt.
  • Seite 84 5 Bedienelemente Hinten unterhalb des Kraftstoffeinfüllstutzens, neben dem Kraftstoff-Vorfilter befindet sich eine weitere 24V (max. 8 A) (5) Steckdose. 5.10 Aufstiegsbeleuchtung Schalter für die Aufstiegsbeleuchtung außen an der Maschine. Die Aufstiegsbeleuchtung kann sowohl vom Schalter (4) vom Boden aus, als auch von der Kabine vom Schalter in der Funkkonsole (27) ein/aus geschaltet werden. Die Aufstiegsbeleuchtung funktioniert auch bei ausgeschaltetem Batteriehauptschalter.
  • Seite 85 5 Bedienelemente 5.11 Hilfstreppe am Kraftstofftank (1) Hilfstreppe (2) Verriegelungshebel (3) Schutzbügel Achtung! Absturzgefahr! Die Hilfstreppe am Kraftstofftank darf nur zum Betanken der euro-Maus4 und zum Abschmieren über den Nippelblock benutzt werden. Der Aufenthalt ist nur innerhalb des Schutzbügels gestattet. Kapitel 5 Bedienelemente...
  • Seite 87 6 Betrieb Kapitel 6 Betrieb Kapitel 6 Betrieb...
  • Seite 89 6 Betrieb Betrieb In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen für den sicheren Betrieb der euro-Maus4. Bei den meisten Arbeiten im landwirtschaftlichen Bereich wird die Arbeitsweise und das Arbeitsergebnis von vielen einzelnen und unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Es würde den Rahmen dieser Betriebsanleitung sprengen, wenn wir auf alle nur denkbaren Gegebenheiten (Bodenverhältnisse, Zuckerrübensorten, Witterung, örtliche Geländeverhältnisse etc.) eingehen würden.
  • Seite 90 6 Betrieb 6.2 Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der euro-Maus4 – Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Maschine und den Bedienungselementen vertraut. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einer Person einweisen, die bereits ausreichende Erfahrung im Umgang mit der Maschine besitzt. – Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine auf Verkehrs- und Betriebs - sicherheit.
  • Seite 91 6 Betrieb Gefahr! Für Personen, die sich im Gefahrenbereich aufhalten, besteht die Gefahr von schwersten oder sogar tödlichen Verletzungen. Insbesondere im Bereich der Aufnahme können Personen an Körperteilen, Kleidungsstücken oder Gegenstände von laufenden Walzen erfasst werden. Dabei können Körperteile abgerissen und zerstückelt werden. Gegenstände können von den Walzen eingezogen und zerstört werden oder schwere Schäden an der Aufnahme der Maschine verursachen.
  • Seite 92 6 Betrieb – Kontrollieren Sie vor dem Anfahren stets, ob sich in der unmittelbaren Umgebung der Maschine Personen aufhalten. Informieren Sie diese Personen über Ihre Absichten und verweisen Sie diese Personen in einen sicheren Abstand. – Das individuelle Fahrverhalten der Maschine ist immer von der Fahrbahnbeschaffenheit bzw.
  • Seite 93 6 Betrieb Prägen Sie sich die folgenden Verhaltensregeln gut ein, wenn Sie in der Nähe von elektrischen Freileitungen arbeiten. Das genaue Befolgen dieser Regeln kann für Sie lebensrettend sein. 6.2.2 Verhalten bei oder nach Kontakt mit einer elektrischen Freileitung: – Versuchen Sie sofort, durch Rückwärtsfahrt bzw. Wegschwenken oder Absenken den Kontakt der Maschine zur elektrischen Freileitung zu unterbrechen.
  • Seite 94 6 Betrieb 6.3 Farbterminal Das Farbterminal ist die Informations - und Kommandozentrale der euro-Maus4. Von hier überwachen Sie die komplette Maschine, informieren sich über Betriebszustände und Leistungsdaten und stellen Teile der Maschine ein. Vor dem Arbeiten mit der euro-Maus4 sollten Sie sich unbedingt mit dem Farbterminal und den unterschiedlichen Warn- und Statusanzeigen im Farbterminal vertraut machen, um die Maschine sicher und effektiv nutzen zu können.
  • Seite 95 6 Betrieb M4000021D Anzeigebereich Fahrgeschwindigkeit M4000021D (1) aktuelle Fahrgeschwindigkeit (2) Soll-Fahrgeschwindigkeit Tempomat Anzeigebereich Dieselmotor (3) Motordrehzahl Ist-Drehzahl (4) Motordrehzahl Soll-Drehzahl (5) Tankinhalt Kraftstofftank M4000021D (6) Tankinhalt AdBlue ® (7) aktueller Verbrauch kein GPS-Signal M4000021D Datum/Uhrzeit/GPS GPS-Hardwarefehler (8) GPS-Signal OK (optional nur bei RABS-System) D Anzeigenbereich Funktionsauswahl Kapitel 6...
  • Seite 96 6 Betrieb Anzeigebereich Lenkungsstatus und Betriebsparameter über Taste umschaltbar auf Auftragsverwaltung / RABS (Option) M4000021D aktiver Lenkmodus (10) Positionsanzeige Vorderachslenkung (11) Positionsanzeige Hinterachslenkung (12) Hydrauliköl-Füllstand (13) Hydrauliköl-Temperatur (14) Druck Fahrantrieb; Pfeil nach oben: höherer Druck vorwärts Pfeil nach unten: höherer Druck rückwärts (15) Motor-Kühlwasser-Temperatur (16) Batteriespannung (17) Vorratsdruck Druckluftanlage Waage (Option) siehe Seite 234...
  • Seite 97 6 Betrieb Felder für Zustandsanzeigen (siehe Seite 109, 110) K Anzeigebereich Rübenstrecke (23) Entlastungsdruck links (24) Entlastungsdruck mitte (25) Entlastungsdruck rechts (26) Aufnahmehöhe (27) Bargraph Stellung Handpoti (28) Status Fahrantrieb (nur beim Verladen) (29) Position Schwenkarm drehen (30) Position Überlader drehen (31) Zustand Verriegelung Schwenkarm (32) Anzeige für Ladewinkel (Steilheit) des Überlader-Knickteils (nur bei Option Waage) M4000021D Schnellübersicht Ladeparameter (1) Aufnehmerwalzen (2) Förderwalzen (3) 4-fach Zwickwalzen (4) Bauchgurt (5) Nachreinigung (6) Überlader...
  • Seite 98 6 Betrieb 6.3.2 Hauptbildschirm Straßenfahrt Bei der Straßenfahrt zeigt der Hauptbildschirm im Anzeigebereich K (Rübenstrecke) die Maschine in Stellung Straßenfahrt. M4002040D (1) Beide Aufnahmeseitenteile in Transportposition (2) Nachreiniger in Transportposition (3) Überlader in Transportposition (liegt auf der Transportstütze auf) (4) Überlader und Schwenkarm drehen in Transportposition (Drehanzeige im Bereich 0) (5) Schwenkarm, Gegengewichtsarm, und Überlader müssen verriegelt anzeigen 6.3.3 Funktionsbereich auswählen...
  • Seite 99 6 Betrieb 6.3.4 Hauptmenü Alle Untermenüs des Hauptmenüs können durch Eintippen des jeweiligen Menücodes direkt aufgerufen werden. Menücode 1 Menücode 2 Menücode 3 Menücode 4 Menücode 5 Menücode 6 Nach dem Bestätigen der Auswahl erscheint folgendes Menü: 6.3.4.1 Ladeeinstellungen Mit dem Drehrad wird der gewünschte Menüpunkt angefahren und durch Druck auf die Mitte des Drehrades ausgewählt.
  • Seite 100 6 Betrieb 6.3.4.2 Systemmenü (Menücode 2) M4000470D M4000460D Die Untermenüs Datum /Uhrzeit und Sprache sind selbsterklärend. Nach der Umstellung der Sprache muss das Menü verlassen werden und einmal die Zündung aus- /eingeschaltet (ca. 10 Sekunden warten bis das Farbterminal ganz abgeschaltet hat) werden. 6.3.4.2.1 Untermenü Helligkeit In diesem Menü...
  • Seite 101 Betriebszustände detailliert anzuzeigen. 6.3.4.2.3 Untermenü Speicher Im Speichermenü erhalten Sie Informationen über die Auslastung der Speicher im Farbterminal. Bei Werten über 80 % kann es zu Störungen kommen. Rufen Sie in diesen Fällen den ROPA Kundendienst. M4000620D M4000610D Kapitel 6...
  • Seite 102 6 Betrieb 6.3.4.2.4 Untermenü Einheiten Im Menü Einheiten können Sie für die physikalischen Größen Geschwindigkeit, Weg, Volumen und Druck unterschiedliche Berechnungsgrundlagen auswählen. Bitte Vorsicht wer hier z. B. die Fahrgeschwindigkeit anstatt auf km/h auf mph einstellt, hat an der Fahrgeschwindigkeitsanzeige für ihn völlig unverständliche Werte. Bitte die Werte nach einmaliger Einstellung vor Saisonstart nicht mehr verstellen.
  • Seite 103 6 Betrieb Gefahr! Der Zugang zu diesen Menüs ist aus Sicherheitsgründen mit einem speziellen Code verriegelt. Werden in diesen Menüs falsche Einstellungen vorgenommen oder die geltenden Sicherheitsbestimmungen nicht oder nicht ausreichend beachtet, kann dies zu schwersten Unfällen mit tödlichen Verletzungen führen. In vielen Fällen können an der Maschine schwere Schäden entstehen, die teure Reparaturen oder lange Standzeiten nach sich ziehen.
  • Seite 104 6 Betrieb 6.3.4.4 Untermenü Daten Service Das Untermenü „Daten Service“ wird für den Import und Export sowie zum Löschen von Datenbanken benötigt. Software -Updates werden ebenfalls über dieses Untermenü vorgenommen. M4001190D M4001180D 6.3.4.5 Menü Gundeinstellungen M4001230D M4001240D Die meisten Untermenüs sind bei der jeweiligen Funktion ausführlich beschrieben. Kapitel 6 Betrieb...
  • Seite 105 6 Betrieb 6.3.4.6 Untermenü Sonderfunktionen Lademodus siehe Seite 197 Fahrantrieb Automatik siehe Seite 129 Zentralschmierung siehe Seite 124 Mietenabräumer auf ab siehe Seite 209 Service Kraftstofffilter siehe Seite 257 M4001370D M4001360D 6.3.4.7 Leeres Menü M4001540D Dieses Menü dient lediglich der Information von Personen, die an der Weiterentwicklung des Steuerungsprogramms arbeiten.
  • Seite 106 6 Betrieb 6.3.5 Betriebsdaten Betriebsdaten mit dem Drehrad auswählen und Auswahl durch Druck auf die Mitte des Drehrades bestätigen. Betriebsdaten ausgewählt Nach dem Aufrufen des Funktionsbereiches Betriebsdaten erscheint folgendes Menü: M4001570D M4001580D Betriebsdaten Motor Gesamte Motorlaufzeit Betriebsstunden Laden = gesamte Einschaltdauer des Maschinenantriebs Strecke gefahrene Strecke in km in Betriebsart „Schildkröte“...
  • Seite 107 6 Betrieb Die „Statistik Saison“ kann nur gelöscht werden, wenn vor dem Löschen die Tasten nacheinander gedrückt werden. Damit wird ein versehentliches Löschen vermieden. In der „Statistik Maschine“ können weder Eingaben gemacht, noch Werte gelöscht oder geändert werden. Die Funktion Waage ist optional. Die Beschreibung finden Sie ab Seite 234. 6.3.6 Maschineneinstellungen Funktionsbereich Warngrenzen mit dem Drehrad auswählen und Auswahl durch Druck auf die Mitte des Drehrades bestätigen.
  • Seite 108 6 Betrieb 6.3.7 Warn - und Statusanzeigen im Farbterminal M4000980D (1) Zeit bis zum automatischen Abstellen des Motors (2) Fehlerbeschreibung Bei einigen massiven Betriebsstörungen stellt sich der Dieselmotor nach einer gewissen Zeit ab. Eine Fehlermeldung erscheint im Farbterminal. Gleichzeitig erfolgt ein Eintrag in den Fehlerspeicher. Auf eigene Verantwortung kann der Motor wieder gestartet werden, z.B.
  • Seite 109 6 Betrieb Stop! Zu wenig Speisedruck STOP! Drohende Kollision STOP! Notlenkung defekt Zustandsanzeigen Drehmomentbegrenzer Kraftstoff - Vorfilter verschmutzt Dieselmotor AWL-Warnung Kraftstoff - Feinfilter verschmutzt Dieselmotor prüfen (Diesel Exhaust Fluid) AdBlue ® Luftfilter verschmutzt Warnung Override-Schalter aktiv Vorratsdruck (nur US-Version) Druckluftanlage zu gering Fehler in der Mercedes Bitte Kraftstofftank auffüllen Motorsteuerung Aufnehmerwalzen überlastet...
  • Seite 110 6 Betrieb Zustandsanzeigen Tempomat aktiviert Zusatzachsen angehoben Maschinenantrieb eingeschaltet Zusatzachsen abgesenkt Fahrantrieb laden vorwärts Zentralschmierung läuft aktiviert Fahrantrieb laden rückwärts Automotives Fahren aktiv aktiviert Manuelle Motordrehzahlregelung Allradlenkung aktiv aktiv Hinterachse automatisch gerade Laderichtung links aktiv stellen aktiv Betriebsart Hase aktiv Laderichtung rechts aktiv (Straßenfahrt) Betriebsart Schildkröte aktiv...
  • Seite 111 6 Betrieb Hinweise zur Bedienung NOT-AUS gedrückt, bitte Bitte Aufnahme ausklappen entriegeln Bitte Motorhausklappe schließen Bitte Klappbleche einklappen Bitte Podestrückwand schließen Bitte Fahrpedal drücken Bitte Fußschalter „Blickrichtung Bitte Fahrpedal loslassen vorn“ loslassen Bitte Fußschalter „Blickrichtung Bitte langsamer fahren vorn“ drücken Bitte Fußschalter „Blickrichtung vorn“...
  • Seite 112 6 Betrieb Hinweise zur Bedienung Bitte Gegengewicht entriegeln Bitte Gang wechseln Bitte Gegengewicht verriegeln Bitte Gang wechseln Bitte in Betriebsart Schildkröte 1. Bitte Gegengewicht anheben Gang wechseln Bitte in Betriebsart Hase 2. Gang Bitte Gegengewicht absenken wechseln Bitte Fahrpedal zum Einschalten Bitte Schwenkarm entriegeln der Diff.sperre loslassen Bitte Schwenkarm verriegeln Bitte Fußbremse loslassen...
  • Seite 113 6 Betrieb 6.4 Klimatisierung Die Klimaanlage sorgt stets für möglichst optimale Klimabedingungen im Fahrerhaus. Wählen Sie zum Einstellen der Solltemperatur mit dem Drehwahlschalter die Position 11. Der Einstellbereich liegt zwischen 15 und 30 °C. Durch Drücken der Taste wird die Solltemperatur gesenkt;...
  • Seite 114 6 Betrieb EC-Taste = Klimaanlage EIN /AUS Taste 1x drücken: LED leuchtet, keine Kühlung nur Frischluft bzw. Heizung. Taste mehrere Sekunden gedrückt halten: LED blinkt, Defrosterfunktion zum Freimachen der Scheiben. Gebläse und Heizung laufen mit maximaler Leistung, gleichzeitig wird die Luft mit maximaler Leistung getrocknet.
  • Seite 115 6 Betrieb 6.5 Standheizung (Optional) 6.5.1 Bedienung Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr Mit der Zeitschaltuhr kann der Zeitpunkt des Heizbeginns in einem Zeitraum von bis zu 7 Tagen vorgewählt werden. Die Programmierung von 3 Einschaltzeiten ist möglich, wobei nur eine aktiviert werden kann. Die Zeitschaltuhr verfügt über eine Weckfunktion. Bei eingeschalteter Zündung zeigt die Uhr die aktuelle Uhrzeit und den Wochentag an.
  • Seite 116 6 Betrieb Uhrzeit abfragen Wenn die Zündung ausgeschaltet ist: Taste drücken Heizbeginn programmieren Taste drücken – Speicherplatz blinkt – mit den Tasten den Heizbeginn einstellen – Wochentag blinkt – Wochentag einstellen. Durch mehrmaliges Drücken der Taste können die Speicherplätze 2 und 3 programmiert oder in den Uhrzeitmodus versetzt werden.
  • Seite 117 6 Betrieb 6.6 Heizung Hydrauliköltank (nur in Verbindung mit Standheizung) Ist Ihre euro-Maus4 mit der optionalen Standheizung ausgestattet, kann das Öl im Hydrauliköltank über die Öltankheizung vorgewärmt werden. Im Hydrauliköltank befindet sich ein Wärmetauscher, der mit dem Kühlwasserkreislauf des Dieselmotors verbunden ist. Die Heizung des Hydrauliköltanks ist bei jedem Kaltstart zuzuschalten. Art. Nr. 355172 Dazu schwenken Sie den Hebel des Kugelhahns (1) an der Außenwand des Hydraulik - Öltanks nach oben.
  • Seite 118 6 Betrieb 6.7 Dieselmotor 6.7.1 Motor starten Ist das Fahrpedal während des Startens nicht in Ruhestellung, wird aus Sicherheitsgründen der Fahrantrieb blockiert. Die Blockierung besteht so lange, bis das Fahrpedal ganz losgelassen und erneut gedrückt wird. Der Motor wird über das Zündschloss gestartet und abgestellt. Das Zündschloss hat vier Schaltstellungen: Motor abstellen /Zündung aus –...
  • Seite 119 6 Betrieb 6.7.2 Motor abstellen ohne das Terminal bei Wiederstart neu zu booten Wenn die Parkbremse eingelegt ist (Kippschalter nach hinten gedrückt), kann der Motor auch durch einen Druck auf den NOT - AUS -Schalter abgestellt werden. Bei dieser Methode läuft das Farbterminal weiter. Nach dem Entriegeln des NOT -AUS-Schalters kann der Motor neu gestartet werden.
  • Seite 120 6 Betrieb 6.7.3.2 Motordrehzahlverstellung Betriebsart „Schildkröte“ Die Motordrehzahlregelung erfolgt manuell über Kreuztaster (16) vor / zurück am linken Joystick. Kreuztaster (16) kurz vor drücken: Die Motordrehzahl erhöht sich bei jedem Druck um 25 min Kreuztaster (16) kurz zurück ziehen: Die Motordrehzahl verringert sich bei jedem Druck um 25 min Kreuztaster (16) vor/zurück drücken und gedrückt halten: die Drehzahl verändert sich so lange, bis Sie die Taste los lassen.
  • Seite 121 6 Betrieb 6.8.1 Getriebe schalten (Gangwechsel) Über das Schaltgetriebe wird zwischen den Betriebsarten „Schildkröte“ oder „Hase“ sowie zwischen Gang I und Gang II umgeschaltet. Im Farbterminal erscheint das Symbol der momentan aktiven Kombination aus Betriebsart und Gang. In der Betriebsart Schildkröte schwenkt die Aufstiegsleiter aus und die Warntafeln am Mietenabräumer klappen nach oben.
  • Seite 122 6 Betrieb Sollte sich das Fahrzeug nicht in Bewegung setzen lassen, wird die Ursache dafür im Farbterminal angezeigt: Zündschlüssel befindet sich in Stellung „Motor starten”. Bitte Parkbremse durch Betätigen des Kippschalters „Parkbremse“ lösen. Bitte Fußbremse loslassen. Vorratsdruck der Druckluftbremse zu niedrig! Lösedruck der Parkbremse zu niedrig! Kundendienst rufen! Fehler an den Fahrpedalsensoren! 6.8.2...
  • Seite 123 6 Betrieb Hinweis! Sollte die Traktion der Maschine bei extremen Bedingungen nicht ausreichen, schalten Sie zunächst nur die Differenzialsperre der Vorderachse zu. Die Hinterachssperre darf nur dann verwendet werden, wenn ein Weiterarbeiten sonst nicht möglich wäre. Um Schäden an der Achse zu vermeiden, sind die Räder auf jeden Fall in etwa in Geradeaus - Stellung zu lenken.
  • Seite 124 6 Betrieb 6.9 Fahren Hydrostatische Fahrantriebe gelten als sehr sicher. Folgende Maßnahme erhöht diese Sicherheit zusätzlich, falls es zu Betriebsstörungen am Fahrantrieb kommt. Sollte die Maschine beim Loslassen des Fahrpedals weder die Fahrgeschwindigkeit verringern noch stehen bleiben, wird durch Einlegen der Parkbremse (1.) eine Sicherheitsschaltung aktiv.
  • Seite 125 6 Betrieb 6.9.1 Straßenfahrt (Betriebsart Hase) Bei Straßenfahrt können Sie zwischen automotivem Fahren oder Fahren mit manueller Drehzahlverstellung (Handpoti am rechten Joystick Siehe S. 129) wählen. Die automotive Fahrweise entlastet sowohl den Fahrer als auch die Umwelt. Automotives Fahren bedeutet, dass die Fahrgeschwindigkeit durch den Druck auf das Fahrpedal vorgegeben wird.
  • Seite 126 6 Betrieb Nur in der Betriebsart „Hase II“ muss zum Umschalten in Rückwärtsfahrt das Fahrpedal (5) vollkommen los gelassen werden. Warten Sie, bis die Maschine vollkommen still steht (0,0 km/h). Erst dann darf der „Fußschalter Fahrtrichtung“ gedrückt und in dieser Stellung festgehalten werden.
  • Seite 127 6 Betrieb 6.9.1.2 Tempomat Zur Entlastung des Fahrers ist die euro-Maus4 mit einem Tempomat ausgestattet. Damit kann die Fahrgeschwindigkeit nur in der Betriebsart „Hase II“ entweder durch Drücken auf das Fahrpedal oder durch Einschalten des Tempomaten vorgegeben werden. Besonders bei längeren Fahrten wird der Fahrer entlastet. 6.9.1.2.1 Tempomat einschalten Der Tempomat kann nur dann eingeschaltet werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:...
  • Seite 128 6 Betrieb 6.9.1.2.2 Tempomat ausschalten Vor dem Ausschalten des Tempomaten sollten Sie immer das Fahrpedal so weit niederdrücken, bis Sie die vom Tempomaten gefahrene Geschwindigkeit mit dem Pedal übernehmen. Damit verhindern Sie ein plötzliches Abbremsen der Maschine beim Ausschalten des Tempomaten. Zum Ausschalten des Tempomaten ziehen sie kurz den rechten Joystick ganz nach hinten.
  • Seite 129 6 Betrieb 6.9.3 Fahren in Betriebsart Schildkröte (Verladen) In der Betriebsart Schildkröte wird der Fahrantrieb fast ausschließlich über die Tasten (2) und (3) und das Handpoti (14) am rechten Joystick bedient. Ist über die Taste (2) Vorwärtsfahrt aktiviert, erscheint am Terminal das Symbol Mit dieser Taste schalten Sie den Fahrantrieb vorwärts ein. Ein erneuter Druck auf diese Taste stoppt den Fahrantrieb.
  • Seite 130 6 Betrieb Die Auswahl „JA“ aktiviert die Automatik für den Fahrantrieb. Schalten Sie jetzt durch Drücken der Taste (2) den Vorschub ein. Nach Abschalten den Maschinenantriebs blinkt das Anzeigefeld für den Status Fahrantrieb (28). Dies bedeutet es schaltet sich nach dem nächsten Einschalten des Maschinenantriebs die Vorwärtsfahrt automatisch (sobald Aufnehmerwalzen zu drehen beginnen) zu.
  • Seite 131 6 Betrieb 6.10 Bremsanlage Die Bremsanlage jeder euro-Maus4 besteht aus trockenen Trommelbremsen (Druckluftbremse) an der Vorderachse. Sie verfügt aus Sicherheitsgründen über zwei voneinander unabhängige Bremskreise: Die Betriebsbremse, die über das Bremspedal am Kabinenboden betätigt wird und die Parkbremse, die über den Kippschalter (17) betätigt wird. Alle Maschinen in der 32 km/h-Version (Option) sind zusätzlich an der Hinterachse mit einer hydraulisch betätigten Betriebsbremse (Trommelbremse) ausgestattet, die jedoch pneumatisch angesteuert wird.
  • Seite 132 6 Betrieb 6.10.2 Konstantdrosselbremse Die mechanische Betriebsbremse wird nur in Ausnahmefällen benötigt. Im Normalfall reicht das Abbremsen durch den hydrostatischen Fahrantrieb aus. Der Dieselmotor ist mit einer verschleißfreien Konstantdrosselbremse ausgestattet. Diese Bremse aktiviert sich beim Loslassen des Fahrpedals oder beim Hang abwärts fahren an starken Steigungen –...
  • Seite 133 6 Betrieb 6.11 Lenkung Die Vorderachse wird grundsätzlich mit dem Lenkrad gelenkt. (2) aktiver Lenkmodus (3) Positionsanzeige Vorderachslenkung (4) Positionsanzeige Hinterachslenkung M4000021D 6.11.1 Lenkungshauptschalter Mit dem Lenkungshauptschalter (1) sperren Sie die Ansteuerung der Hinterachse. Wird der Lenkungshauptschalter entriegelt, ist die Hinterachse lenkbar. Gleichzeitig wird die Fahrgeschwindigkeit begrenzt. 08000011 Gefahr! Gefahr von tödlichen Verletzungen beim Fahren mit entriegeltem Lenkungshauptschalter und Fahrgeschwindigkeiten über 10 km/h.
  • Seite 134 6 Betrieb 6.11.2 Hinterachslenkung in der Betriebsart Hase 6.11.2.1 Manuelle Hinterachslenkung In der Betriebsart „Hase“ kann die Hinterachse unabhängig von der Vorderachse durch links /rechts Bewegen des rechten Joysticks gelenkt werden. Dazu muss der Lenkungshauptschalter entriegelt sein. Beim Fahren in der Betriebsart Hase mit Geschwindigkeiten über 10 km/h ist der Lenkungshauptschalter grundsätzlich zu verriegeln.
  • Seite 135 6 Betrieb 6.11.2.3 Hinterachse in Geradeaus-Stellung bringen – Betriebsart “Hase” schalten. – Langsam fahren (unter 10 km/h). – Lenkungshauptschalter entriegeln. – Mindestens 0,5 km/h fahren und dabei am Joystick den Multitaster (11) kurz drücken. Daraufhin lenkt die Hinterachse in Geradeaus-Stellung. Im Farbterminal erscheint das folgende Symbol Danach ist der Lenkungshauptschalter SOFORT wieder zu verriegeln.
  • Seite 136 6 Betrieb 6.11.2.4 Schnellkurs: Lenkung in der Betriebsart „Hase“ Motor starten. Betriebsart „Hase“ schalten. Langsam fahren (unter 10 km/h). Lenkungshauptschalter entriegeln. 08000011 Hinterachse lässt sich mit dem Allradlenkung aktivieren. Dazu Taster Joystick nach links (L) oder (12) und (13) während, des Fahrens rechts (R) steuern. gleichzeitig so lange drücken bis im Farbterminal das Symbol erscheint.
  • Seite 137 6 Betrieb 6.11.3 Lenkung in der Betriebsart „Schildkröte“ (Verladebetrieb) 08000006 Beim Verladebetrieb wird die Hinterachse mit dem Kippschalter (19) im Schalterfeld 3 gelenkt. Voraussetzung dafür ist, dass der Lenkungshauptschalter entriegelt ist. Bei dieser Art zu Lenken gibt es folgende Einschränkungen: – Der Lenkwinkel ist eingeschränkt, wenn die Differenzialsperre eingeschaltet ist. –...
  • Seite 138 6 Betrieb 6.12 Maschine aus -/einklappen – Schalten Sie Betriebsart Schildkröte I ein. M4000021D – Vor dem Ausklappen Sicherungsketten der Aufnahme aushängen und in die dafür vorgesehenen Haken am Fahrzeugrahmen einhängen. Hinweis! Lassen Sie die Aufnahme nicht vorsätzlich in die Sicherungsketten sinken. Gefahr von Maschinenschäden.
  • Seite 139 6 Betrieb 6.12.1 Maschine mit Klappautomatik vorne ausklappen Warnung! Vergewissern Sie sich, dass sich im Gefahrenbereich vorne keine Personen aufhalten. Gefahr von schwersten Verletzungen. Drehsitz nach vorne in Mittelstellung bringen bis im Farbterminal die Drehsitzanzeige (1) grün ist (Anzeige zwischen - 25% / 0% / +25%). Dann Fußschalter Blickrichtung vorne (2) drücken und gedrückt halten.
  • Seite 140 6 Betrieb e) die Kabine fährt bis Anschlag hoch f) beide Klappbleche klappen nach oben g) die Räumschilder klappen aus h) die Stützfüße fahren ganz aus i) das Aufnahmemittelteil senkt sich bis knapp über den Boden ab j) sobald diese Vorgänge abgelaufen sind, schaltet der Dieselmotor auf Leerlaufdrehzahl k) bitte nun den Analog-Rocker (14) wieder in Mittelstellung bringen.
  • Seite 141 6 Betrieb 6.12.2 Maschine mit Klappautomatik hinten ausklappen Voraussetzung ist, dass die Maschine vorne bereits ausgeklappt und die Fahrerkabine bis Anschlag angehoben ist. Mit dem Kreuztaster (16) die Laderichtung vorwählen. Die gewählte Laderichtung bestimmt beim Ausklappen das Ziel des Überladers. Dazu Kreuztaster (16) nach links oder rechts drücken und in dieser Stellung ca.
  • Seite 142 6 Betrieb b) Das Gegengewicht wird bis Anschlag angehoben. c) Die Verriegelung des Gegengewichtsarmes öffnet bis Anschlagstellung. M4000420D d) Der Gegengewichtsarm schwenkt etwas nach links, dabei öffnet die Verriegelung vollständig. M4000430D Kapitel 6 Betrieb...
  • Seite 143 6 Betrieb e) Das Überladeband wird bis knapp über die Transportstütze gehoben. f) Der Überlader dreht nach rechts aus dem Maschinenumriss. g) Der Nachreiniger schwenkt in die Arbeitsstellung. M4000261D (1) N achreiniger in Transportstellung M4000251D (2) Nachreiniger weder in Transportstellung noch in Arbeitsstellung (3) Nachreiniger in Arbeitsstellung M4000252D h) Der Schwenkarm wird entriegelt. M4000253D Kapitel 6 Betrieb...
  • Seite 144 6 Betrieb i) Der Überlader wird angehoben, gleichzeitig wird das Überlader-Knickteil hochgeklappt. Fertig ausgeklappte Maschine - Laderichtung nach rechts j) Wenn die „Laderichtung links“ vorgewählt wurde, überkreuzen sich im hinteren Teil der Maschine der vollständig abgesenkte Überlader und das bis Anschlag angehobenene Gegengewicht.
  • Seite 145 6 Betrieb 6.12.3 Maschine mit Klappautomatik hinten einklappen – grobe Verschmutzungen und Erdablagerungen von der Maschine entfernen. Achten Sie dabei besonders darauf, dass der Bereich rund um den unteren Drehpunkt des Walzennachreinigers frei von Erdablagerungen ist. – Maschine möglichst mit der Klappautomatik einklappen (Zeitersparnis). –...
  • Seite 146 6 Betrieb e) Nachreiniger schwenkt bis Anschlag in Transportposition. M4000252D M4000263D (1) N achreiniger in Arbeitsstellung (2) Nachreiniger weder in Transportstellung noch in Arbeitsstellung (3) Nachreiniger in Transportstellung M4000262D f) Überlader-Knickteil senkt bis Anschlag ab. g) Überlader dreht und senkt so weit, bis sich die Innenseite knapp über dem äußeren Ende der Transportstütze befindet. h) Verriegelung Gegengewichtsarm fährt in Anschlagstellung.
  • Seite 147 6 Betrieb i) Gegengewichtsarm schwenkt in die Mitte bis die Anschlagrolle am Schwenkarm anliegt. j) Gegengewichtsarm wird vollständig verriegelt (an den Schwenkarm geklemmt). Verriegelung des Gegengewichtsarms geschlossen k) Gegengewicht senkt vollständig bis Anschlag ab. Zusätzlich klappt der Unterfahrschutz ab. Er muss hörbar unten anschlagen. Prüfen sie die richtige Stellung des Unterfahrschutzes unbedingt durch einen Blick auf den Bildschirm der Rückfahrkamera.
  • Seite 148 6 Betrieb Stellung wenn Klappautomatik hinten fertig Der letzte Arbeitsschritt beim hinteren einklappen ist immer manuell mit dem rechten Joystick auszuführen: – Überlader manuell 5 - 10 cm über die Transportstütze (3) absenken und bis zum Anschlag an den Hauptrahmen drehen. – Überlader ganz auf die Transportstütze (3) absenken bis der Sicherheitsbügel (4) gedrückt wird.
  • Seite 149 6 Betrieb 6.12.4 Maschine mit Klappautomatik vorne einklappen Voraussetzung ist, dass die Maschine hinten vollständig eingeklappt ist und der Überlader auf der Transportstütze (3) abgelegt ist. Warnung! Vergewissern Sie sich, dass sich im Gefahrenbereich vorne keine Personen aufhalten. Gefahr von schwersten Verletzungen. Drehsitz nach vorne in Mittelstellung bringen bis im Farbterminal die Drehsitzanzeige (1) grün ist (Anzeige zwischen - 25% / 0% / +25%).
  • Seite 150 6 Betrieb Tipp: Die Klappautomatik vorne können Sie auch starten wenn Sie in der Betriebsart Hase langsam von der Rübenmiete weg fahren (langsamer als 8km/h, auf öffentlicher Straße NICHT zulässig). – Achsabstützung ausschalten. – Prüfen sie durch Sichtkontrolle ob sich Klappbleche und Stützfüße auch wirklich in Transportposition befinden. Sollte dies nicht der Fall sein bringen sie Klappbleche und Stützfüße manuell in Transportstellung.
  • Seite 151 6 Betrieb 6.12.5 Maschine manuell vorne ausklappen a) Schalten Sie in die Betriebsart „Schildkröte I“. M4000021D b) Vor dem Ausklappen Sicherungsketten der Aufnahme aushängen und in die dafür vorgesehenen Haken am Fahrzeugrahmen einhängen. Hinweis! Lassen Sie die Aufnahme nicht vorsätzlich in die Sicherungsketten sinken. Gefahr von Maschinenschäden.
  • Seite 152 6 Betrieb d) Zuerst Teleskoprohr des Mietenabräumers etwas ausfahren und den Mietenabräumer so weit als möglich anheben. Kapitel 6 Betrieb...
  • Seite 153 6 Betrieb Warnung! Quetschgefahr! Vergewissern Sie sich, dass sich im Gefahrenbereich vorne und auf der Aufstiegsplattform keine Personen aufhalten (Verletzungsgefahr). Dazu Kreuztaster (5) nach VORN LINKS Aufnahmeseitenteil links ausklappen VORN RECHTS Aufnahmeseitenteil rechts ausklappen Zum schnelleren Ausklappen drücken Sie den Multitaster (11) und halten Sie ihn gedrückt.
  • Seite 154 6 Betrieb f) Klappbleche ausklappen Dazu Drehwahlschalter in Raste 8 drehen und durch Drücken der Taste die Klappbleche ganz hochklappen. Beim Hochklappen der Klappbleche werden gleichzeitig die Stützfüße ganz ausgefahren und beide Räumschilder ausgeklappt. Das Hochklappen der Klappbleche ist nur dann möglich, wenn im Farbterminal angezeigt wird, dass beide Aufnahme -Seitenteile (1) ausgeklappt sind.
  • Seite 155 6 Betrieb g) Aufnahme auf Arbeitstiefe bringen Kreuztaster (4) diagonal nach vorn rechts schieben und rechten Stützfuß auf die geschätzte Arbeitshöhe der Aufnahme einfahren. Kreuztaster (4) diagonal nach vorn links schieben und linken Stützfuß auf die geschätzte Arbeitshöhe der Aufnahme einfahren. Zum schnelleren Einfahren drücken Sie den Multitaster (11) und halten Sie ihn gedrückt.
  • Seite 156 6 Betrieb 6.12.6 Maschine manuell hinten ausklappen a) Gegengewicht (Kraftstofftank) anheben, dazu Kippschalter (6) nach oben drücken. Grundsätzlich immer zuerst das Gegengewicht bis Anschlag anheben. Damit minimieren Sie Kollisionsrisiken zwischen Überlader und Gegengewichtsarm, falls es bei der Überwachungssensorik zu Betriebsstörungen kommen sollte. Das Gegengewicht darf NUR dann abgesenkt werden, wenn sich keine Teile des Überladers unter ihm befinden. Gefahr von Materialschäden.
  • Seite 157 6 Betrieb Hinweis! Wenn der Schwenkarm unter den Gegengewichtsarm geschwenkt wird, muß die Verriegelung (18a) des Gegengewichtsarms vollständig geöffnet sein, da es sonst zu Maschinenschäden kommen kann. c) Gegengewichtsarm mit Mini-Joystick (1) etwas nach links aus der Mittelstellung schwenken. Gefahr! Der Aufenthalt unter dem ausgeschwenkten Gegengewichtsarm ist strengstens verboten.
  • Seite 158 6 Betrieb d) Laderichtung bestimmen Mit dem Kreuztaster (16) ist die Laderichtung vorzuwählen (siehe Seite 78) Aufnahme Aufnahme Joystick Fahrersitz Fahrersitz Joystick Überlader Überlader .e-M3/e-BM3 Rop.Art. 355250 .e-M3/e-BM3 Rop.Art. 355250 Gefahr! Der Maschinenführer hat darauf zu achten, dass sich keine Personen im Schwenkbereich des Überladers aufhalten.
  • Seite 159 6 Betrieb e) Überlader ausklappen. Dazu: – Multitaster (11) am rechten Joystick drücken und gedrückt halten, gleichzeitig den rechten Joystick leicht nach hinten ziehen, um damit den Überlader geringfügig (etwa 5 cm) über die Transportstütze (3) zu heben. – Multitaster (11) los lassen. Danach den rechten Joystick vorsichtig etwas nach rechts drücken und damit den Überlader aus dem Fahrzeugumriss schwenken.
  • Seite 160 6 Betrieb f) Nachreiniger in Arbeitsstellung schwenken. Dazu Kippschalter (7) nach oben drücken. M4000261D M4000251D (1) N achreiniger in Transportstellung (2) Nachreiniger weder in Transportstellung noch in Arbeitsstellung (3) Nachreiniger in Arbeitsstellung M4000252D Hinweis! Überladeband muss weit genug aus dem Maschinenumriss hinausgedreht sein. Drohende Kollisionen (4) werden am Farbterminal angezeigt. M4000240D Kapitel 6 Betrieb...
  • Seite 161 6 Betrieb g) Verriegelung Schwenkarm entriegeln. Drehen Sie dazu den Drehschalter am Bedienteil in Raste 10 und drücken Sie die Taste. (31) Zustand Verriegelung Schwenkarm M4000253D h) Wenn das Transportfahrzeug rechts von der euro-Maus4 steht, so schwenken Sie den Überlader über das Fahrzeug und beginnen Sie mit dem Verladen. Kapitel 6 Betrieb...
  • Seite 162 6 Betrieb i) Überlader für Verladerichtung „nach links“ positionieren. Beim Anfahren dieser Verladerichtung wird der Überlader mit dem Gegengewichtsarm überkreuzt. – Heben Sie dazu grundsätzlich das Gegengewicht vollständig an. – Heben Sie das Überlader-Knickteil bis Anschlag an. – Senken Sie den Überlader bis Anschlag ab. –...
  • Seite 163 Aufnahme einklappen. Arbeiten Sie beim Einklappen des Überladers mit äußerster Sorgfalt und Konzentration, da Sie die Maschine sonst schwer beschädigen können. ROPA empfiehlt dringend, bei den ersten Versuchen eine zweite, zuverlässige Person als Einweiser hinzuzuziehen. Diese Person darf sich keinesfalls im Dreh - und Schwenkbereich von Überlader oder Gegengewicht aufhalten.
  • Seite 164 6 Betrieb d) Schwenken sie mit dem Mini-Joystick (1) am linken Joystick den Gegengewichtsarm so, dass sich das Gegengewicht leicht links von der Maschinenmitte befindet. g) Schwenkarm verriegeln aktivieren Drehen Sie dazu den Drehschalter am Bedienteil in Raste 10 und drücken Sie die Taste 1x. Der Verriegelungshebel beginnt erst dann zu schließen, wenn sich dessen Rolle (2) auf der Kurvenbahn (3) befindet.
  • Seite 165 6 Betrieb h) Schwenkarm in Transportstellung drehen. Im Farbterminal wird bei Erreichen der Transportposition im Anzeigefeld „Position Schwenkarm“ (29) ein Wert von 0 (± 20) angezeigt. Die aktivierte Schwenkarmverrieglung rastet automatisch ein und zeigt dies so an (31). M4000252D i) Nachreiniger in Transportstellung schwenken. Dazu Kippschalter (7) nach unten drücken.
  • Seite 166 6 Betrieb j) Überlader-Knickteil bis Anschlag absenken. k) Überlader Innenseite bis über das äußere Ende der Transportstütze (3) drehen. l) Überlader manuell 5 - 10 cm über die Transportstütze (3) absenken und bis zum Anschlag an den Hauptrahmen drehen. m) Überlader ganz auf die Transportstütze (3) absenken bis der Sicherheitsbügel (4) gedrückt wird.
  • Seite 167 6 Betrieb n) Verriegelung des Gegengewichtsarms in Anschlagstellung bringen. Drehen Sie dazu den Drehwahlschalter in Raste 9 und drücken die Taste so lange bis die Verriegelungsanzeige im Farbterminal die Anschlagstellung (18b) anzeigt. Bei angehobener Kabine ist die Mechanik auch vom Fahrersitz aus zu sehen. M4000431D (18b) Verriegelung Gegengewichtsarm in Anschlagstellung...
  • Seite 168 6 Betrieb p) Verriegelung des Gegengewichtsarms bis Anschlag schließen. Dazu am Bedienteil (Drehwahlschalter in Raste 9) Taste drücken und so lange gedrückt halten bis die Verriegelungsanzeige im Farbterminal die korrekte Verriegelung (18c) anzeigt. M4000433D q) Gegengewicht vollständig bis Anschlag absenken. Drücken Sie dazu den Kippschalter (6) so lange nach unten bis das Gegengewicht und der Unterfahrschutz vollständig abgeklappt sind.
  • Seite 169 6 Betrieb 6.12.8 Maschine manuell vorne einklappen Hinweis! Vor dem Einklappen vorne ist am Farbterminal zu prüfen ob sich Schwenkarm, Gegengewichstarm und Überlader in der korrekten Transportposition befinden (3x Schloß zu!) a) Mietenabräumer bis Anschlag anheben (linker Joystick). b) Schwenken Sie den Mietenabräumer in die Mitte und heben sie ihn so weit wie möglich an.
  • Seite 170 6 Betrieb e) Heben Sie das Aufnahme -Mittelteil so weit als möglich an. Ziehen Sie dazu den Mini Joystick (1) am rechten Joystick nach hinten. M4000421D (26) Anzeige Aufnahmehöhe müss mind. 98% anzeigen f) Klappbleche bis Anschlag einklappen. Bringen Sie den Drehwahlschalter in Raste 8 und drücken sie die Taste so lange bis sich die Klappbleche, Räumschilder und Stützfüße vollständig in Transportposition befinden.
  • Seite 171 6 Betrieb h) Aufnahme-Seitenteile vollständig bis Anschlag einklappen. Ziehen Sie dazu den Kreuztaster (5) am rechten Joystick diagonal nach hinten. Zum schnelleren Einklappen drücken Sie den Multitaster (11) und halten sie ihn in dieser Stellung fest. Wenn Sie dann den Kreuztaster (5) diagonal nach hinten links oder rechts ziehen, werden beide Aufnahme -Seitenteile gleichzeitig eingeklappt.
  • Seite 172 „Verladerichtung nach rechts“ wählen können. Weder die „Verladerichtung nach rechts“ noch die „Verladerichtung nach links“ hat Auswirkungen auf Arbeitsqualität, Rübenfluß oder Standfestigkeit der Maschine. Mit ROPA - Maschinen kann sowohl nach rechts als auch nach links in gleicher Arbeitsgeschwindigkeit und Arbeitsqualität verladen werden. Positionieren Sie die Maschine in hügeligem Gelände möglichst so, dass Sie „bergauf“...
  • Seite 173 6 Betrieb Gefahr! Für alle Personen, die sich während des Verladevorgangs im Gefahrenbereich aufhalten, besteht akute Lebensgefahr! Während des Verladens dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Sobald sich Personen dem Gefahrenbereich nähern, ist die Maschine unverzüglich stillzusetzen und der Verladevorgang abzubrechen.
  • Seite 174 6 Betrieb 6.13.4 Sicherheitsschaltung beim Einschalten des Maschinenantriebs Der Fahrersitz ist mit einem Drehwinkelgeber ausgestattet. Deshalb können Sie den Maschinenantrieb mit dem gelben Taster (6) nur einschalten, wenn der Fahrersitz mittig nach vorne gedreht ist und Sie zuvor die Aufnahme überblickt haben. Im Farbterminal muss die Drehsitzanzeige (1) in der Farbe Grün erscheinen (Anzeigebereich zwischen -20% / 0% / +20%).
  • Seite 175 6 Betrieb 6.13.5 Aufnahme Tiefeneinstellung – Die Tiefenführung der Aufnahme übernehmen die beiden höhenverstellbaren Stützfüße (10) (außen an den beiden Aufnahmeseitenteilen) und das Aufnahmemittelteil. – Fahren Sie in die Rübenmiete ein. – Stellen Sie dabei die Aufnahmetiefe ein. Die Aufnahme soll in der Höhe so eingestellt sein, dass die Finger der Aufnehmerwalze mit der ganzen Länge in den Boden greifen.
  • Seite 176 6 Betrieb 6.13.5.2 Aufnahme-Seitenteile entlasten Die Stützfüße sollen die Aufnahme - Seitenteile nur teilweise tragen. Ein Teil der Last soll auf das Fahrgestell übertragen werden. Dazu benutzen Sie die Hydraulikzylinder (12), die die Aufnahme -Seitenteile ein - und ausklappen (Kreuztaster (5) am rechten Joystick). Die Seitenteile sind durch Anheben so weit zu entlasten, bis die Stützfüße nur noch mit geringem Gewicht auf dem Boden aufliegen. Ist die Aufnahme richtig entlastet, sehen sie hinter den beiden Stützfüßen (10), bei normalen Bodenverhältnissen, lediglich flache Schleifspuren.
  • Seite 177 6 Betrieb 6.13.5.3 Aufnahme- Mittelteil entlasten Der Entlastungsdruck des Mittelteils wird mit dem Mini-Joystick (1) so eingestellt, dass die Vorderachse belastet wird. Damit wird die Traktion verbessert und der Antriebsstrang gleichmäßiger belastet. (7) Entlastungsdruck mitte (9) Aufnahmehöhe in % M4000028D Einen Richtwert für den Entlastungsdruck des Mittelteils gibt es nicht. Einzig entscheidend ist die Anzeige im Videomonitor.
  • Seite 178 6 Betrieb Zu tiefes Arbeiten im Erdreich erhöht den Kraftbedarf des Aufnahmeantriebs und steigert den Walzenverschleiß ganz beträchtlich! Die Tiefeneinstellung ist ständig der Bodenkontur und der Belastung der Aufnahme durch das Rübengewicht anzupassen. 6.13.6 Räumschilder Die Räumschilder (1) begrenzen die Aufnahmebreite und führen die Rüben an der Seite auf die Aufnehmerwalze.
  • Seite 179 6 Betrieb Immer wenn Sie nicht die maximale Aufnahmebreite benötigen, sollten Sie die Räumschilder gerade stellen. Damit verbessern Sie den Rübenfluss an den äußeren Enden der Aufnahme. Optimale Einstellung der Räumschilder Falsche Einstellung der Räumschilder. Sinnloser Erdhaufen im Bereich der Räumschilder. Zusätzlich falsches Fahren an der Miete. Diese sollte möglichst mittig angefahren werden. Kapitel 6 Betrieb...
  • Seite 180 6 Betrieb 6.13.7 Rübenstrecke Dieser Ausschnitt aus dem Farbterminal symbolisiert den Rübenfluss durch die Maschine. Damit werden Ihnen alle wichtigen Betriebsparameter übersichtlich präsentiert. M4000020D M4000160D Den einzelnen Farben und Symbolen sind folgende grundsätzliche Bedeutungen zuzuordnen: weiß = Komponente ist abgeschaltet grün = Komponente ist aktiv, aber nicht in Bewegung grün mit schwarzen Pfeilen = Komponente ist in Arbeitsrichtung in Bewegung...
  • Seite 181 6 Betrieb – Mit der Vorschubgeschwindigkeit des Fahrantriebs beeinflussen Sie den Reinigungsgrad zusätzlich: Geringe Vorschubgeschwindigkeit à dünne Rübendecke auf den Walzen à alle Rüben durchlaufen den doppelten Reinigungsweg = höherer Reinigungseffekt. Hohe Vorschubgeschwindigkeit à dicke Rübendecke auf den Walzen à lediglich ein Teil der Rüben durchläuft den doppelten Reinigungsweg = geringerer Reinigungseffekt und schonendere Behandlung der Rüben.
  • Seite 182 6 Betrieb Je mehr Erfahrung Sie mit Ihrer euro-Maus4 haben, desto genauer werden Sie die optimalen Geschwindigkeiten einschätzen können. (1) Drehzahl Aufnehmerwalzen (2) Drehzahl Förderwalzen (3) Drehzahl 4-fach Zwickwalzen (4) Drehzahl Bauchgurt (5) Drehzahl Nachreinigung (6) Drehzahl Überlader M4000020D 6.13.8 Überlader (Antrieb 6) Der Überlader transportiert die Rüben von der Nachreinigung zum Transportfahrzeug.
  • Seite 183 6 Betrieb Die Geschwindigkeit wird am Bedienteil Raste 6 durch drücken der oder Taste eingestellt. Wird dieser Antrieb gestoppt, stoppen die Antriebe 1 bis 5 (siehe Grafik) ebenfalls. Dieser Antrieb kann nicht reversiert werden. Im Farbterminal erscheint das folgende Symbol , wenn dieser Antrieb überlastet ist. Ist der Überlader blockiert, erscheint im Farbterminal das folgende Symbol 6.13.9 Eilgang Überlader...
  • Seite 184 6 Betrieb 6.13.10 Nachreinigung (Antrieb 5) Je nach Ausstattung besitzt Ihre euro-Maus4 eine Siebkettenreinigung oder einen 8-fach-Zwickwalzenreiniger. Damit wird eine Nachreinigung der Rüben durchgeführt. Die Nachreinigung befindet sich zwischen Bauchgurt und Überlader. Der Antrieb für die Nachreinigung arbeitet nur, wenn der Maschinenantrieb bereits eingeschaltet ist. Zum Einschalten der Nachreinigung drücken Sie die Taste (9) am rechten Joystick einmal kurz.
  • Seite 185 6 Betrieb 6.13.11 Siebkettenreinigung Warnung! Steigen Sie nie auf die Maschine, solange der Antrieb läuft. Sobald die Siebkette läuft, besteht die Gefahr, dass Personen an Körperteilen oder Kleidungsstücken von der Siebkette erfasst werden. Dabei kann es zu schwersten Verletzungen kommen. Berühren Sie nie die laufende Siebkette mit den Händen, mit Werkzeugen oder Gegenständen, sie können von der Siebkette mitgerissen werden.
  • Seite 186 6 Betrieb 6.13.12 8-fach-Zwickwalzenreinigung Gefahr! Steigen Sie nie auf die Maschine, solange die Maschine läuft. Sobald sich die Zwickwalzen drehen besteht die Gefahr, dass Personen an Körperteilen oder Kleidungsstücken erfasst und eingezogen werden. Dabei kann es zu schwersten oder tödlichen Verletzungen kommen. Körperteile können abgerissen oder zerquetscht werden.
  • Seite 187 6 Betrieb 6.13.13 Rübenbremse (Nur bei 8-fach Zwickwalzenreiniger) (1) Rübenbremse (2) Bremsstäbe Bei der Walzenreinigung wird der Reinigungseffekt hauptsächlich dadurch erreicht, dass die Walzen Schmutz und Besatz nach unten wegziehen. Zusätzlich ist eine schwenkbare Rübenbremse (1) montiert. Bremsstäbe (2), die am Rahmen des Walzenreinigers angebracht sind, stauen die Rüben auf. Dabei reiben sich die Rüben zusätzlich aneinander und der Reinigungseffekt wird verstärkt.
  • Seite 188 6 Betrieb 6.13.14 Bauchgurt (in der Grafik Antrieb 4) Der Bauchgurt transportiert die Rüben von der Aufnahme zur Nachreinigung. Dieser Antrieb wird mit der Taste (10) am rechten Joystick ein - oder ausgeschaltet. Der Bauchgurt (1) läuft nur, wenn der Nachreiniger bereits läuft. Die Geschwindigkeit wird am Bedienteil Raste 4 durch Drücken der oder Taste eingestellt.
  • Seite 189 6 Betrieb 6.13.15 Eilgang Bauchgurt Manchmal bleibt eine größere Menge Schmutz, vor allem im Bereich des Einlaufs und der Umlenkrollen, am Bauchgurt hängen. Dies geschieht meist beim Verladen unter sehr ungünstigen Bedingungen. Um diese Verschmutzungen vom Band wegschleudern zu können, ist der Bauchgurt mit einer Eilgangschaltung ausgestattet. Den Eilgang schalten sie mit dem Kippschalter (10) ein.
  • Seite 190 6 Betrieb 6.13.16 4-fach Zwickwalzen in der Aufnahme (Antrieb 3) 4-fach-Zwickwalzen 4- fach Zwickwalzen in der Aufnahme fördern die Rüben zur Mitte der Aufnahme auf den Bauchgurt. Sie bewegen sich nur dann in Förderrichtung, wenn der Maschinenantrieb eingeschaltet ist und der Bauchgurt läuft. Diese Zwickwalzen können auch dann reversiert werden, wenn der Bauchgurt stoppt.
  • Seite 191 6 Betrieb Zum Verstellen der Drehzahl der 4 -fach Zwickwalzen bringen Sie den Drehwahlschalter in Position 3. 4-fach Zwickwalzen . Durch Drücken der Tasten verändern Sie die Drehzahl der Taste Drehzahl erhöhen (aggressivere Reinigung und Transport). Drehzahl verringern (schonendere Reinigung und Transport). Taste Die Geschwindigkeit der 4 -fach Zwickwalzen kann in 11 Stufen (0 - 10 und zusätzlich „MAX“) verstellt werden.
  • Seite 192 6 Betrieb 6.13.17 Förderwalzen (Antrieb 2) Förderwalzen Die Förderwalzen reinigen die Rüben vor und leiten sie nach außen um. Durch den längeren Weg wird ein höherer Reinigungseffekt erzielt. Die Förderwalzen bewegen sich nur dann in Arbeitsrichtung, wenn sich die 4 -fach Zwickwalzen ebenfalls in Arbeitsrichtung bewegen. Zum Einschalten der Förderwalzen (können nur gemeinsam mit den Aufnehmerwalzen geschaltet werden) drücken Sie 1 x kurz dieTaste (7) am rechten Joystick.
  • Seite 193 6 Betrieb Um die Rüben möglichst schonend zu behandeln, sollte die Geschwindigkeit der Förderwalzen nicht höher gewählt werden, als nötig. Mit einer höheren Geschwindigkeit der Förderwalzen werden viele Rüben bis ganz nach außen gefördert. Damit verlängert sich der Reinigungsweg. Dies ist bei stärker verschmutzten Rüben empfehlenswert.
  • Seite 194 6 Betrieb 6.13.18 Aufnehmerwalzen (Antrieb 1) Aufnehmerwalzen Die Aufnehmerwalzen erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Sie nehmen die Rüben vom Boden auf und übergeben sie an die Putzerwalzen. Diese leiten die Rüben an die Förderwalzen weiter und reinigen gleichzeitig die Finger der Aufnehmerwalzen. Die Aufnehmerwalzen bewegen sich immer dann in Arbeitsrichtung, wenn sich die Förderwalzen ebenfalls in Arbeitsrichtung bewegen.
  • Seite 195 6 Betrieb Zum Verstellen der Drehzahl der Aufnehmerwalzen bringen Sie den Drehwahlschalter in Raste 1. Durch Drücken der Tasten verändern Sie die Drehzahl der Aufnehmerwalzen: Taste = Drehzahl erhöhen (Walzen laufen schneller). Taste = Drehzahl verringern (Walzen laufen langsamer). Die Geschwindigkeit der Aufnehmerwalzen kann in 10 Stufen (0 - 10) verstellt werden. Ist bei den Aufnehmerwalzen die Warngrenze überschritten erscheint im Farbterminal das Symbol Sind die Aufnehmerwalzen blockiert erscheint im Farbterminal das Symbol...
  • Seite 196 6 Betrieb 6.13.19 Automatische Reversiereinrichtung für alle Walzenantriebe Im Menü „Grundeinstellungen“ können Sie die Reversierautomatik für alle Walzenantriebe „EIN“ oder „AUS“ schalten. M4001300D M4001300D M4001290D Die Reversierautomatik erkennt Blockaden an allen Walzenantrieben der Rübenstrecke. Sobald vom System eine Blockade erkannt wird, stoppt die Reversierautomatik sofort alle Antriebe, die sich vor dem blockierten Antrieb befinden. Gleichzeitig wird der Fahrantrieb gestoppt.
  • Seite 197 6 Betrieb 6.13.20 Einfahren in die Rübenmiete – Lademodus ANFANG Sollte noch kein Transportfahrzeug unter dem Überlader zum Beladen bereit sehen, können Sie vor dem Einschalten des Maschinenantriebs im Menü „Sonderfunktionen“ in der Zeile „LADEMODUS“ die Auswahl von „LADEN“ (Standardeinstellung) auf „ANFANG“ stellen. Damit können sie die Maschine mit laufender Aufnahme in die Rübenmiete einfahren ohne dass sich die restliche Rübenstrecke bewegt.
  • Seite 198 6 Betrieb – Stellen sie die komplette Rübenreinigung so schonend als möglich ein (möglichst niedrige Drehzahlen). – Arbeiten Sie mit möglichst niedriger Dieselmotor -Drehzahl (1200-1300 min ), um Kraftstoff zu sparen und die Umwelt zu schonen – Vermeiden Sie es, die Rüben tiefer als unbedingt erforderlich in die Lademulde des Abfuhrfahrzeuges fallen zu lassen.
  • Seite 199 6 Betrieb 6.13.23 Besonderheiten beim Verladen 6.13.23.1 Gefrorene Rübenmiete Eine leicht angefrorene Rübenmiete kann mit dem Mietenabräumer aufgebrochen oder gelockert werden. Eine stark gefrorene Rübenmiete darf keinesfalls mit dem Mietenabräumer aufgebrochen werden. Verwenden Sie dazu immer geeignetes schweres Gerät (z.B. Bagger, Radlader o. ä.). Das Teleskoprohr des Mietenabräumers darf nur mit eigener Kraft in die Miete gedrückt werden.
  • Seite 200 6 Betrieb 6.13.23.3 Wassersprühanlage (Option) Aufbau und Funktion Die Wassersprühanlage dient bei besonders klebrigen Bodenverhältnissen zum Befeuchten der Zwickwalzen. Sie eignet sich ebenfalls sehr gut, um von Sonne und Wind extrem ausgetrocknete, weiche Rüben schonender zu verladen. Der Rübenstrom gleitet über befeuchtete Zwickwalzen besser. Die Folge davon sind geringere Ladeverluste. Das zum Anfeuchten benötigte Wasser wird von oben in den zunächst drucklosen Wassertank (5) eingefüllt.
  • Seite 201 Achtung! Der Ansprechdruck des Sicherheitsüberdruckventils (9) ist ab Werk fest auf 6 bar eingestellt. Die Einstellung dieses Sicherheitsbauteiles darf keinesfalls verändert werden, da dies zu schweren Personen - oder Sachschäden führen kann. Bei einem Austausch darf nur ein gleichwertiges Ersatzteil eingebaut werden, das direkt von ROPA zu beziehen ist. Stellung der vier Kugelhähne in den vier Betriebsarten Prüfen Sie bei jedem Auffüllen ob das Filtersieb im Filtertopf (6) verschmutzt ist und...
  • Seite 202 6 Betrieb Bedienung Eine leuchtende LED zeigt an, dass das Wasserventil geöffnet ist und die Anlage sprüht. Die Wassersprühanlage wird mit der Taste (5) am Bedienteil EIN und AUS geschaltet. Bringen Sie die vier Kugelhähne in die von Ihnen gewünschte Betriebsart. So lange die Wassersprühanlage nicht benötigt wird, schließen Betriebsart I OFF Sie Kugelhahn...
  • Seite 203 6 Betrieb Wassersparendes Arbeiten (Drucksteuerung) Taste (5) so lange drücken, bis im Farbterminal das folgende Symbol erscheint. Wassersprühanlage läuft im Automatik-Betrieb. Bei Überschreiten der Druckgrenzen, die sie im Menü Grundeinstellungen für die 4 -fach Zwickwalzen und den Nachreiniger vorgegeben haben, beginnt die Wassersprühanlage zu sprühen. Wird diese Druckgrenze unterschritten, stoppt das Sprühen.
  • Seite 204 6 Betrieb Absperrhähne für Sprühdüsen falls nicht alle zugleich benötigt werden: (12) Nachreinigung (13) Aufnahme links (14) Aufnahme rechts Gilt für Maschinen ab Baujahr 2011: An beiden Aufnahme Seitenteilen und am Walzennnachreiniger befinden sich zusätzliche Absperrhähne (15). Damit können sie bei geringerem Befeuchtungsbedarf jeweils eine Düse absperren. Kapitel 6 Betrieb...
  • Seite 205 6 Betrieb Gilt ab Baujahr 2011: Am transparenten Schlauch (10) sehen Sie während des Befüllens den Wasserstand im Wassertank. Während des Betriebs wird der Füllstand des Wassertanks im Farbterminal in 20 %- Schritten blau hinterlegt angezeigt. M400043D Ab nur noch 20% Wassertankinhalt erscheint die Hinterlegung in orange. Betriebsart III Wasser ablassen und Tank entleeren Bei Frostgefahr oder vor längeren Standzeiten empfehlen wir, um...
  • Seite 206 6 Betrieb 6.13.24 Lademodus ENDE Um Kraftstoff zu sparen ist es sinnvoll am Mietenende die Drehzahlen in der kompletten Rübenstrecke zu reduzieren, da mit dem Mietenabräumer meist nur kleine Rübenmengen auf die Aufnahme befördert werden. Zudem ist das Wiegeergebnis genauer wenn der Überlader einen gewissen Mindestfüllgrad erreicht. Dazu stellen Sie im Menü...
  • Seite 207 6 Betrieb Sicherheitsschaltung zum Restrüben aufnehmen Gefahr! Für Personen, die sich im Gefahrenbereich aufhalten, besteht die Gefahr von schwersten oder sogar tödlichen Verletzungen. Insbesondere im Bereich der Aufnahme können Personen an Körperteilen oder Kleidungsstücken oder Gegenstände von laufenden Walzen erfasst werden. Dabei können Körperteile abgerissen und zerstückelt werden.
  • Seite 208 6 Betrieb Dieser „Fußschalter Blickrichtung vorn“ (2) muss immer gedrückt und festgehalten werden, wenn Restrüben aufgenommen werden. Sobald dieser Fußschalter los gelassen wird, stoppen alle Walzen der Aufnahme (Totmannschaltung). Diese können am rechten Joystick nur dann wieder zugeschaltet werden, wenn der Drehsitz nach vorn gedreht und der „Fußschalter Blickrichtung vorn“...
  • Seite 209 6 Betrieb 6.14.1 Umschaltung der Bedienung Mietenabräumer heben/senken Die Standardbedienung für die beiden Funktionen – Mietenabräumer heben / senken – Mietenabräumer-Teleskop ausfahren / einfahren ist in der Grafik dargestellt. Für Fahrer, die die Bedienlogik vom Vorgängermodel euro-Maus3 gewohnt sind, kann es ein Vorteil sein, die beiden Funktionen Joystick links vor /zurück Mini-Joystick (15) vor/zurück zu tauschen.
  • Seite 210 6 Betrieb Tipp! Arbeiten Sie beim Aufnehmen der Restrüben immer um den Mittelspitz herum und stets von der Mitte der Aufnahme nach außen. Am Rand liegende Rüben können sie leichter aufnehmen, wenn Sie die Räumschilder nach innen klappen 6.14.2 Automatische Restrübenaufnahme Die nachfolgend beschriebene Funktion befindet sich in Vorbereitung und ist in der derzeitigen Software noch nicht enthalten.
  • Seite 211 6 Betrieb 6.15 Dieselmotor Eine Zusammenfassung der erforderlichen Wartungsarbeiten am Motor finden Sie in Kapitel 7, in der Original -Betriebsanleitung und dem Original -Wartungsheft von Mercedes-Benz. Hinweise, welche Maßnahmen bei Betriebsstörungen zu treffen sind, finden Sie in Kapitel 8 „Störung und Abhilfe“ und in der Original - Betriebsanleitung von Mercedes- Benz. Der Inhalt von Kraftstoff- und AdBlue -Tank wird im Farbterminal in Prozenten ®...
  • Seite 212 6 Betrieb Bei Motorproblemen erscheinen im Farbterminal folgende Warnanzeigen: Motoröldruck zu niedrig. SOFORT ABSTELLEN und Motoröl nachfüllen. Motorölstand zu niedrig. SOFORT Motoröl nachfüllen. Bitte beachten Sie: Die Ölstandsüberwachung ersetzt NICHT die tägliche manuelle Ölstandskontrolle! Kühlmitteltemperatur zu hoch. Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben (z.
  • Seite 213 6 Betrieb M4002041D Die Dieselmotoren der Variante euro-Maus4 werden mit 2 unterschiedlichen Motorzertifizierungen ausgeliefert: a) Nur Euromot 3b (gem. Richtlinie 97/68 EG) und b) Tier 4i (EPA-USA und Euromot 3b (gem. Richtlinie 97/68 EG) Für beide Varianten gilt: Sinkt der Inhalt des AdBlue -Tanks unter 14 % erscheint die DEF - Warnung im ®...
  • Seite 214 6 Betrieb Hinweis! Erscheint die DEF-Warnung alleine, ist dies ein Hinweis auf mangelnden AdBlue -Vorrat oder auf mangelhafte AdBlue - Qualität. ® ® Erscheint die DEF-Warnung in Verbindung mit der AWL-Warnung, weist dies auf technische Störungen im Abgasnachbehandlungssystem hin. Für Ausnahmefälle ist ein Override-Schalter (1) vorgesehen. Dieser befindet sich am Deckel des Zentralelektrikschranks.
  • Seite 215 Motorstörung vorliegt, die bei weiterem Betrieb zum Totalschaden des Motors führen kann. Die Kontroll - Leuchte „Ladestrom“ wird bei ROPA -Maschinen ebenfalls durch eine Warnanzeige im Farbterminal ersetzt. – In der Mercedes-Benz Betriebsanleitung ist ein Notschalter für die volle Motorleistung (Override - Schalter) aufgeführt.
  • Seite 216 6 Betrieb – ROPA-Maschinen sind mit zwei Lichtmaschinen mit jeweils 100 A Leistung ausgestattet. – Soll der Motor mit Biodiesel -Kraftstoff betrieben werden, darf ausschließlich folgende Qualität verwendet werden: FAME (= Fettsäuremethylester) nach DIN EN 14214. Dies gilt auch für Motoren mit BlueTec - Abgasnachbehandlungssystem. ®...
  • Seite 217 6 Betrieb 6.16 Pumpenverteilergetriebe (PVG) Das Pumpenverteilergetriebe ist direkt am Dieselmotor angeflanscht und überträgt die Motorleistung auf die Hydraulikpumpen. Über eine Lamellenkupplung werden diejenigen Hydraulikpumpen zugeschaltet, die für das Verladen benötigt werden. Durch einen kurzen Druck auf die gelbe Taste (6) am rechten Joystick wird diese Kupplung, und damit der Maschinenantrieb, ein - bzw. ausgeschaltet. Das Pumpenverteilergetriebe ist mit einer Druckumlaufschmierung ausgestattet.
  • Seite 218 Schäden an der gesamten Hydraulik führen. Kontrollieren Sie die Schlauchleitungen der Hydraulikanlage regelmäßig! Tauschen Sie beschädigte oder gealterte Schläuche unverzüglich aus. Verwenden Sie nur Originalschläuche von ROPA oder Schläuche, die den technischen Spezifikationen der Originalschläuche voll und ganz entsprechen! Beachten Sie die regional geltenden Sicherheitsvorschriften zur Lebensdauer von Hydraulikschläuchen.
  • Seite 219 6 Betrieb (12) Hydrauliköl- Füllstand (13) Hydrauliköl- Temperatur M4000021D Die Temperatur und Füllstand des Hydrauliköls können jederzeit am Farbterminal abgelesen werden. Der Füllstand sollte im Bereich zwischen 80 % und 100 % gehalten werden. Anzeigewerte über 100 % sind zu vermeiden. Sollte die Temperatur des Hydrauliköls 70 °C oder höher sein, ist unbedingt der Hydraulik -Ölkühler zu reinigen.
  • Seite 220 6 Betrieb Hydraulikpumpen: Pos Funktion Fahrantriebspumpe Pumpe Arbeitshydraulik /Vorderachslenkung Pumpe für Wasser-/LLK-/ Ölkühler - Lüfterantrieb 4-fach Zwickwalzenpumpe Aufnehmerwalzenpumpe Förderwalzenpumpe Nachreinigerantrieb Bauchgurtantrieb Überladerantrieb Notlenkung Pumpe Schmierung + Kupplung PVG Die euro-Maus4 besitzt 9 Hydraulikkreise, die von neun Axialkolbenpumpen versorgt werden. Pumpe Nummer 111 dient lediglich der Getriebekupplung und der Getriebeschmierung.
  • Seite 221 6 Betrieb 6.18 Druckluftanlage Die Druckluftanlage versorgt die Bremsanlage und die Arbeitspneumatik mit Druckluft. Folgende Vorgänge bei der euro-Maus4 werden von der Arbeitspneumatik ausgeführt: – Umschalten der Betriebsarten „Schildkröte“ / „Hase“ im Schaltgetriebe. – Umschalten zwischen den Gängen „I“ und „II“. –...
  • Seite 222 6 Betrieb Alle pneumatisch gesteuerten Schaltvorgänge lassen sich nur dann zuverlässig durchführen, wenn in der Druckluftanlage ausreichend Druck vorhanden ist. Sollte der Druck in der Druckluftanlage nicht ausreichen, erscheint im Farbterminal das folgende Warnsymbol So lange dieses Symbol im Farbterminal angezeigt wird, darf die Maschine keinesfalls bewegt werden.
  • Seite 223 6 Betrieb 6.19 Zentralschmieranlage Die euro-Maus4 ist mit einer Zentralschmieranlage ausgestattet und verfügt in der Variante mit Siebkettenreiniger über zwei oder in der Variante mit 8-fach Zwickwalzenreiniger über drei Schmierkreise. Ein Schmierkreis versorgt die Aufnahme, ein zweiter das Fahrgestell und ein dritter die optional vorhanden Nachreinigerwalzen mit Schmierfett.
  • Seite 224 6 Betrieb Der 2-kg-Vorratsbehälter der Fettpumpe wird mit dem Hebel auf dem großen Fetteimer aufgefüllt. Füllen Sie den 2-kg-Vorratsbehälter der Fettpumpe nie ganz. Füllen Sie den Vorratsbehälter der Fettpumpe nur zu 90 %. So vermeiden Sie ein Verstopfen des Entlüftungsrohrs am 2-kg-Vorratsbehälter. Ist das Entlüftungsrohr mit Fett gefüllt, kann die Anlage kein Fett mehr zu den Schmierstellen fördern.
  • Seite 225 6 Betrieb Nach einer Laufzeit von 20 Minuten schaltet die Zentralschmierung wieder auf „Auto“ (Automatik) um. Kontrollieren Sie regelmäßig das Schmierleitungssystem. Prüfen Sie täglich, ob die Schmieranlage fehlerfrei funktioniert. Eine Möglichkeit ist die Kontrolle der zwei bzw. drei Hauptverteiler. Zur Funktionskontrolle ist dort ein Hubstift eingebaut. Dieser Hubstift (1) bewegt sich langsam, wenn der Hauptverteiler von Fett durchströmt wird.
  • Seite 226 6 Betrieb ïì Ì¿­¬»²º«²µ¬·±²»² ç Ì¿­¬»²º«²µ¬·±²»² Þ»­½¸®»·¾«²¹ ¼»® Ì¿­¬»²º«²µ¬·±²»² ÑÚÚ ñ ÒÛÈÌ Ì¿­¬» øí÷ 6.20 Drucker (Option) Ü«®½¸ â í Í»µ«²¼»² ܮŽµ»² ¼»® ÑÚÚñÒÛÈÌ ©–¸® »²¼ Ü·» Ì¿­¬»²º«²µ¬·±²»² ¸¿¾»² ¶» ²¿½¸ Æ«­¬¿²¼ P Ò±®³¿´ó ¼»­ Þ»¬®·»¾»­ ©·® ¼ ¼·» Þ¿¬½¸óÜ¿¬»· Ìî ¿«­¹»ºÅ¸®¬ò ׳ ¾»¬®·»¾...
  • Seite 227 ÚÅ® ¾»­±²¼»® » ß«º¹¿¾»² ­·²¼ ̸»®³±°¿°·»® » »®¸–´¬´·½¸ô ¼·» ® »­·­¬»²¬ ¹»ó ¹»² É¿­­»®ô Ú»¬¬ «²¼ ß´µ±¸±´ ­·²¼ò É·® ­·²¼ ׸²»² ¾»· ¼»® ß«­©¿¸´ »·²»­ passende Papierrolle an (ROPA -Art -Nr. 206093). Andere ¹»»·¹²»¬»² ̸»®³±°¿°·»®­ ¹»® ²» ¾»¸·´º´·½¸ò É»´½¸» Í»·¬» ¼»­ ̸»®³±°¿°·»®­ µ¿²² ¾»¼®«½µ¬ ©»®¼»²á...
  • Seite 228 6 Betrieb 6.21 Videoüberwachung Die euro-Maus4 ist ab Baujahr 2011 serienmäßig mit zwei Video kameras ausgestattet. Eine Kamera befindet sich vorne unter dem Mittelspitz und dient zum Feststellen der richtigen Arbeitstiefe, die zweite Kamera befindet sich am Gegengewichtsarm und dient als Rückfahrkamera. Schalten Sie beim Verladen immer die Beleuchtung für die Mittelspitzkamera mit dem Schalter (8) in der Radiokonsole ein. Optional kann die euro-Maus4 mit weiteren Videokameras am Überlader zur Überwachung des Verladevorgangs und am Nachreiniger ausgestattet werden.
  • Seite 229 6 Betrieb Die Kameras sind wartungsfrei. Sobald sich die Bildqualität verschlechtert, sollten Sie die Objektivabdeckung der Kamera mit einem weichen, sauberen und leicht feuchten Tuch reinigen. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass Sie die Objektivabdeckung nicht verkratzen. Video-Monitor Bedienungselemente ab Bj. 2011 Monitor an/aus Aufruf und Umschalten des Menüs in der Reihenfolge: Helligkeit Helligkeit - 0(MIN) ...
  • Seite 230 6 Betrieb 6.22 Elektrik 6.22.1 Spannungsüberwachung Die Batteriespannung (16) wird vom System überwacht. Bei zu hohen oder zu niedrigen Spannungswerten erscheint im Farbterminal das folgende Warnsymbol Die Batteriespannung (16) darf den Wert 30 V nicht übersteigen und den Wert von 23 V nicht unterschreiten.
  • Seite 231 6 Betrieb (1) Sicherung F03 08000048 08000054 6.22.4 Batterietrennrelais Wenn Sie am Batteriehauptschalter (32) die Stromversorgung abschalten, so schaltet diese erst 6 Minuten später ab (vorausgesetzt das Zündschloss befindet sich in Stellung 0 / STOP). Dies sichert das Freiblasen der SCR - Abgasnachbehandlungsanlage. Sollten Sie das Abschalten des Batteriehauptschalters (32) vergessen, so schaltet 5 Tage nach Abschalten der Zündung das Batterietrennrelais selbständig ab.
  • Seite 232 6 Betrieb 6.23 Reifendrücke Während der Kampagne regelmäßig mit dem mitgelieferten Reifendruckmesser kontrollieren! Reifentyp Hersteller unabhängig min. Empfehlung max. Vorderachse 710/75R34 TL 178A8 800/70R32 Continental CHO 175A8 Hinterachse 710/75R34 TL 178A8 800/70R32 Continental CHO 175A8 2/3 Zusatzachsen – – 235/75R17.5 TL143J Kapitel 6 Betrieb...
  • Seite 233 6 Betrieb 6.24 Stillsetzen bis zu einer Woche Stellen Sie die euro-Maus4 so ab, dass niemand behindert oder gefährdet wird. Achten Sie auch auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu oberirdisch geführten Stromleitungen. – Legen Sie die Feststellbremse ein. – Heben Sie die Aufnahme ganz hoch. – Stellen Sie den Motor ab. –...
  • Seite 234 6 Betrieb 6.25 Waage (Option) Es handelt sich um eine elektronische Bandwaage. Diese wiegt mit hoch sensiblen elektronische Wägezellen das Ladegut mit dem Schmutzanteil – hier allgemein Zuckerrüben genannt – das vom Band auf das Abfuhrfahrzeug befördert wird. Die Genauigkeit eines jeden einzelnen Wiegevorganges wird in erster Linie durch die sachgerechte Bedienung der Waage beeinflusst und unterliegt nicht mehr dem Einflussbereich des Herstellers.
  • Seite 235 6 Betrieb 6.25.1 Mechanischer Aufbau (1) Drehzahlsensor (2) Wägezelle (3) Rechner (4) Neigungssensor Taste 0 – Starten / Beenden des Wiegevorganges Taste 9 – Zurücksetzen der aktuell gewogenen Menge Drehrad M4000021D Escape-Taste Anzeige für den Ladewinkel aktuell gewogene (Steilheit des Überlader- Menge Knickteils) Kapitel 6 Betrieb...
  • Seite 236 Der Bargraph (1) zeigt die Belastung der Wiegezellen an. Die Summierschwelle (= grüne Marke (2)) ist der Wert, ab dem der Durchsatz auf dem Band gewogen wird. Dieser Wert wird vom Ropa -Service fest eingestellt. Liegt der Durchsatz auf dem Band unter der Summierschwelle, erscheint der Bargraph in der Farbe Orange (3).
  • Seite 237 6 Betrieb 6.25.3.1 Wiegeanzeige auf 0 setzen M4000026D M4000025D Es gibt zwei Methoden nach dem Wechsel des Abfuhrfahrzeugs die Wiegeanzeige im Farbterminal auf 0 zu setzen. 1. Über die Tasten am rechten Joystick auf 0 zu setzen. Halten Sie hierzu die Tasten (11), (12) und (13) für kurze Zeit gleichzeitig gedrückt. 2.
  • Seite 238 6 Betrieb 6.25.4 Wiegen Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte, um ein möglichst optimales Wiegeergebnis zu erzielen: – Die Bandspannung soll so niedrig wie möglich sein. – Die Rollen an den Wägezellen (1) sowie die vorhergehende (2) und die darauf folgende (3) Rolle regelmäßig reinigen.
  • Seite 239 6 Betrieb 6.25.4.1 Erstmalige Inbetriebnahme der Waage Wenn die Waage von Ihnen zum ersten Mal eingesetzt wird ist es unbedingt erforderlich, die Waage zu kalibrieren. Dies kann auch notwendig sein, wenn Bauteile der Waage erneuert werden. Das Kalibrieren besteht aus zwei Arbeitsschritten, die jedes Mal in der nachstehend beschriebenen Reihenfolge vorzunehmen sind.
  • Seite 240 6 Betrieb Schalten Sie den Maschinenantrieb ein und deaktivieren Sie den Nachreiniger. Stellen Sie die Bandgeschwindigkeit und den Neigungswinkel des Überladers auf den Wert, mit dem Sie normalerweise verladen. M4000027D M4000028D M4000031D M4000029D Aktivieren Sie die Schaltfläche „Start“, wenn im Terminal die Anzeige „Start aktivieren“...
  • Seite 241 6 Betrieb Warten Sie, bis im Terminal die Anzeige „Wert gespeichert“ erscheint. Damit ist der Nullabgleich abgeschlossen. M4000033D Zu Ihrer Information zeigt das Programm sowohl den Wert vor dem Nullabgleich, als auch den Wert nach dem Nullabgleich an. Beenden Sie den Vorgang, indem Sie das Menü über die Schaltfläche „Schließen“ verlassen oder drücken Sie die Taste 6.25.4.3 Waage kalibrieren Reinigen Sie die Rollen an den Wägezellen, sowie die vorhergehende und die darauf...
  • Seite 242 6 Betrieb Geben Sie das Gewicht ein, das Sie beim Verladen der ersten Ladung ermittelt und vom Farbterminal abgelesen haben. Geben Sie das tatsächliche Gewicht ein, das mit der geeichten externen Waage des Abnehmers für diese Ladung ermittelt wurde und bestätigen Sie die Eingabe. M4001810D M4001820D Das System ermittelt nun den neuen Kalibrierwert und zeigt sowohl den vorherigen...
  • Seite 243 6 Betrieb Lassen Sie diese Ladungen wieder extern auf der geeichten Waage des Abnehmers wiegen und addieren Sie die für diese Fuhren ermittelten Ergebnisse. Sobald Ihnen das Ergebnis der externen Wägungen vorliegt, wählen Sie erneut den Menüpunkt „Kalibrierung“ aus. Geben Sie hier wieder die beiden Gewichte ein. Nach dem Abschluss dieses Kalibriervorgangs prüfen Sie die Genauigkeit der Waage, wie bereits beschrieben, mit einem weiteren Verladevorgang.
  • Seite 244 6 Betrieb 6.25.4.5 Summenzähler Wenn Sie einen der Summenzähler löschen wollen, ist vor dem Löschen der Wiegevorgang zu beenden. Drücken Sie dazu die Taste am Farbterminal. M4000023D Wiegevorgang beendet: Waagesymbol gelb hinterlegt Wählen Sie im Menü „Waage“ den Menüpunkt „Summe Tag“ oder „Summe Saison“ und bestätigen Sie die Auswahl.
  • Seite 245 7 Wartung und Pflege Kapitel 7 Wartung und Pflege Kapitel 7 Wartung und Pflege...
  • Seite 247 7 Wartung und Pflege Wartung und Pflege Warnung! Bei allen Wartungsarbeiten besteht die Gefahr von schweren oder schwersten Körperverletzungen und die Gefahr von Schäden an der Maschine. Klettern Sie nie über die Podestrückwand. Sorgen Sie bei allen Wartungsarbeiten dafür, dass niemand die Maschine unbeabsichtigt starten kann (Zündschlüssel abziehen, Fahrerhaus abschließen, Zündschlüssel immer mitführen und soweit irgendwie möglich, Batteriehauptschalter ausschalten.
  • Seite 248 7 Wartung und Pflege 7.1.1 Trockenluftfilter Der Motor ist mit einem Trockenluftfilter (2), bestehend aus Hauptfilterelement (3) und Sicherheitspatrone, ausgestattet. Das Hauptelement ist zu erneuern: – Einmal jährlich. – Wenn das Symbol im Terminal erscheint. – Wenn die Patrone Schäden aufweist. Nach dem Ausbau des Hauptelements (3) ist die Sicherheitspatrone zugänglich. Diese schützt den Motor vor Schmutz während der Wartung des Hauptelements oder wenn das Hauptelement beschädigt ist.
  • Seite 249 oft sehr schwer oder gar nicht erkennbar sind, empfehlen wir zum Schutz der Motoren oder Geräte stets neue Elemente zu verwenden. Für gereinigte Elemente können wir keine Gewährleistung übernehmen. 7 Wartung und Pflege - Zur Reinigung ein Rohr auf eine Druckluft- e 45 XXX XX XXX pistole aufsetzen, dessen Ende um ca.
  • Seite 250 Unabhängig von der Einsatzdauer, folgt ausbauen: Sie NUR Original MANN +Hummel -Filterpatronen (Hauptelement ROPA-Art -Nr. müssen Hauptelemente spätestens 301225; Sicherheitspatrone ROPA-Art -Nr. 3012226). Bauen Sie auf keinen Fall Ausführung A: nach 2 Jahren ausgewechselt wer- Filterelemente mit Metall -Außenmantel ein. Siegel (Schwimmhaut) des Sek den.
  • Seite 251 7 Wartung und Pflege Sicherheitspatrone wechseln Die Sicherheitspatrone (4) ist bei jeder fünften Wartung des Hauptelements oder spätestens nach zwei Jahren gegen eine neue Sicherheitspatrone (4) zu tauschen. Die Sicherheitspatrone (4) darf nicht gereinigt oder nach dem Ausbau wieder verwendet werden. – Hauptelement wie soeben beschrieben ausbauen. –...
  • Seite 252 7 Wartung und Pflege 7.1.2 Ölwechsel am Motor Hinweis! Verwenden Sie ausschließlich freigegebene Hochleistungs-Motoröle nach Mercedes-Benz -Werknorm 228.5. Bei Verwendung von Biodiesel (FAME) sind die Ölwechselintervalle von 400 Std. auf 200 Std. zu reduzieren. Der erste Ölwechsel am Motor ist nach 400 Betriebsstunden – bei Verwendung von FAME (RME Biodiesel) nach 200 Betriebsstunden –...
  • Seite 253 7 Wartung und Pflege Das Ventil (3) öffnet sich, sobald Sie den mitgelieferten Ölablass -Schlauch auf das Ventil aufgedreht haben. Sobald das Altöl restlos ausgelaufen ist, schließen Sie das Ölablassventil wieder, indem Sie den Ölablass -Schlauch wieder vom Ventil (3) abschrauben. Ölfiltereinsatz erneuern – Ölfilterdeckel mit Knarre und Sechskant -Steckschlüsseleinsatz SW 36 abschrauben.
  • Seite 254 7 Wartung und Pflege 7.1.3 Kraftstoffversorgung Hinweis! Gefahr von Umweltschäden durch auslaufenden Kraftstoff. Bei Arbeiten am Filter vorher Auffangwanne unterstellen und aufgefangenen Kraftstoff ordnungsgemäß entsorgen. Achtung! Verbrennungsgefahr beim Umgang mit Dieselkraftstoff. Rauchen, Feuer und offenes Licht ist beim Umgang mit Dieselkraftstoff verboten, da Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe leicht entzündlich und explosiv sind.
  • Seite 255 Die Filterpatronen sind gemäß Wartungsplan zu reinigen bzw. zu tauschen. Der Kraftstofffeinfilter am Motor ist unabhängig von der Einsatzdauer sofort zu tauschen, sobald das folgende Symbol im Farbterminal erscheint. Erscheint im Farbterminal dagegen das folgende Symbol , ist der Separ -Filter (Option) zu reinigen bzw. die Filterpatrone des Standard - Vorfilters zu tauschen. Verwenden Sie nur original Kraftstofffilter, die von Mercedes-Benz bzw. ROPA frei gegeben sind. Kapitel 7 Wartung und Pflege...
  • Seite 256 7 Wartung und Pflege 7.1.3.1 Kraftstoff -Feinfilter am Motor Der Kraftstoff-Feinfilter am Motor ist nach den ersten 400 Betriebsstunden, danach mindestens einmal jährlich zu erneuern. Sobald im Farbterminal das Warnsymbol erscheint, ist der Kraftstoff -Feinfilter ebenfalls zu erneuern. (1) Kraftstoff-Feinfilter (2) 3-Wege -Hahn (3) Spannverschluß Staufach (4) Servichebel (5) Steuerblock Kraftstoffversorgung Zum Wechseln des Kraftstoff-Feinfilters (1) gehen Sie wie folgt vor: – Stellen Sie den Motor ab. –...
  • Seite 257 7 Wartung und Pflege – Ziehen Sie den Schraubdeckel mit Filtereinsatz etwas aus dem Filtergehäuse heraus und lassen Sie den Kraftstoff abfließen. – Nehmen Sie den Schraubdeckel mit Filtereinsatz ab. – Entfernen Sie den Filtereinsatz durch seitlichen Druck am unteren Rand. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Fremdkörper in das Filtergehäuse gelangen. Wischen Sie das Filtergehäuse keinesfalls aus.
  • Seite 258 7 Wartung und Pflege 7.1.3.2 Standard- Vorfilter Element wechseln bzw. Wasser ablassen Ein Wechsel des Filtereinsatzes ist einmal jährlich erforderlich oder wenn das Nachfüllen des Zwischentanks zu lange dauert oder nicht mehr erfolgt (im Farbterminal erscheint das folgende Symbol Wechseln Sie die Filterpatrone (9) wie folgt: –...
  • Seite 259 7 Wartung und Pflege – Öffnen Sie den Verschlußring (7) der Filterpatrone (9). Ziehen Sie die Filterpatrone (9) ab und entsorgen Sie diese nach den örtlichen Entsorgungsvorschriften. – Setzen Sie die neue Filterpatrone (9) ein und verriegeln Sie diese mit dem Verschlußring (7). –...
  • Seite 260 (6) Lüftungsschraube Filtereinsatz reinigen Das Reinigen des Filtereinsatzes (Metallsieb mit 60 Mikron Filterfeinheit; ROPA-Art-Nr. 301231) im Separ -Filter ist einmal jährlich erforderlich oder wenn das Nachfüllen des Zwischentanks zu lange dauert oder nicht mehr erfolgt (im Farbterminal erscheint das folgende Symbol Reinigen Sie den Filtereinsatz wie folgt: –...
  • Seite 261 7 Wartung und Pflege – Lösen Sie die Deckelschrauben (3) (4 Stück). – Nehmen Sie den Deckel (1) ab. – Nehmen Sie das Federgehäuse ab und danach den Filtereinsatz heraus. – Reinigen Sie den Filtereinsatz mit sauberem Dieselkraftstoff. Verwenden Sie keine anderen Reinigungsmitte, ansonsten sind Schäden am Filter möglich). –...
  • Seite 262 Liegenbleiben des Fahrzeuges. Abhilfemaßnahmen Wird bei Lager - oder Fahrzeugtanks Befall durch Mikroorganismen festgestellt, empfehlen wir zur Bekämpfung folgende Desinfektionsmittel: Produkt: GrotaMar 71 Ropa-Art. -Nr. 435060 (0,5 l) Hersteller: Schülke & Mayr D-22840 Norderstedt  0 40 / 5 21 00 - 0 Fax: 0 40 / 5 21 00 - 244 www.schuelke.com...
  • Seite 263 7 Wartung und Pflege 7.1.3.5 Sonstige Wartungsarbeiten am Dieselmotor Bei jedem Wartungsdienst am Dieselmotor sind zusätzlich folgende Arbeiten sorgfältig, nach Mercedes-Benz -Wartungsvorschrift (siehe Wartungsheft Motor), vorzunehmen: – Dichtheits - und Zustandsprüfung aller Leitungen und Schläuche am Motor. – Ansaugleitung zwischen dem Luftfilter und Motor sowie die Leitungen der Kühl - und Heizungsanlage auf Zustand und Dichtheit prüfen. –...
  • Seite 264 7 Wartung und Pflege 7.1.4 Kühleranlage Die Kühleranlage ist regelmäßig auf Sauberkeit zu prüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Wird bei sehr hohen Außentemperaturen immer wieder die zulässige Höchsttemperatur der Kühlflüssigkeit oder des Hydrauliköls überschritten, ist die komplette Kühleranlage auf Sauberkeit zu prüfen und gegebenenfalls sofort zu reinigen. 7.1.4.1 Lüfterantrieb reversieren Achten Sie darauf, dass das Luftansauggitter frei von Schmutz oder anhaftenden Blättern etc.
  • Seite 265 7 Wartung und Pflege Gehen Sie zum Reinigen der Kühleranlage wie folgt vor: – Stellen Sie den Motor ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten (Zündschlüssel abziehen und mitführen). – Klappen Sie die Podestrückwand (4) ab. (4) Podestrückwand – Reinigen Sie das Luftansauggitter mit einer Bürste und – falls notwendig – mit dem Wasserstrahl aus einem Wasserschlauch von eventuell anhaftendem Schmutz.
  • Seite 266 7 Wartung und Pflege – Stellen Sie den Dieselmotor ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten (Zündschlüssel abziehen und mitführen). – Ziehen Sie am Verriegelungshebel für die Lüfterhutze (6) und klappen Sie diese hoch. (6) Verriegelungshebel Lüfterhutze 08010012 Achtung! Gefahr von Hautverletzungen durch scharfe Kanten am Klimakondensator. Tragen Sie bei Arbeiten am geöffneten Lüftergehäuse stets geeignete Schutzkleidung (Schutzhandschuhe, feste Kopfbedeckung, enganliegende Arbeitskleidung).
  • Seite 267 7 Wartung und Pflege 7.1.4.3 Kühlmittel prüfen Warnung! Vergiftungsgefahr und Gefahr von Hautschäden. Korrosions -/ Frostschutzmittel enthalten gefährliche Stoffe. Beim Verschlucken besteht akute Vergiftungsgefahr. Bei Hautkontakt kann es zu Hautreizungen oder Verätzungen kommen. Füllen Sie Korrosions -/ Frostschutzmittel niemals in Trinkgefäße oder Getränkeflaschen. Bewahren Sie diese Mittel immer so auf, dass Kinder keinen Zugriff zu diesen Mitteln haben.
  • Seite 268 7 Wartung und Pflege (1) Einfülldeckel (2) NIEMALS ÖFFNEN! Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit bei der euro-Maus4 Warnung! Solange der Motor warm ist, steht das Kühlsystem unter hohem Druck. Es besteht Verbrennungsgefahr durch austretenden Dampf oder herausspritzende, heiße Kühlflüssigkeit! Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Öffnen Sie den Einfülldeckel (1) am Motor -Kühlsystem vorsichtig, wenn der Motor abgekühlt ist.
  • Seite 269 7 Wartung und Pflege Hinweise von Mercedes-Benz zum Kühlmittel (Allgemeines): Im Normalfall bestehen Kühlmittel aus Wasser und Korrosions -/ Frostschutzmittel. Die Korrosions -/Frostschutzmittel (Ethylenglykol mit Korrosionsinhibitoren) haben im Kühlsystem u. a. folgende Aufgaben zu erfüllen: – ausreichend Korrosions - und Kavitationsschutz für alle Bauteile im Kühlsystem. – Gefrierpunkterniedrigung (Frostschutz). –...
  • Seite 270 7 Wartung und Pflege 7.1.4.4 Kühlmittel erneuern Verwenden Sie nur von Mercedes -Benz freigegebene Korrosions -/ Frostschutzmittel. Die Kühlflüssigkeit ist im Abstand von drei Jahren zu wechseln. Beachten Sie dabei unbedingt die regional geltenden Vorschriften zum umweltverträglichen Entsorgen der Kühlflüssigkeit. – Prüfen Sie vor dem Erneuern des Kühlmittels die Kühl - und Heizungsanlage auf Dichtheit und Zustand. –...
  • Seite 271 7 Wartung und Pflege – Prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand und ergänzen Sie die Kühlflüssigkeit falls erforderlich. – Verschließen Sie das Kühlsystem (Dieser Vorgang ist ggf. mehrmals zu wiederholen). – Lassen Sie sich das Erneuern des Kühlmittels im Wartungsnachweis bestätigen. 7.1.5 SCR-Abgasnachbehandlung mit AdBlue ® Der euro-Maus4 ist mit einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem ausgestattet. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Umgang mit AdBlue im Anhang.
  • Seite 272 Filter (2) heraus. Entsorgen Sie den Filter nach den geltenden regionalen Vorschriften. – Verwenden Sie einen neuen AdBlue - Filtereinsatz (Ropa Art.-Nr. 303120) und ® streichen Sie den O -Ring am Filtereinsatz (2) und an der Filtertasse dünn mit MB - Siliconfett (MB-Bestell-Nr.: A 000 989 62 51 10) ein.
  • Seite 273 7 Wartung und Pflege 7.2 Pumpenverteilergetriebe Das Pumpenverteilergetriebe (1) (PVG) ist direkt an den Motor angeflanscht und überträgt die Motorleistung auf die einzelnen Hydraulikpumpen. Der Ölstand im Pumpenverteilergetriebe ist unbedingt täglich zu prüfen. Prüfen Sie den Ölstand, bevor Sie den Dieselmotor starten! Sobald der Dieselmotor gestartet wird, ist eine Ölstandskontrolle nicht mehr möglich. Zum Ablesen des Ölstandes muss die Maschine auf ebenem und waagerechtem Untergrund stehen und der Motor muss seit mindestens fünf Minuten abgestellt sein.
  • Seite 274 Verschraubung keinesfalls ganz ab. – Drehen Sie 4 Schrauben (SW 13) am Filterflansch (5) heraus und ziehen Sie den Filtereinsatz heraus. – Tauschen Sie den Filtereinsatz gegen einen Neuen (ROPA Artikel-Nr.: O-40320010) (Verwenden Sie beim Einbau grundsätzlich eine neue Papierdichtung (ROPA Artikel-Nr.: O-20350003) und streichen Sie diese Dichtung vor der Montage mit Öl ein).
  • Seite 275 7 Wartung und Pflege (6) Druckfiltertopf (7) Öleinfüllschraube (8) Getriebesteuerblock mit Druckfilter (9) Anschluss MP – Der O-Ring am Filtertopf (6) ist ebenfalls gegen einen neuen O -Ring zu tauschen. – Schrauben Sie den Druckfiltertopf (6) zunächst ganz in den Steuerblock (8) ein um ihn dann eine Sechstel Umdrehung zurück zu drehen. – Schrauben Sie den Ölablassschlauch ab und drehen Sie die Verschlusskappe auf. –...
  • Seite 276 7 Wartung und Pflege – Drehen sie den Verschlussstopfen sofort wieder ein sobald das Öl blasenfrei austritt und drehen Sie ihn mit einem Drehmoment von 16 Nm fest. Tritt das Öl nicht binnen 15 Sekunden aus, drehen Sie den Verschlussstopfen wieder ein und rufen Sie den Kundendienst. –...
  • Seite 277 Schäden! Tauschen Sie beschädigte oder gealterte Schläuche sofort aus. Verwenden Sie als Ersatz nur Schläuche, die den technischen Spezifikationen des Originalschlauches entsprechen! Aus Kostengründen empfehlen wir Ihnen Ersatzschläuche direkt bei ROPA zu bestellen, da Original ROPA-Hydraulikschläuche in der Regel wesentlich kostengünstiger angeboten werden als Wettbewerbsprodukte. (1) Hydraulikölkühler Beachten Sie, dass ein verschmutzter Kühler eine deutlich reduzierte Kühlleistung bringt.
  • Seite 278 „Zischgeräusch“ hören. Dieses Geräusch ist normal. Der Einfüll - und Belüftungsfilter sorgt für den erforderlichen Luftausgleich bei schwankendem Ölstand (z. B. bedingt durch die Öltemperatur). Erneuern Sie diesen, sobald er verschmutzt ist, spätestens jedoch alle 2 Jahre (ROPA Artikel-Nr.: 270389). 7.3.1.1 Hydraulikölwechsel Das Hydrauliköl ist einmal jährlich – am besten kurz vor Saisonstart – zu wechseln.
  • Seite 279 Öls in der Hydraulik. Ein geeigneter Befüllschlauch mit dem passenden Anschluss an das Befüllventil (4) ist bei ROPA mit der Artikelnummer 632409 erhältlich. Verwenden sie keinesfalls den gleichen Schlauch, den Sie zum Ablassen von Altöl verwenden. Hinweis! In der gesamten Maschine ist mehr als die doppelte Menge des Hydrauliköls enthalten, das bei einem Wechsel des Hydrauliköls abgelassen werden kann.
  • Seite 280 – Setzen Sie die Ansaugsiebe wieder ein. – Legen Sie die Dichtung und den Metalldeckel (6) auf. – Streichen Sie die Schrauben zum Befestigen des Metalldeckels (6) vor dem Einsetzen mit Dichtmasse (ROPA- Art -Nr. 017026) ein und ziehen Sie die Schrauben fest. (5) Saugrücklauffilter...
  • Seite 281 Filtergehäuses darauf, dass die Hydraulikanlage drucklos und der Öleinfülldeckel geöffnet ist. Filterdeckel O-Ring (164,47 x 5,33 NBR -70 Sh) in Art. Nr. 270483 enthalten Trennplatte mit Schutzsieb Art. Nr. 270663 Filterelement ROPA -Art. -Nr. 270483 Schmutzauffangkorb (Mit Bajonettverschluss am Filterelement befestigt) Der Wechsel des Filterelements ist nach den ersten 50 Betriebsstunden erforderlich, danach einmal jährlich.
  • Seite 282 – Prüfen Sie die O-Ringe und tauschen Sie eventuell beschädigte Teile aus. – Benetzen Sie vor dem Einbau Dichtflächen, Gewinde und O-Ringe mit frischem Hydrauliköl. – Verwenden Sie grundsätzlich ein neues Filterelement (ROPA -Art -Nr. 270483) . – Verwenden Sie beim Einsetzen des neuen Filterlements den beiliegenden O-Ring. – Montieren Sie Trennplatte, Filterelement und Schmutzauffangkorb zu einer Einheit.
  • Seite 283 Einschraubgewindes führen. Elementeinbau – Gewinde und Dichtflächen am Filtertopf und - kopf sowie O -Ring am Topf und Element ggf. mit sauberem Hydrauliköl benetzen. – Neues Element (ROPA- Art -Nr. 270430) einbauen. – Filterelement vorsichtig auf den Elementaufnahmezapfen montieren. – Filtertopf bis zum Anschlag einschrauben. – Filtertopf eine Sechstel - Umdrehung zurückdrehen. – Starten Sie den Motor und heben Sie den Mietenabräumer gegen Anschlag nach oben.
  • Seite 284 7 Wartung und Pflege 7.4 Mechanischer Antrieb zu den beiden Lenkachsen 7.4.1 Kardanwellen vom Verteilergetriebe zu den Lenkachsen Beide Gelenkwellen an der euro-Maus4 sind nach jeweils 200 Betriebsstunden abzuschmieren. Gefahr! Lebensgefahr durch rotierende Maschinenteile. Wenn der Motor läuft, können Körperteile oder Kleidungsstücke von rotierenden Gelenkwellen erfasst und in die Maschine hineingezogen werden. Vor dem Abschmieren ist die euro-Maus4 still zu setzen und der Motor abzustellen.
  • Seite 285 7 Wartung und Pflege 7.4.2 Wartung Kreuzgelenke in den Achsen Die Kreuzgelenke der Doppelgelenkwellen in den Achsschenkeln der zwei Lenkachsen sind alle 200 Betriebsstunden abzuschmieren. Jedes Kreuzgelenk besitzt zwei Schmiernippel. Beide Schmiernippel sind abzuschmieren. 7.5 Schaltgetriebe Über das Schaltgetriebe werden die Betriebsarten „Schildkröte“ und „Hase“ sowie Gang I und II und der Allradantrieb geschaltet.
  • Seite 286 7 Wartung und Pflege Der Ölstand im Schaltgetriebe ist einmal wöchentlich zu prüfen. Die Kontrolle erfolgt über die Schaugläser (1). Der Ölstand ist richtig, wenn sich der Ölspiegel im mittleren Bereich der Schaugläser (1) bewegt. Die Schaugläser (1) befinden sich an der Rückseite des Getriebes neben der Kardanwelle und am Untersetzergetriebe links. Der Wechsel des Getriebeöls ist nach den ersten 50 Betriebsstunden erforderlich, danach einmal jährlich.
  • Seite 287 – Warten Sie etwa 15 Minuten und prüfen Sie dann den Ölstand erneut. Füllen Sie ggf. etwas Öl nach. Anziehdrehmoment für die 3 Schrauben: 50 Nm Hinweis! Zum Einfüllen des Öls sollte der ROPA -Planetenölfüller verwendet werden (ROPA-Spezialwerkzeug - Art- Nr. 018143). Mit diesem Spezialwerkzeug füllen Sie exakt und einfach die entsprechende Ölmenge ein.
  • Seite 288 7 Wartung und Pflege 7.6.2 Ausgleichsgetriebe an Vorder- und Hinterachse Der Wechsel des Öls ist nach den ersten 50 Betriebsstunden erforderlich, danach einmal jährlich. Achtung! Verletzungsgefahr. Vor dem Ölwechsel ist die euro-Maus4 still zu setzen und der Motor abzustellen. Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
  • Seite 289 An der Pneumatikanlage sind Wartungsarbeiten nur am Lufttrockner und den Druckluftbehältern erforderlich. Der Kompressor ist wartungsfrei. Der Lufttrockner und die fünf Druckluftbehälter befinden sich unter der rechten Seitenhaube. Die Trocknerpatrone (1) des Lufttrockners ist einmal jährlich zu erneuern. Hinweis! Verwenden Sie für den Lufttrockner NUR Original-Ersatzteile (Ropa Art.-Nr. 261081), da die AdBlue -Dosiereinheit durch ölhaltige Druckluft beschädigt wird. ®...
  • Seite 290 7 Wartung und Pflege 7.8 Bremsanlage Die Vorderachse wird über eine druckluftbetätigte Trommelbremse gebremst. Zwei voneinander unabhängige Bremskreise garantieren maximale Sicherheit, selbst wenn ein Bremskreis ausfallen sollte. Nach dem Waschen der Maschine die Bremse „trocken fahren“. Wird die Maschine mit angefrorenen Bremsen (Eisbildung durch Wassereintritt) angefahren, kann das zu schweren Schäden an der Bremsanlage führen! Vor jeder Fahrt die Funktion der Bremsen prüfen! Einstell- und Reparaturarbeiten an den Bremsen dürfen nur von Fachpersonal,...
  • Seite 291 7 Wartung und Pflege 7.9 Klimatisierung der Fahrerkabine 7.9.1 Klimanlage Achtung! Gefahr von Gesundheitsschäden und Gefahr von Umweltschäden. Wartungsarbeiten an der Klimaanlage, bei denen ein Eingriff in den Kältemittelkreislauf erforderlich ist (z.B. Nachfüllen von Kältemittel, Austausch des Sammlertrockners etc.), dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstätte vorgenommen werden. Der Klimakondensator (1) befindet sich in der Lüfterhutze. Benutzen Sie zum Reinigen Druckluft oder einen Wasserschlauch (keinesfalls Hochdruckreiniger!).
  • Seite 292 Wartung einmal jährlich: – Klimaanlage von einer autorisierten Fachwerkstätte prüfen und ggf. instandsetzen lassen. Wartung alle zwei Jahre: – Kältemittel und Sammlertrockner (ROPA-Art -Nr. 301191) von einer autorisierten Fachwerkstätte tauschen lassen, auch wenn keine Blasen im Schauglas des Sammlertrockners sichtbar sein sollten. (4) Wartungsanschlüsse am Kältekreislauf Kapitel 7...
  • Seite 293 7 Wartung und Pflege Hinweis für die Fachwerkstätte! Bei einem Tausch oder bei einer Nachfüllung von Kältemittel ist dieses mit folgendem Öl zu versehen: Fuchs Reniso PAG46 (ROPA - Art - Nr. 435046). Die Klimaanlage darf keinesfalls mit anderen Ölzusätzen betrieben werden.
  • Seite 294 7 Wartung und Pflege 7.9.1.2 Umluftfilter Der Umluftfilter (9) befindet sich in der Gebläseeinheit unter der Abdeckhaube hinter dem Fahrersitz. (9) Filtermatte Umluftfilter Dieser Filter sollte mindestens einmal jährlich mit Druckluft wie folgt gereinigt werden: – Nehmen Sie die Abdeckhaube ab. – Bajonett-Verschlüsse öffnen. – Ziehen Sie die Filtermatte (9) nach oben heraus. – Blasen Sie die Filtermatte (9) mit Druckluft aus. –...
  • Seite 295 7 Wartung und Pflege 7.10 Aufnahme 7.10.1 Mittelspitz Die Mittelspitzhaube (2) kann nach dem Lösen von drei Schrauben (1) halbseitig abgenommen werden. Prüfen Sie die Unterseite des Mittelspitzes bei eingeklappten Aufnahme -Seitenteilen täglich auf Verschmutzung (Sichtkontrolle). Starke Vermutzungen sollten Sie unbedingt sofort entfernen. Die Spitze (3) - das vorderste Teil des Mittelspitzes - ist ein Verschleißteil.
  • Seite 296 7 Wartung und Pflege 7.10.2 Aufnahmegetriebe (1) Öleinfüllschraube (2) Schauglas (3) Ölablassschraube 4-fach Zwickwalzengetriebe Förderwalzengetriebe Aufnehmerwalzengetriebe Die euro-Maus4 ist rechts und links außen an der Aufnahme mit je drei Getrieben ausgestattet. Der Ölstand dieser sechs Getriebe ist täglich bei ausgeklappter und abgesenkter Aufnahme zu prüfen. Die Prüfung erfolgt an den Schaugläsern. Liegt der Ölspiegel über der Mitte des Schauglases, braucht kein Öl nachgefüllt zu werden.
  • Seite 297 7 Wartung und Pflege 7.11 Aus- und Einbau von Walzen (1) Leitung der Zentralschmieranlage Gefahr! Beim Aus- und Einbau von Walzen besteht die Gefahr, dass die Aufnahme - Seitenteile plötzlich abklappen und Personen, die sich in diesem Bereich aufhalten, schwer verletzen können. Vor Beginn der Arbeiten ist das jeweilige Aufnahme - Seitenteil sicher abzustützen oder an einem ausreichend tragfähigen Kran sicher aufzuhängen und zusätzlich zu sichern.
  • Seite 298 7 Wartung und Pflege 7.11.1 Aus- und Einbau von Aufnehmer - und Putzerwalze Aufnehmerwalze und Putzerwalze können nur gemeinsam ausgebaut werden, weil die Finger der Aufnehmerwalze zwischen die Scheiben der Putzerwalze greifen. Das Getriebeöl braucht zum Ausbau NICHT abgelassen werden. Vor dem Ausbau der Aufnehmerwalze ist der Verschlussdeckel (1) des Lagerflansches (außen am Getriebe) abzunehmen: –...
  • Seite 299 Verschlußdeckel mit den sechs Sechskantschrauben (2). Hinweis! Einmal jährlich sind die Sechskantschrauben (M20 x 360) (Ropa Art.Nr. 415050 ) (4) zu erneuern. Das Gleiche gilt für die Sondermuttern M20 (Ropa Art.Nr. 102930) (10) in der Aufnehmerwalze. Bei der Putzerwalze gibt es keine Sicherung am Getriebe. Die Putzerwalze ist auf das Getriebe aufgesteckt.
  • Seite 300 7 Wartung und Pflege 7.11.2 Finger der Aufnehmerwalzen tauschen Die Aufnehmerwalzen sind an den Aufnehmerfingern mit hartbeschichteten Verschleißplatten (ROPA-Art.-Nr. 102080) versehen. Durch die Befestigung mit einer Schraubenverbindung kann bei Bedarf jede einzelne Verschleißplatte, die abgenutzt ist, problemlos und ohne großen Montageaufwand erneuert werden. Aufnehmerfinger mit Verschleißplatte Gefahr! Gefahr von schweren Körperverletzungen bei Arbeiten an den Fingern der Aufnehmerwalzen.
  • Seite 301 Walzen gibt es keine weitere Sicherung an den Getrieben. – Alle Polyamid-Steckkupplungen (12) sind einzufetten, bevor sie auf die Kupplungsklauen aufgeschoben werden. – Vor der Montage ist je ein neuer O-Ring (ROPA-Art.Nr.: 412338) (13) in die Kupplungsklaue und ins Walzenende (O-Ring ROPA-Art.Nr.: 412635) (14) einzulegen.
  • Seite 302 Kupplungsklaue etwas verkanten. Durch leichte axiale Schläge auf die Walzenwindung kann die Walze von der Kupplungsklaue abgeklopft werden. – Beim Zusammenbauen sind die beiden O-Ringe (ROPA Art.Nr.: 412309) (22) auf der Befestigungskugel (23) stets durch neue zu ersetzen. Das Gleiche gilt für den O-Ring (ROPA Art.Nr.: 412320) (24) im Fettkanal in der unteren Halbschale.
  • Seite 303 0,5 mm. Sobald dieser Abstand zu groß wird, bleibt mehr Gras, Unkraut, Rübenblatt etc. am Übergang zum nachfolgenden Band hängen. ROPA empfiehlt, die Verschleißflansche zu tauschen, sobald der Abstand 2-3 mm beträgt. Dieser Austausch ist einfach zu bewerkstelligen. Die Einstellungen der Kegelrollenlager werden dabei in keiner Weise berührt, da sie sich hinter dem Verschleißflansch befinden.
  • Seite 304 Abdichtmaßnahmen im Lauf der Zeit Erdreich in den Getriebeflansch eindringen. Deshalb sind die beiden Radialwellendichtringe (ROPA- Art.-Nr. 246028) (31), die beiden Innenringe (ROPA-Art.-Nr. 240152) (32) sowie die beiden Filzringe (ROPA-Art.-Nr. 246026 (33) und ROPA-Art.-Nr. 246145) (34) an der getriebeseitigen Lagerung der Aufnehmerwalze aus Sicherheitsgründen nach jeweils ca.
  • Seite 305 7 Wartung und Pflege 7.11.7 Auftragsschweissen Verschleißgrenze 29.06.2007 17:21:23, Wast Bei Reparaturen an verschlissenen Aufnehmerfingern darf das Schweißgut nur bis zu einer Höhe von 70 mm aufgetragen werden. Achten Sie unbedingt darauf, das Schweißgut nicht zu dick aufzutragen, da der Abstand zur Putzerwalze nicht zu klein werden darf. Bei den Windungen der Förder- und der Zwickwalzen darf das Schweißgut nur auf der Förderseite der Walzenwindungen aufgetragen werden.
  • Seite 306 7 Wartung und Pflege Um beim Auftragsschweissen glatte Oberflächen des Schweißauftrags zu erzielen und damit Schäden an den Rüben zu vermeiden, müssen diese Auftragsschweissungen maschinell hergestellt werden. Diese Arbeiten können in vielen ROPA Service- Stützpunkten fachgerecht und preiswert erledigt werden. Als Auftrags-Schweißdraht empfehlen wir einen Spezial-Fülldraht ROPA SCREWTEC mit einem Durchmesser von 1,6 mm. Dieser wird ab Werk aufgetragen und kann auf der 15 kg/Rolle unter der ROPA-Art.-Nr.
  • Seite 307 7 Wartung und Pflege 7.13 Bauchgurt Die Umlenkrollen (1) des Bauchgurtes (ganz vorne am Bauchgurteinlauf) sind mit Abstreifern (2) ausgestattet. Sie schaben anhaftendes Erdreich ab. Die Schrauben in den Abstreifern sind einmal wöchentlich zu prüfen und sobald die Schraubenköpfe stark abgeschliffen sind, zu erneuern. Sind die Schraubenköpfe zu stark abgenutzt, kann sich der Abstreifer lösen und in den Bauchgurt klappen.
  • Seite 308 7 Wartung und Pflege 7.13.1 Bauchgurt spannen Warnung! Gefahr von schweren Verletzungen. Das Nachspannen des Bauchgurtes darf nur bei abgeschaltetem Antrieb und abgestelltem Motor erfolgen. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und schalten Sie die elektrische Anlage über den Batteriehauptschalter ab. Prüfen Sie die Spannung des Bauchgurtes nur, wenn die Ausnahme ausgeklappt und auf Arbeitshöhe abgesenkt ist.
  • Seite 309 7 Wartung und Pflege 7.13.2 Bauchgurt- Antriebsräder (Fingerscheiben) tauschen Verschleißgrenze der Fingerscheiben erreicht Antriebsräder rechtzeitig tauschen, warten Sie nicht bis die Siebkette überspringt! 7.14 Nachreinigung Je nach Ausstattung besitzt Ihre euro-Maus4 eine Siebkettenreinigung oder einen 8-fach Zwickwalzenreiniger. 7.14.1 Siebkettenreinigung – Wartung Das Reinigungsband darf nicht straff gespannt sein. Es soll zwischen den Tragrollen im Rücklauf des Bandes leicht durchhängen.
  • Seite 310 7 Wartung und Pflege Warnung! Gefahr von schwersten Verletzungen durch das anlaufende Reinigungsband! Das Nachspannen des Reinigungsbandes darf nur erfolgen, wenn der Maschinenantrieb und der Motor abgeschaltet sind. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und verwahren Sie Ihn sicher (mitführen!) und schalten Sie die elektrische Anlage über den Batteriehauptschalter ab.
  • Seite 311 7 Wartung und Pflege Gefahr! Gefahr von schwersten Verletzungen durch die anlaufenden Zwickwalzen! Arbeiten am 8 -fach Zwickwalzenreiniger dürfen nur vorgenommen werden, wenn der Maschinenantrieb und der Motor abgestellt sind. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und verwahren Sie Ihn sicher (mitführen!) Schalten Sie die elektrische Anlage über den Batteriehauptschalter ab.
  • Seite 312 7 Wartung und Pflege 7.15 Überlader – Wartung 7.15.1 Überladerband spannen Das Überladeband ist bei Bedarf nachzuspannen. Die Bandspannung ist dann richtig eingestellt, wenn bei vollständig abgesenktem Überlader und bei ganz gestrecktem Überlader -Knickteil (Überlader durchgehend fast gerade) die untere, leer zurücklaufende Seite des Bandes zwischen den Tragrollen ca. 2 -3 cm durchhängt. Überladeband richtig gespannt Zum Nachspannen des Überladebandes gehen Sie wie folgt vor: –...
  • Seite 313 7 Wartung und Pflege Die Seitenwände des Überladers sind aus verschleißarmen Kunststoffplatten (1). Diese sind so konstruiert, dass sie bei Bedarf schnell und einfach 4-fach gewendet werden können. 7.15.2 Drehantriebe von Schwenkarm und Überlader Der Antrieb zum Drehen von Schwenkarm und Überladers erfolgt hydraulisch über zwei Kettentriebe.
  • Seite 314 7 Wartung und Pflege Stellen Sie bei Bedarf die Fettbürsten (1) nach und vergewissern Sie sich, dass die Kontaktflächen der Kettenglieder am Zahnrad immer mit Fett bestrichen sind. Prüfen sie einmal jährlich den Kettenverschleiß wie nachstehend beschrieben und tauschen die Kette sofort bei erreichen der Verschleißgrenze (305 mm). Gefahr! Gefahr von tödlichen Verletzungen durch unkontrollierte Schwenkbewegungen von Schwenkarm und Überlader bei überspringender Kette am Drehantrieb.
  • Seite 315 7 Wartung und Pflege 7.15.2.1 Energieführungskette Fahrgestell zum Nachreiniger-Schwenkarm Die Drehpunkte der ab Baujahr 2012 verbauten Energieführungskette sind wartungsfrei. Sollten Quietschgeräusche auftreten, so bitte die Drehpunkte leicht mit Öl benetzen. 7.15.2.2 Anschlagschrauben Verriegelung Gegengewichtsarm einstellen Sobald die Klemmung nicht mehr straff ist, sind die Anschlagschrauben (1) nachzustellen. Dazu Kontermuttern (2) an den Anschlagschrauben lösen und Schrauben so weit nachstellen, dass kein Spiel mehr vorhanden ist.
  • Seite 316 Wasser abzuspülen. Anschließend ist sofort ein Arzt aufzusuchen. Füllen Sie bei Bedarf so viel destilliertes Wasser nach, bis der Säurestand 10 mm über die Oberkante der Platten reicht. Mit dem ROPA-Batteriezellenfüller mit Füllstandsautomatik (Art - Nr. 015364) erledigen Sie diese Arbeit schnell und sicher. 7.17 Drucker (Option) Nach größeren Druckleistungen, abhängig von der Papierqualität und widrigen...
  • Seite 317 7 Wartung und Pflege 7.18 Stillsetzen über einen längeren Zeitraum Soll die euro-Maus4 für einen Zeitraum von ein bis vier Wochen still gelegt werden, ist unbedingt der Batteriehauptschalter aus zu schalten. Zusätzlich ist in der Zentralelektrik die Sicherung F 03 (1) zu ziehen, da die Zeitschaltuhr der Standheizung auch dann mit Strom aus den Batterien versorgt wird, wenn der Batteriehauptschalter ausgeschaltet ist.
  • Seite 318 7 Wartung und Pflege Achtung! Gefahr von Verätzungen. Batteriesäure kann gefährliche Verätzungen an Haut und Atemwegen hervorrufen. Tragen Sie beim Hantieren mit Säurebatterien stets ausreichende Schutzkleidung (Schutzbrille, säurefeste Handschuhe, Schürze). Vermeiden Sie Hautkontakt mit Batteriesäure. Vermeiden Sie das Einatmen von Säuredämpfen. Achten Sie beim Umgang mit Batterien auf ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes.
  • Seite 319 7 Wartung und Pflege 7.19 Waage Hinweis! Die Befestigungsschrauben (M16) der Wägezellen und der dazugehörigen Rollen dürfen keinesfalls mit einem Schlagschrauber gelöst werden, da dabei die Wägezellen zerstört werden. Dies gilt auch für größere Kräfte durch Schraubenschlüssel. Sollte es notwendig sein eine Rolle an einer Wägezelle zu tauschen, ist die Rolle an der zweiten Wiegzelle ebenfalls zu erneuern.
  • Seite 320 7 Wartung und Pflege Legen Sie beim Einbau eine Richtlatte oder ähnliches über die drei Rollen oder spannen Sie eine Richtschnur. Richten Sie diese Rollen auf gleiche Höhe aus. Verwenden Sie dazu die Distanzbleche (1). Zum Ausgleich sind die mitgelieferten vier Distanzbleche (1) zu verwenden.
  • Seite 321 8 Störung und Abhilfe Kapitel 8 Störung und Abhilfe Kapitel 8 Störung und Abhilfe...
  • Seite 323 Gefahr droht. Holen Sie bereits beim geringsten Zweifel entsprechend ausgebildetes Fachpersonal zu Hilfe oder nehmen Sie Rücksprache mit dem Servicepersonal von ROPA. Führen Sie keine Reparaturen an der Maschine durch, wenn Sie nicht über das nötige Fachwissen und die nötige Erfahrung verfügen.
  • Seite 324 8 Störung und Abhilfe 8.2 Elektrik 8.2.1 Schmelzsicherungen Die elektrischen Sicherungen befinden sich an der Radiokonsole, in der Sitzkonsole in der Fahrerkabine und im Schaltschrank der Zentralelektrik, rechts außen auf dem Kabinenpodest. Überwiegend werden bei der euro-Maus4 handelsübliche Flachstecksicherungen (Schmelzsicherungen) verwendet. Aufkleber auf der Innenseite der Blechverkleidung bezeichnen die Sicherungen. Zusätzlich befinden sich in der Zentralelektrik in den Steckplätzen des Reservesicherungshalters drei elektronische Sicherungsautomaten. Diese Sicherungsautomaten sind nicht in Stromkreise integriert und können deshalb von Ihnen zur Fehlersuche benutzt werden.
  • Seite 325 8 Störung und Abhilfe Sicherungen F30 bis F 45 in der Radiokonsole Sicherungen F50 bis F 110 in der Sitzkonsole Im Batteriekasten befinden sich die Hauptsicherungen (1) (Mega-Fuse-Sicherungen). F01 versorgt die Zentralelektrik und die Sitzkonsole der Kabine, F 02 die Radiokonsole und die Arbeitsscheinwerfer. Ob diese beiden Sicherungen intakt sind, kann nur mit einem Messgerät (Durchgangsprüfer) festgestellt werden.
  • Seite 326 8 Störung und Abhilfe 8.2.2 Sicherungsliste (Schmelzsicherungen) Sicherungsliste ROPA e-M4 ab Bj. 2010 Stand 16.08.2012 Ampere Funktion Pos. in der Maschine Hauptstromversorgung, geschraubte Littlefuse MEGA-Sicherungen Versorgung Zentralelektrik X1 Batteriekasten Versorgung Beleuchtung Radiokonsole Batteriekasten im Zentralelektrikschrank Batteriehauptschalter, Aufstiegsbeleuchtung, in Zentralelektrikschrank Standheizungsuhr Kl. 30 ADM3 (A403) in Zentralelektrikschrank Kl. 30 Rechner B (A02) in Zentralelektrikschrank Kl. 30 Rechner B (A02) in Zentralelektrikschrank Kl.
  • Seite 327 8 Störung und Abhilfe Ampere Funktion Pos. in der Maschine Kabine Radiokonsole ASW Kamera Mittelspitz in Radiokonsole, oben ASW Dach unten in Radiokonsole, oben ASW Dach mitte in Radiokonsole, oben ASW Dach außen in Radiokonsole, oben ASW Dach hinten in Radiokonsole, oben ASW Reinigung, Überlader in Radiokonsole, oben ASW Rechts Links/ASW Tank vorne in Radiokonsole, oben Rundumleuchten...
  • Seite 328 8 Störung und Abhilfe 8.2.3 Elektronische Sicherungen Die Sicherungen (F 70r bis F100r) sind als selbstrückstellende elektronische Sicherungen ausgeführt. Wenn die rote Leuchtdiode (LED) in einer Sicherung leuchtet, ist die Sicherung überlastet und die Stromversorgung zum angeschlossenen Bauteil unterbrochen. 8.2.4 Sicherungsliste elektronische Sicherungen Selbstrückstellende elektronische Sicherungen mit LED f. Bauteil Funktion Pos. In der Maschine Sensore die mit 15 Volt arbeiten F70r...
  • Seite 329 8 Störung und Abhilfe Sensore die mit 8,5 Volt arbeiten Öltemperatur Hydraulikölkühler direkt von A02/23, über R09 F80r Sensor Radwinkel VA 8,5V in Zentralelektrikschrank 8,5 V Sensor Gegengewichtsarm re/li 8,5V F81r Sensor Radwinkel HA 8,5V in Zentralelektrikschrank 8,5 V unbelegt F82r Kabinenhöhe in Zentralelektrikschrank 8,5 V Sensor Gegengewicht auf/ab 8,5V F83r Sensor Fahrpedal (Sicherheit) 8,5V in Zentralelektrikschrank 8,5 V...
  • Seite 330 8 Störung und Abhilfe 8.3 Relais-Liste DIN Bauteil Position in der Maschine Bemerkung Art.- Nr. K01 Relais Hauptlast Kl. 15 320099 im Zentralelektrikschrank Leistung 70A, Lastrelais Elektrik K03 Relais Blinker in Sitzkonsole Blinkgeber 320021 Relais Gebläsemodul/ im Zentralelektrikschrank nur bei Standheizung 320154 Standheizung schaltet den vorderen K06 Relais Scheibenwischer im Zentralelektrikschrank 320573 Wischermotor...
  • Seite 331 8 Störung und Abhilfe 8.4 Farbcode für die elekrische Verdrahtung Farbcode für die elektrische Verdrahtung braun Masse Klemme 30 (Dauerstrom) Klemme 15 (Zündungsstrom) rosa 8,5 Volt gelb 12 Volt violett rot/gelb 15 Volt blau Signalleitungen digital (EIN /AUS) grün Signalleitungen analog (veränderbare Sensorwerte) grau alle Leuchten „E“ Glühbirne und Warngeräte „H“ (Summer) Elektromotore und Verdrahtung intern, sonstiges weiß...
  • Seite 332 8 Störung und Abhilfe 8.5 Störungssuche mit dem Farbterminal Betriebsstörungen werden teilweise im Farbterminal durch Warnsymbole angezeigt. Bei elektrischen oder elektronischen Problemen werden die betroffenen Bauteile mit der Bennennung des Bauteils angezeigt. Beispiel: Kommunikationsproblem mit Steuergerät A03 = Rechner EST C (siehe folgende Tabelle). Analogsignal im unzulässigen Bereich. M4000332D Im Farbterminal wird rechts neben dem Warnsymbol im Textfeld angezeigt, welches Sensorsignal im unzulässigen Bereich liegt.
  • Seite 333 8 Störung und Abhilfe 8.5.1 Liste aller elektronischen Baugruppen der e-M4 Bauteil Position in der Maschine Bemerkung Art. - Nr. A = Baugruppen im Zentralelektrikschrank, innen 320615 ESR A Rechner mit 2 CAN-Bus oben am Deckel im Zentralelektrikschrank, mittig 320615 ESR B Rechner mit 2 CAN-Bus oben am Deckel im Zentralelektrikschrank, außen ESR C Rechner mit 2 CAN-Bus 320615...
  • Seite 334 8 Störung und Abhilfe 8.5.2 Diagnosemenüs im Überblick Anschließend zeigen wir Ihnen Abbildungen der verfügbaren Diagnosemenüs im Farbterminal. Sie erleichtern dem Servicepersonal die Störungsdiagnose, wenn Sie nach Aufforderung durch das Servicepersonal die entsprechenden Menüpunkte aufrufen und die angezeigten Werte oder Symbole an das Servicepersonal durchgeben. M4000670D M4000700D Kapitel 8...
  • Seite 335 8 Störung und Abhilfe M4000710D M4000720D M4000730D M4000750D M4000740D Kapitel 8 Störung und Abhilfe...
  • Seite 336 8 Störung und Abhilfe M4000760D M4000770D M4000780D M4000790D M4000810D M4000800D Kapitel 8 Störung und Abhilfe...
  • Seite 337 8 Störung und Abhilfe M4000820D M4000830D M4000840D M4000850D M4000880D M4000870D M4000860D Kapitel 8 Störung und Abhilfe...
  • Seite 338 8 Störung und Abhilfe M4000900D M4000890D M4000910D M4000920D Kapitel 8 Störung und Abhilfe...
  • Seite 339 8 Störung und Abhilfe M4000930D M4000960D M4000940D M4000950D M4000975D Kapitel 8 Störung und Abhilfe...
  • Seite 340 8 Störung und Abhilfe M4000990D M4001000D Kapitel 8 Störung und Abhilfe...
  • Seite 341 8 Störung und Abhilfe M4001040D M4001030D M4001060D M4001050D Bei Druck auf die Mitte des Drehrades müssen alle LED am Bedienteil leuchten (Funktionskontrolle). M4001040D Kapitel 8 Störung und Abhilfe...
  • Seite 342 8 Störung und Abhilfe M4001090D M4001100D M4001110D Kapitel 8 Störung und Abhilfe...
  • Seite 343 8 Störung und Abhilfe 8.6 Fehlersuche Waage „ Waage” den Menüpunkt „Diagnose Waage“ und bestätigen Wählen Sie im Menü Sie durch Druck auf die Mitte des Drehrades die Auswahl. M4001870D M4001900D M4001890D Kapitel 8 Störung und Abhilfe...
  • Seite 344 8 Störung und Abhilfe 8.7 Fehlercodes Dieselmotor Mercedes-Benz Die Mercedes-Benz Fehlercodes werden vom ADM3-Rechner an das Farbterminal gesendet und können dort abgelesen werden. Der Fehlercode ist aufgeschlüsselt in die Bereiche: SPN-Nummer/FMI-Nummer Die folgende Liste ist ausschließlich zur Störungsbehebung durch speziell unterwiesenes Fachpersonal gedacht. Deshalb wird sie von Mercedes-Benz ausschließlich in englischer Sprache bereitgestellt.
  • Seite 345 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) - Pedal unit exchange, if defective - Check wiring Accelerator Pedal (AFPS 91 / 4 10204 Voltage too Low - Limit value idle operation...
  • Seite 346 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) Oil Pressure (from 100 / 14 10514 Oil Pressure too Low - Check oil pump and oil circuit. PLD/MR2 PLD/MR2) Oil Pressure (from...
  • Seite 347 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) - Check battery voltage Battery Voltage Switched 158 / 0 11100 Over Voltage 21/02 - Check parameter 2/08 (Terminal 15) (24V/12V selection) - Check battery voltage...
  • Seite 348 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) Transmission Selected CAN- 524 / 9 17909 Abnormal Update Rate Gear J1939 Transmission Selected Received Network Data CAN- 524 / 19 17919...
  • Seite 349 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) 18/04 Cruise Control Switch Both Switches CC+ and - Check wiring 601 / 12 11912 CC+ (Res + Acc) CC- Closed - Check cruise control switch...
  • Seite 350 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) LSCAN- 609 / 12 14298 PLD/MR2 Bootloader Flash Not Erasable No Application Software LSCAN- 609 / 12 14299 PLD/MR2 Bootloader In Flash...
  • Seite 351 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) Crankshaft Position LSCAN- 636 / 3 10309 Open Circuit Sensor “A” Crankshaft Position LSCAN- 636 / 4 10308 Low Input Sensor “A”...
  • Seite 352 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) LSCAN- 655 / 12 19444 Injector Cylinder 5 Idle Control At Limit Cylinder Correction At LSCAN- 655 / 14 19445...
  • Seite 353 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) Shorted To Battery LSCAN- 698 / 3 17305 Proportional Valve 2 Voltage Shorted To Battery LSCAN- 698 / 3 17307...
  • Seite 354 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) Intake Air Heater LSCAN- 729 / 12 16432 Circuit Universal Troubles (PLD/MR2) Grid Heater: No - Check wiring Increasing Boost 730 / 0...
  • Seite 355 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) PWM Accelerator Pedal No Supply Voltage at Pin 1015 / 1 15001 - Check wiring 15/05 (PWM FFG) PWM Accelerator Pedal...
  • Seite 356 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) LSCAN- 1268 / 4 12433 Engine Ignition Coil #1 Circuit Low LSCAN- 1268 / 5 12434 Engine Ignition Coil #1 Open Circuit...
  • Seite 357 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) Cruise Control Pause Received Network Data CAN- 1633 / 19 19219 Switch in Error J1939 Ambient Air Combi LSCAN- 1636 / 3...
  • Seite 358 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) Reductant Tank LSCAN- 3031 / 3 16115 Circuit High Temperature Sensor Reductant Tank LSCAN- 3031 / 4 16116 Circuit Low Temperature Sensor...
  • Seite 359 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) Diesel Particulate Filter LSCAN- 3251 / 1 14216 Pressure Too Low Differential Pressure LSCAN- 3251 / 7 14231 Diesel Particulate Filter Component Not Present...
  • Seite 360 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) Reductant Injection Air LSCAN- 3485 / 4 18516 Circuit Low Pressure Sensor 5V Output Reference Voltage Too High/Too LSCAN- 3509 / 2...
  • Seite 361 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) Average Reductant LSCAN- 3826 / 1 18791 Consumption Too Low Consumption Current Reductant LSCAN- 3828 / 0 18690 Consumption Too High Consumption...
  • Seite 362 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 code (J1939) fault code fault code Fault location Fault description Remedial action SPN / FMI (K-line) (K-line) LSCAN- 4375 / 4 13906 Reductant Supply Control Curcuit Low LSCAN- 4375 / 5 13909 Reductant Supply Control Curcuit Open Aftertreatment 1 SCR LSCAN-...
  • Seite 363 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes 8.7.2 Fault codes listed by K-line code 9.2. Fault codes listed by K-line code ADM3 fault ADM3 fault code code (J1939) Fault location Fault description (K-line) SPN / FMI 10003 1072 / 3 Decompression Brake Valve (MBR_KD) Open Circuit 10004 1072 / 4 Decompression Brake Valve (MBR_KD) Short Circuit to Ground...
  • Seite 364 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 fault code code (J1939) Fault location Fault description (K-line) SPN / FMI 13304 677 / 4 Output Relay 1 (REL 1) Short Circuit to Ground Grid Heater: No Increasing Boost Temperature After 13900 730 / 0 Output Relay 2 (REL 2)
  • Seite 365 8 Störung und Abhilfe 9. Fault codes ADM3 fault ADM3 fault code code (J1939) Fault location Fault description (K-line) SPN / FMI 18319 596 / 19 Cruise Control Enable Switch Received Network Data in Error 18409 597 / 9 Brake Switch Abnormal Update Rate 18419 597 / 19 Brake Switch...
  • Seite 366 8 Störung und Abhilfe Batterie laden/Fremdstarten / Starthilfe Zum Laden der Batterien sind grundsätzlich die Pluspole der Batterien abzuklemmen. Reihenfolge beim Abklemmen der Batterie: Immer zuerst den Minuspol (Masse - Leitung) abklemmen, danach den Pluspol. Der Batteriehauptschalter ist auszuschalten. Zum Laden der Batterie dürfen nur normale Batterieladegeräte verwendet werden. Schnellladegeräte sind ausdrücklich verboten! Der Ladestrom darf max.
  • Seite 367 8 Störung und Abhilfe Starthilfe – Verwenden Sie ausschließlich genormte Starthilfekabel mit wirklich ausreichendem Querschnitt der elektrischen Leiter. – Verwenden Sie nur Batterien mit gleicher Nennspannung (24 V). – Achten Sie auf ausreichende Batteriekapazität beim helfenden Fahrzeug. – Stellen Sie bei beiden Fahrzeugen den Motor ab und schalten Sie die Zündung aus. –...
  • Seite 368 8 Störung und Abhilfe 8.9 Kraftstoffreserve Die euro-Maus4 ist mit einem Zwischentank ausgestattet. Ein kleiner Teil des Zwischentankinhalts steht Ihnen als Reservemenge zur Verfügung. Sollten Sie den Kraftsofftank nicht rechtzeitig befüllt haben, steht Ihnen noch genügend Kraftstoff zur Verfügung um den Überlader sofort einzuklappen und den Gegengewichtsarm zum Betanken sofort abzusenken.
  • Seite 369 Sobald die Maschine angehoben ist, ist sie zusätzlich mit massiven tragfähigen Kanthölzern oder ähnlichen Materialien gegen Abstürzen zu sichern. Beim Radwechsel empfehlen wir den ROPA Unterstellbock (ROPA Art.-Nr.:018680) an der Radnabe zu befestigen. Warnung! Gefahr von tödlichen Verletzungen durch absinkende euro-Maus4. Aus Sicherheitsgründen darf die euro-Maus4 immer nur an einer Achse und an einer Seite...
  • Seite 370 Beachten Sie unbedingt die erhöhte Brandgefahr beim Schweißen in der Nähe von brennbaren Teilen oder Flüssigkeiten (Kraftstoff, Öle, Fette, Reifen etc.). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ROPA keinerlei Garantie übernimmt für Schäden an der Maschine, die durch nicht sachgemäße Schweißarbeiten entstanden sind.
  • Seite 371 8 Störung und Abhilfe Bergehilfsmittel an der Vorderseite der Maschine anschlagen: – Beide Seitenteile hochklappen und mit den vorhandenen Sicherungsketten sichern. – Schlagen Sie die Bergehilfsmittel links und rechts an den abgebildeten Punkten an. Hinweis! Achten Sie stets auf ausreichende Festigkeit der Bergehilfsmittel. Bedenken Sie, dass die Belastung, die beim Bergen eines Fahrzeuges an den Bergehilfsmitteln auftritt, ein Mehrfaches des normalen Fahrzeuggewichtes betragen kann.
  • Seite 372 8 Störung und Abhilfe – Bringen Sie unbedingt das Untersetzergetriebe wie nachstehend beschrieben in Neutralstellung. -- Stellen Sie die Druckluftversorgung der Arbeitspneumatik ab. Drehen Sie dazu den Kunststoff-Absperrhahn (2) über dem Schaltgetriebe quer zum Leitungsverlauf. Absperrhahn geöffnet, zum Schließen um 90° drehen. –...
  • Seite 373 8 Störung und Abhilfe 8.14 Lösen der Parkbremse von Hand Zum Lösen der Parkbremse muss ein ausreichend hoher Druck in der Druckluftanlage vorhanden sein. Im Notfall kann die Parkbremse selbst dann gelöst werden, wenn für die Bremsanlage nicht ausreichend Druck vorhanden ist. Dazu ist der Federspeicher von Hand zu lösen.
  • Seite 374 Hydraulikventile Alle Hydraulikventile werden elektrisch angesteuert. Probleme an den Magnetventilen können mit den speziellen Prüfkabeln (ROPA Art. Nr. 330197) lokalisiert werden, die mit jeder Maschine ausgeliefert werden. Diese Prüfkabel dürfen nur von ausgebildetem und unterwiesenem Fachpersonal an die Magnetventile angeschlossen werden.
  • Seite 375 8 Störung und Abhilfe 8.17 Zentralschmieranlage – Entlüften und Beseitigen von Blockaden Achten Sie bei allen Arbeiten an der Zentralschmieranlage auf größtmögliche Sauberkeit. Es darf keinesfalls Schmutz in das Schmiersystem gelangen. Sollte der Vorratsbehälter einmal versehentlich leergefahren worden sein, ist die Schmierpumpe zu entlüften. Entfernen Sie dazu die Hauptleitung von der Hauptverteilung und schalten Sie die Pumpe so lange ein, bis luftfreies Fett aus der Hauptleitung austritt (siehe „Pumpe einschalten“).
  • Seite 376 – Sobald Sie feststellen, dass die Leitung wieder durchgängig ist, verbinden Sie die Leitung wieder mit dem Verbraucher. Prüfen Sie den freien Durchgang, indem Sie eine Zwischenschmierung vornehmen. – Sollten Sie mit der hier beschriebenen Methode keinen Erfolg erzielen, setzen Sie sich mit Ihrem ROPA-Service-Stützpunkt in Verbindung. Schmierkreis 3 Schmierkreis 2 8 -fach Zwickwalzenreiniger...
  • Seite 377 8 Störung und Abhilfe 8.18 Notbetrieb Lüfterantrieb Um zu prüfen, ob das Lüfterrad der Kühleranlage wirklich mit maximaler Drehzahl läuft, kann der Stecker (4) mit der Bezeichnung (Y 99) von der Hydraulikpumpe probehalber abgezogen werden. Danach sollte der Lüfter mit maximaler Drehzahl laufen. Verbessert sich die Kühlleistung durch diese Maßnahme nicht, darf die Maschine nur mit reduzierter Belastung betrieben werden.
  • Seite 378 8 Störung und Abhilfe 8.19 Standheizung (optional) – Maßnahmen bei Störung Bei Auftreten einer Störung sind die Sicherungen und Steckverbindungen auf einwandfreien Zustand und festen Sitz zu prüfen. Führen diese Maßnahmen nicht zur Behebung der Störung, wenden Sie sich bitte mit Angabe des Typs Ihrer Standheizung ( Thermo 90 ST.25.D 24V) an eine Webasto- Servicestelle (www.webasto.com).
  • Seite 379 8 Störung und Abhilfe Störcodeausgabe Sobald eine Störung auftritt, erscheint im Display der Zeitschaltuhr eine Fehlermeldung. Störcodeausgabe im Display der Zeitschaltuhr Heizung hat sich verriegelt Abhilfe: Standheizung einschalten und während der 90 Sek. Störnachlauf die Sicherung F15 (im Zentralelektrikschrank) und die Sicherung F43 (in der Radiokonsole, unten) für einige Sekunden heraus nehmen. Kein Start (nach 2 Startversuchen) Flammabbruch Unterspannung oder Überspannung...
  • Seite 381 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise Kapitel 9 Listen und Tabellen/ Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise Kapitel 9 Listen und Tabellen / Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 383 Maßgeblich für die Füllmengen sind die Ölstandskontrollschrauben und Schaugläser! Sollten die angegebenen Ölsorten nicht erhältlich sein, dürfen NUR Öle und Fette aus der Umschlüsselungstabelle von ROPA verwendet werden oder Mittel, die aufgrund internationaler Umschlüsselungstabellen den von ROPA vorgegebenen voll und ganz entsprechen.
  • Seite 384 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise Kapitel 9 Listen und Tabellen /Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 385 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise Kapitel 9 Listen und Tabellen / Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 386 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise Kapitel 9 Listen und Tabellen /Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 387 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise Kapitel 9 Listen und Tabellen / Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 388 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise 9.3 Schmierplan euro-Maus4 (Schmierung mit Fettpresse) Anzahl alle Betr. Schmierstelle Nippel Std. Teleskoprohr Mietenabräumer (mit Fett einstreichen) b. Bedarf Gelenkkopf Hydraulikzylinder Aufnahme klappen innen Bolzen am Zylinder Aufnahme klappen Gelenkkopf Hydraulikzylinder Aufnahme heben oben Drehpunkt Stützfuß links und rechts Drehpunkt Restrübenaufnehmer Gelenkköpfe Hydraulikzylinder Mietenabräumer rechts / links Gelenkköpfe Hydraulikzylinder Mietenabräumer auf / ab Nachlauflenkung vordere Zusatzachse Zylinder Achsabstützung...
  • Seite 389 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise 9.4 Filterpatronen, Keilriemen euro-Maus4 ab 2010 Stand: 08.2012 Motor Mercedes-Benz OM926 LA euroMOT3b/4i, 240 kW Anzahl ROPA - Nr. Ölfilterpatrone 303073 Kraftstofffilterpatrone 303013 AdBlue-Filterpatrone 303120 Luftfilter Hauptpatrone 301225 Luftfilter Sicherheitspatrone 301226 Kraftstoffvorfilter 303100 Kraftstoffvorfilter Separ 60 µm Stahlsieb 301231 (nur GUS-Staaten) Kraftstoffilter Standheizung 301106 Hydraulik Hochdruckfilterelement 270430 incl. O-Ring 79*3, Ropa-Art.-Nr. 412455 Saugrücklauffilterelement 270483 incl. O-Ring 164.47x5.33 (ohne Ropa-Art-Nr) Einfülldeckel...
  • Seite 390 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise 9.5 Wartungsnachweise 9.5.1 Software-Updates Version Datum Name 9.5.2 Wartungsbestätigung Wartung nach _____ 1. Kundendienst ROPA-Maschine Soll 50 Betr. Std. Darf nur vom vollständig ROPA - Service - durchgeführt am: Personal ausgeführt durchgeführt von: werden. ______________________________________________ Unterschrift: Wartung nach _____ 1. Kundendienst Dieselmotor Mercedes-Benz Soll 400 Betr. Std. Darf nur vom Mercedes-Benz - vollständig Service bestätigt durchgeführt am:...
  • Seite 391 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise Kapitel 9 Listen und Tabellen / Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 392 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise Kapitel 9 Listen und Tabellen /Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 393 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise 9.6 Drehmomenttabelle für Schrauben und Muttern (Nm) Metrisches Gewinde DIN 13 Abmessung 10.9 12.9 1050 1220 1100 1550 1800 1200 1450 2100 2450 Metrisches Feingewinde DIN 13 Abmessung 10.9 12.9 M8x 1 M10x 1 M12x1,5 M14x1,5 M16x1,5 M18x1,5 M20x1,5 M22x1,5 1050 Anziehmomente Radmuttern Vorderachse und Hinterachse 450 Nm Zusatzachsen 400 Nm Kapitel 9 Listen und Tabellen / Pläne und Diagramme /...
  • Seite 394 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise 9.7 Schmierpläne 9.7.1 Schmierplan euro-Maus4 mit Nachreiniger Version Siebkette nur Baujahr 2010 Kapitel 9 Listen und Tabellen /Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 395 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise 9.7.2 Schmierplan euro-Maus4 mit Nachreiniger Version Zwickwalzen nur Baujahr 2010 Kapitel 9 Listen und Tabellen / Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 396 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise 9.7.3 Schmierplan euro-Maus4 mit Nachreiniger Version Siebkette nur Baujahr 2011 Kapitel 9 Listen und Tabellen /Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 397 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise 9.7.4 Schmierplan euro-Maus4 mit Nachreiniger Version Zwickwalzen nur Baujahr 2011 Kapitel 9 Listen und Tabellen / Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 398 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise 9.7.5 Schmierplan euro-Maus4 mit Nachreiniger Version Siebkette Baujahr 2012 Kapitel 9 Listen und Tabellen /Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 399 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise 9.7.6 Schmierplan euro-Maus4 mit Nachreiniger Version Zwickwalzen Baujahr 2012 Kapitel 9 Listen und Tabellen / Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 400 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise Kapitel 9 Listen und Tabellen /Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 401 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise MB 228.5 - Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation 228.5) - Mercedes... http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/228.5_de.html 9.9 Mercedes -Benz- Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Home Dialog English Kühl-/Frostschutzmittel 228.5 Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation 228.5) 9.9.1 Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation MB 228.5) Einsatz in Fahrzeugen/Motoren siehe Blatt 223.2 Suchen Blatt auswählen Zurück zur Übersicht Stand: 04.03.2012 PRODUKTNAME 10W-30 10W-40 5W-30 5W-40 AUFTRAGGEBER...
  • Seite 402 MB 228.5 - Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation 228.5) - Mercedes... http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/228.5_de.html 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise Home Dialog English 228.5 Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation 228.5) Einsatz in Fahrzeugen/Motoren siehe Blatt 223.2 Suchen Blatt auswählen MB 228.5 - Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation 228.5) - Mercedes... http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/228.5_de.html Zurück zur Übersicht Stand: 04.03.2012 PRODUKTNAME 10W-30 10W-40 5W-30...
  • Seite 403 MB 228.5 - Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation 228.5) - Mercedes... http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/228.5_de.html 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise Home Dialog English 228.5 Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation 228.5) Einsatz in Fahrzeugen/Motoren siehe Blatt 223.2 Blatt auswählen Suchen MB 228.5 - Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation 228.5) - Mercedes... http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/228.5_de.html Zurück zur Übersicht Stand: 04.03.2012 PRODUKTNAME 10W-30 10W-40 5W-30...
  • Seite 404 MB 228.5 - Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation 228.5) - Mercedes... http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/228.5_de.html 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise Home Dialog English 228.5 Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation 228.5) Einsatz in Fahrzeugen/Motoren siehe Blatt 223.2 Blatt auswählen Suchen MB 228.5 - Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation 228.5) - Mercedes... http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/228.5_de.html Zurück zur Übersicht Stand: 04.03.2012 PRODUKTNAME 10W-30 10W-40 5W-30...
  • Seite 405 MB 325.0 - Korrosions-/Frostschutzmittel (Spezifikation 325.0) - Merc... http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/325.0_de.html 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise Home Dialog English 325.0 Korrosions-/Frostschutzmittel (Spezifikation 325.0) PKW und Geländewagen, PKW-Motoren in NFZ : in allen Motoren vorgeschrieben NFZ und Industriemotoren: in allen Motoren verwendbar Suchen Blatt auswählen 9.9.2 Korrosions-/Frostschutzmittel (Spezifikation MB 325.0) Zurück zur Übersicht...
  • Seite 406 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise 9.9.4 Hinweisblatt AdBlue ® AH14.40-N-0001-01A Hinweise zu Anwendung, Stoffeigenschaften Alle Motoren und Handhabung von AdBlue Begriff Kennzeichnung AdBlue ist der Handelsname für das Dieselmotoren-NOx- Tanksäulen für die Abgabe von AdBlue sind mit der Reduktionsmittel AUS32 mit der Normbezeichnung DIN 70070. Normbezeichnung DIN 70070, bzw.
  • Seite 407 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise 9.10 Sicherheitsinformation In der folgenden Grafik sind die Gefahrenbereiche an der euro-Maus4 schraffiert eingezeichnet. Sobald sich Personen diesen Gefahrenbereichen nähern, hat der Fahrer die euro-Maus4 sofort und unverzüglich stillzusetzen und den Ladevorgang unverzüglich abzubrechen. Hält sich der Fahrer nicht an diese Anweisung, hat er alle Folgen, die sich aus seinem Tun ergeben, selbst zu tragen. Gefahr! Für alle Personen die sich während des Verladevorganges innerhalb eines Gefahrenbereiches aufhalten, besteht akute Lebensgefahr! Gefahrenbereich...
  • Seite 408 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise 9.11 Bestätigung über die Fahrerbelehrung Frau / Herr................. geboren am ....Familienname u. Rufname wurde am ....... in den sicheren Umgang mit der euro-Maus4 in die Wartung der euro-Maus4 von ................eingewiesen. Familienname u. Rufname Hat die erforderlichen Kenntnisse zum sicheren Umgang mit der euro-Maus4 zur Wartung der euro-Maus4 nachgewiesen.
  • Seite 409 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise Die folgenden Anweisungen wurden von der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung Niederbayern Oberpfalz und Schwaben, für die bei ihr versicherten Landwirte erlassen. Wir fordern Sie auf, diese Anweisungen im eigenen Interesse zu beachten: Fahreranweisung Lademaus Für alle Lademaus -Fahrer wird folgendes verbindlich festgelegt: Treten Personen in den Gefahrenbereich des Einräumschildes und der Aufnahmeeinrichtung, so ist die Maschine unverzüglich abzustellen. Das Ingangsetzen darf erst erfolgen, wenn alle Personen den Gefahrenbereich verlassen haben.
  • Seite 410 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme /Wartungsnachweise 9.12 Hinweise zur Rübenernte Bitte kopieren und an die Roderfahrer aushändigen 9.12.1 Praxistipps Achten Sie beim Roden auf den richtigen Erdanteil an den Rüben. Etwas Erde (Erdanteil um 10 -15 %) schont die Rüben beim Verladen. Ist der Erdanteil zu groß, können die Rüben nicht so zügig verladen werden. Werden Zuckerrüben unmittelbar nach dem Roden verladen, sollen Sie bereits vom Rübenroder möglichst gut gereinigt sein.
  • Seite 411 9 Listen und Tabellen/Pläne und Diagramme/ Wartungsnachweise 9.12.2 Anlageplan für eine Rübenmiete Kapitel 9 Listen und Tabellen / Pläne und Diagramme / Wartungsnachweise...
  • Seite 413 AdBlue .................... 109 ® AdBlue -Filter wechseln ..............272 ® Adresse, Fa ROPA ................15 Allgemeine Beschreibung ..............53 Allgemeine Betriebserlaubnis ............37 Allgemeines, Sicherheit ..............21 Allgemeine Sicherheitshinweise zur Standheizung (optional) ..32 Allgemeine Symbole und Hinweise ..........22 Allradlenkung ...................
  • Seite 414 Index Aufnahme ausklappen ..............111 Aufnahme entlasten ................. 175 Aufnahmegetriebe, Wartung ............296 Aufnahme klappen ................73, 329, 388 Aufnahmetiefe .................. 122, 175 Aufnahme Tiefeneinstellung ............. 175 Aufnahmewalzen ................29, 53 Aufnahmewalzen, Störung ............... 328–329 Aufnahmewalzengetriebe, Wartung ..........296 Aufnehmerwalze, Aus- u Einbau ............298 Aufstiegsbeleuchtung ...............
  • Seite 415 Index Bereifung ..................46–47 Bergehilfsmitteln, Anschlagen von ........... 370 Beschreibung der euro-Maus ............53 Beschreibung der euro-Maus4 ............53 Beschreibung der Tastenfunktionen ..........226 Besonderheiten beim Verladen ............199 Bestätigung über die Fahrerbelehrung ..........408 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........22 Betrieb ....................89–244 Betriebs- und Hilfsstoffe ..............
  • Seite 416 Index E-Mail ....................15 Eilgang Bauchgurt ................189 Eilgang Überlader ................70, 183 Elekrische Verdrahtung, Farbcode für die ........331 Elektrik ..................... 230 Elektronische Sicherungen .............. 328 Energieführungskette Fahrgestell zum Nachreiniger-Schwenkarm ............315 Ersatzteile, Bestellen von ..............15 Erstmalige Inbetriebnahme .............. 89 Erstmalige Inbetriebnahme der Waage ..........
  • Seite 417 Index Finger der Aufnehmerwalzen tauschen ........... 300 Förderkanäle ..................387 Förderwalzen (Antrieb 2)..............192 Fremdstarten ..................365 Frischluftansaugfilter ................ 293, 385 Funktion ... 53 Funktionsbereich auswählen ............98 Fußschalter Blickrichtung vorn ............64 Fußschalter Fahrtrichtung ..............64 Gebläsedrehzahl der Lüftungsregelung ........... 67 Gesamtgewicht ................
  • Seite 418 Index Impressum ..................2 Inbetriebnahme ................89 Inhaltsverzeichnis................3 Innenleuchten .................. 80 Joystick mit Multifunktionsgriff ............72 Joystick, linker .................. 77 Joystick, rechter ................72 Joystickbewegungen (rechter Joystick) ........... 75 Kabinenpodest ................. 43 Kältemittel Füllmenge............... 293 Kardanwellen vom Verteilergetriebe zu den Lenkachsen, Wartung und Pflege .................
  • Seite 419 Index Kühlmittel (Spezifikation MB 3260) ..........405 Kühlmittel erneuern ................270 Kühlmittel prüfen ................267 Kühlwasser, Ausgleichsbehälter ............43 Kundendienst ................... 15 Ladeeinstellungen (Menücode 1) ............. 99 Lademodus ENDE ................206 Lager von Zwickwalzen oder Konuswalze montieren/einstellen ..304 Lärm, Gefahren durch ..............30 Leergewicht ..................
  • Seite 420 Index Mehrbereichsmotorenöle ..............401 Menü Gundeinstellungen ..............104 Mercedes-Benz-Werksnorm Betriebsstoffe ........306 Mietenabräumer ................43, 207 Mietenabräumer/Restrüben aufnehmen .......... 206 Mikrofon für Außensprechanlage ............. 79 Mikroorganismen im Kraftstoffsystem ..........262 Mittelspitz, Wartung und Pflege ............295 Mittelspitzkamera ................82, 177, 228 Motor abstellen ohne das Terminal bei Wiederstart neu zu booten ............
  • Seite 421 Index Pflichten des Unternehmers ............. 21 Pläne und Diagramme ..............383 Planetengetriebe ................286 Pneumatik, Gefahren durch ............. 31 Pneumatikanlage – Wartung und Pflege .......... 289 Podestrückwand................43 Praxistipps..................410 Pumpenverteilergetriebe (PVG) ............217 Pumpenverteilergetriebe, Wartung und Pflege ........ 273 PVG-Ölkühler ................... 276 Putzereisen ..................89 Putzerwalze, Aus- und Einbau ............298 Quad-Display ...................
  • Seite 422 Index Säurebatterien, Sicherheitshinweise ..........31, 316, 366 Schalterfeld ..................65, 165, 236, 365, Schaltgetriebe, Wartung ..............285 Scheibenwaschanlage ..............44,58 Scheibenwischer/Wascher Heckscheibe ......... 80 Schiffsverladung ................49 Schmelzsicherungen ................ 324 Schmierfette, freigegebene .............. 383 Schmierplan euro-Maus4 (Schmierung mit Fettpresse) ....388 Schmierpläne ...................
  • Seite 423 Index Standard-Vorfilter Element wechseln/Wasser ablassen ....258 Standheizung (optional) – Maßnahmen bei Störung ....... 378 Standheizung (optional), Sicherheitshinweise ......... 32 Standheizung, Bedienung ..............115 Standlicht/Fahrlicht................68 Starthilfe ................... 365 Staufach ................... 43 Steckdose 12 V ................80 Steckdose 24 V ................79 Stillsetzen über einen längeren Zeitraum ........317 Störung und Abhilfe ................
  • Seite 424 Index Überladerband spannen ..............312 Überladerkamera ................82 Übersichtsbild euro-Maus ..............441 Umluftfilter ..................294 Umluftgitter auf/zu ................81 Umschaltung Betriebsart Schildkröte/Hase ........66 Umschaltung I/II Gang ..............66 Unfälle, Verhalten bei ............... 28 USB-Stick, Anschluss für ..............70 Verhalten bei oder nach Kontakt mit einer elektrischen Freileitung .............
  • Seite 425 Index Zeitschaltuhr für Standheizung (optional) ........80 Zeitschaltuhr von Bordnetz trennen ..........230 Zeitschaltuhr, Bedienung ..............115 Zentralschmieranlage – Entlüften und Beseitigen von Blockaden ... 375 Zentralschmieranlage, Schmier- u Betriebsstoffe ......383 Zentralschmieranlage............... 223 Zulassungs- und Kennzeichenpflicht ..........37 Zündschloss ..................65 Zusatzachse ..................