Herunterladen Diese Seite drucken

Ropa euro-Maus 4 Originalbetriebsanleitung Seite 122

Werbung

6 Betrieb
6.8.2
Kapitel 6
Betrieb
Sollte sich das Fahrzeug nicht in Bewegung setzen lassen, wird die Ursache dafür im
Farbterminal angezeigt:
Zündschlüssel befindet sich in Stellung „Motor starten".
Bitte Parkbremse durch Betätigen des Kippschalters „Parkbremse" lösen.
Bitte Fußbremse loslassen.
Vorratsdruck der Druckluftbremse zu niedrig!
Lösedruck der Parkbremse zu niedrig!
Fehler an den Fahrpedalsensoren!
Schaltvorgang Differenzialsperre
Die Differenzialsperre von Vorder- und Hinterachse ist separat schaltbar.
Sie wird für die Vorderachse über die Taste (3)
und die Hinterachse über die Taste (4) am Bedienteil ein- und ausgeschaltet.
Eine leuchtende LED (Leuchtdiode) in der jeweiligen Taste und ein Symbol am
Farbterminal zeigen an, welche Differenzialsperre eingeschaltet ist.
Eine blinkende LED zeigt an, dass der betreffende Schaltvorgang nicht ausgeführt
werden kann, weil entweder die Achse verspannt oder die Einraststellung nicht
erreicht ist.
Abhilfe: Lenkung im mittleren Bereich hin und her bewegen bzw. etwas vor und zurück
fahren.
Die Hinterachse allein zu sperren ist nicht möglich. Die Sperre der Hinterachse kann nur
wirken, wenn die Differenzialsperre der Vorderachse eingeschaltet ist. Wird andererseits
die Differenzialsperre der Vorderachse abgeschaltet, schaltet sich automatisch die
Differenzialsperre der Hinterachse ab.
Die Differenzialsperren nur schalten, wenn die Maschine still steht (0,0 km/h) und die
Räder an den Achsen in etwa gerade stehen!
Schalten Sie die Differenzialsperren nur dann zu, wenn sie wirklich benötigt
werden. Bei normalem Mietenuntergrund sowie richtig eingestellter Aufnahmetiefe,
Aufnahmeentlastung und Gegengewichtsposition ist der Einsatz der Differenzialsperren
nicht erforderlich.
LED
3
LED
4
122
Kundendienst rufen!

Werbung

loading