Herunterladen Diese Seite drucken

Ropa euro-Maus 4 Originalbetriebsanleitung Seite 272

Werbung

7 Wartung und Pflege
7.1.5.1
Kapitel 7
Wartung und Pflege
Achtung! Gefahr von Verbrennungen und Verbrühungen beim Arbeiten am heißen
Abgassystem und am AdBlue
Augen -Kontakt mit AdBlue
Dämpfen oder beim Verschlucken von AdBlue
Beginnen Sie mit den Arbeiten am AdBlue
und der Druck im System abgebaut ist.
Füllen Sie AdBlue
nur in geeignete Gefäße ab und verwenden Sie nur geeignete
®
Leitungen.
AdBlue
-Filter wechseln
®
– Klemmen Sie die graue Zu- und Rücklaufleitung (3) zwischen AdBlue
AdBlue
-Pumpenmodul mit den entsprechenden Klemmen (MB-Bestell-Nr.:
®
000 589 54 37 00) ab.
– Stellen Sie ein geeignetes Auffanggefäß unter die AdBlue
den Filter (2) heraus.
Entsorgen Sie den Filter nach den geltenden regionalen Vorschriften.
– Verwenden Sie einen neuen AdBlue
streichen Sie den O -Ring am Filtereinsatz (2) und an der Filtertasse dünn mit MB -
Siliconfett (MB-Bestell-Nr.: A 000 989 62 51 10) ein.
Hinweis! Verwenden Sie zum Einfetten ausschließlich das bereits genannte Silikonfett
von Mercedes-Benz. Achten Sie darauf diese Silikonfett nur äußerst sparsam zu
verwenden, da es sonst zu schweren Schäden am AdBlue
– Drehen Sie den Filter (2) in die Filter- und Pumpeneinheit und ziehen Sie ihn mit
einem Drehmoment von 32 Nm fest.
– Entfernen Sie die Schlauchklemmen an der Zu - und Rücklaufleitung (3) zur
AdBlue
-Filter- und Pumpeneinheit.
®
– Das AdBlue
-System entlüftet sich selbsttätig, ein manuelles Entlüften ist daher
®
nicht erforderlich.
-System. Gefahr von Verätzungen bei Haut - oder
®
-Flüssigkeit. Vergiftungsgefahr beim Einatmen von AdBlue
®
-Flüssigkeit.
®
-System erst wenn das System abgekühlt
®
- Filtereinsatz (Ropa Art.-Nr. 303120) und
®
272
-Tank und
®
-Pumpe und drehen Sie
®
-System kommen kann.
®
-
®

Werbung

loading