Herunterladen Diese Seite drucken

Ropa euro-Maus 4 Originalbetriebsanleitung Seite 227

Werbung

è Þ »¼·»²«²¹ «² ¼ É¿®¬«²¹
èòï É»´½¸»­ ̸»®³±°¿°·»® ·­¬ ¹»»·¹²»¬á
6.20.2
Welches Thermopapier ist geeignet
Ü»® Ü®«½µ»® ·­¬ ºÅ® »·²» п°·»®¾® »·¬» ª±² ëéôë o ðòë ³³ô ³·¬ êð ¹ñ³îô ­°»ó
Der Drucker ist für eine Papierbreite von 57,5 ± 0.5 mm,
¦·º·¦·»®¬ò Ù»ÞÛ ¾·»¬»¬ ­¬¿²¼¿® ¼³–y·¹ ¼·» °¿­­»²¼» п°·»®®±´´» ÙÐÎóÌðïó
ðëéóðíïóððéóðêðß ¿²ò ß²¼»® » п°·»®» µ†²²»² ͬ†®«²¹»² ª»®«®­¿½¸»²ò
mit 60 g/m
, spezifiziert. ROPA bietet standardmäßig die
ÚÅ® ¾»­±²¼»® » ß«º¹¿¾»² ­·²¼ ̸»®³±°¿°·»® » »®¸–´¬´·½¸ô ¼·» ® »­·­¬»²¬ ¹»ó
2
¹»² É¿­­»®ô Ú»¬¬ «²¼ ß´µ±¸±´ ­·²¼ò É·® ­·²¼ ׸²»² ¾»· ¼»® ß«­©¿¸´ »·²»­
passende Papierrolle an (ROPA -Art -Nr. 206093). Andere
¹»»·¹²»¬»² ̸»®³±°¿°·»®­ ¹»® ²» ¾»¸·´º´·½¸ò
É»´½¸» Í»·¬» ¼»­ ̸»®³±°¿°·»®­ µ¿²² ¾»¼®«½µ¬ ©»®¼»²á
Papiere können Störungen verursachen. Für besondere
Aufgaben sind Thermopapiere erhältlich, die resistent
gegen Wasser, Fett und Alkohol sind. Wir sind Ihnen bei der
Auswahl eines geeigneten Thermopapiers gerne behilflich.
É·» ©·® ¼ ¼¿­ п°·»® »·²¹»´»¹¬á
Ê»®©»²¼»¬ ©·® ¼ ¿«y»² ¾»­½¸·½¸¬»¬»­ п°·»®ô ëéôë ³³ o ðôë³³ ¾® »·¬ ³·¬
»·²»³ É·½µ»´¼«®½¸³»­­»® ª±² íï ³³ò
Welche Seite des Thermopapiers kann bedruckt werden?
ͬ¿²¼¿®¼æ ÙÐÎóÌðïóðëéóðíïóððéóð êðß
Auf der Papierrolle ist fast immer die Außenseite die
ïò É·½µ»´² Í·» »¬©¿ ïð ½³ п°·»® ª±² ¼»® α´´» ¿¾ò Ø¿´¬»² Í·» ¼·» Ô¿¹»²
­¬®¿³³ ¹»©·½µ»´¬ò
bedruckbare Seite. Sollten Sie dennoch Zweifel haben,
îò ›º º²»² ­·» ¼»² Ü»½µ»´ ¼»­ Ü®«½µ»®­ô ·²¼»³ Í·» ¼»² ÔÛÊÛÎ ·³ Ü»½µ»´
´»·½¸¬ ²¿½¸ ±¾»² ¼®Å½µ»²ò Ü·» Ü®«½µ©¿´¦» ©·®¼ ¦«­¿³³»² ³·¬ ¼»³ Ü»½µ»´
machen Sie den Fingernageltest: Mit der Spitze eines
¿«­ ¼»³ Ü®«½µ©»®µ ¹»¸»¾»´¬ò Ü»® Ü»½µ»´ ´–­­¬ ­·½¸ ¶»¬¦¬ ´»·½¸¬ †º º²»²ò
íò Ô»¹»² Í·» ¼·» п°·»®®±´´» ­± ·² ¼·» п°·»®ª±®®¿¬­³«´¼»ô ¼¿­­ ¼·» ß«­ó
Fingernagels unter Druck schnell über das Papier fahren.
­»²­»·¬» ¦«³ Ü®«½µ©»®µ ¦»·¹¬ò Ò«® ¼·»­» ß«y»²­»·¬» ´–­­¬ ­·½¸ ·³ Ü®«½µ»®
Auf der thermosensitive Seite ergibt sich so durch
¾»¼®«½µ»²ò
ìò ͽ¸´·»y»² Í·» ¼»² Ü»½µ»´ ³·¬ »·²»³ µ®–º¬·¹»² Ü®«½µò Û® ­½¸²¿°°¬ ¼¿²²
Reibungswärme eine Schwärzung.
¸†®¾¿® »·²ô ­± ¼¿­­ Í·» ¶»¬¦¬ ¼¿­ п°·»® ¿² ¼»® ß¾®»·yµ¿²¬» ¿¾®»·­­»² µ†²ó
²»²ô ±¸²» ¼¿­­ ­·½¸ ¼»® Ü»½µ»´ ©·»¼»® †º º²»¬ «²¼ ±¸²» ¼¿­ п°·»® ¼«® ½¸
¼»² Ü®«½µµ±°º ®«¬­½¸¬ò
Wie wird das Papier eingelegt?
– Wickeln Sie etwa 10 cm Papier von der Rolle ab. Halten
Sie die Lagen stramm gewickelt.
– Öffnen sie den Deckel des Druckers, indem Sie den
LEVER im Deckel leicht nach oben drücken. Die
èòî É¿®¬«²¹ô λ·²·¹«²¹
Druckwalze wird zusammen mit dem Deckel aus dem
Ò¿½¸ ¹®†y»® »² Ü®«½µ´»·­¬«²¹»²ô ¿¾¸–²¹·¹ ª±² ¼»® п°·»® ¯«¿´·¬–¬ «²¼
Druckwerk gehebelt. Der Deckel Iässt sich jetzt leicht
©·¼®·¹»² ˳¹»¾«²¹­»·º´Å­­»²ô ·­¬ »­ «²¬»® ˳­¬–²¼»² ²†¬·¹ ¼»² Ü®«½µó
µ±°ºô Í»²­±® «²¼ ¼·» ß²¬®·»¾­©¿´¦» ¦« ®»·²·¹»²ô ·²­¾»­±²¼»® » ¼¿²² ©»²²
öffnen.
ͬ»´´»² ²·½¸ ³»¸® ±®¼»²¬´·½¸ ¹»¼®«½µ¬ ©»® ¼»²ò
{ п°·»®ª±®®¿¬­óÜ»½µ»´ †º º²»² «²¼ п°·»®® ±´´» »²¬º»® ²»²ò
– Legen Sie die Papierrolle so in die Papiervorratsmulde, dass die Außenseite zum
{ Ó·¬ »·²»² µ´»·²»² з²­»´ Ê»®­½¸³«¬¦«²¹»² ¿² п°·»®ô Í»²­±® ­±©·» ¼»®
ß¾® »·­­µ¿²¬» ´†­»²ò
Druckwerk zeigt. Nur diese Außenseite Iässt sich im Drucker bedrucken.
{ Õ®–º¬·¹ ·² ¼·» п°·»®ª±®®¿¬­óÓ«´¼» °«­¬»²ô «³ ¼»² ¹®±¾»² ͬ¿«¾ ¦« »²¬ó
º»® ²»²ò
– Schließen Sie den Deckel mit einem kräftigen Druck. Er schnappt dann hörbar ein,
{ É¿¬¬»­¬–¾½¸»² ³·¬ ×­±°® ±°¿²±´ ß´µ±¸±´ ø×Ðß÷
¬®–²µ»² «²¼ ¼·» Ü®«½µ´»·­¬» ® »·²·¹»² ±¼»® Ü®«½µµ±°ºóλ·²·¹«²¹­­¬·º ¬ ñ
so dass Sie jetzt das Papier an der Abreißkante abreißen können, ohne dass sich
λ·²·¹«²¹­µ¿®¬» ª»®©»²¼»²ò
der Deckel wieder öffnet und ohne das Papier durch den Druckkopf rutscht.
{ É»·¬»®» ­¬¿®µ» Ê»®­½¸³«¬¦«²¹»² »¾»²º¿´´­ ³·¬
»·²»³ É ¿¬¬»­¬–¾½¸»² ø×Ðß÷ »²¬º»® ²»²ò
Ù»ÞÛ Û õ Ú Ù³ ¾Ø { ©© ©ò±»³ó°®·²¬»®ò½±³ { Ù» ÞÛ Ü± µòÒ®òæ ÍÓ ßÒóÜóìïîóÊíòð Û¿­ §óÔ±¿¼·²¹ ̸»®³±¼®«½µ»® ÙÐÌóìíëî
Þ»¼·»²«²¹ «² ¼ É¿®¬«²¹
ß«º ¼»® п°·»®®±´´» ·­¬ º¿­¬ ·³³»® ¼·» ß«y»²­»·¬» ¼·» ¾»¼®«½µó
¾¿®» Í»·¬»ò ͱ´´¬»² Í·» ¼»²²±½¸ Æ©»·º»´ ¸¿¾»²ô ³¿½¸»² Í·» ¼»²
Ú·²¹»®²¿¹»´¬»­¬æ Ó·¬ ¼»® Í°·¬¦» »·²»­ Ú·²¹»®²¿¹»´­ «²¬»® Ü®«½µ
­½¸²»´´ ž»® ¼¿­ п°·»® º¿¸® »²ò ß«º ¼»® ¬¸»®³±­»²­·¬·ª» Í»·¬»
»®¹·¾¬ ­·½¸ ­± ¼«® ½¸ λ·¾«²¹­©–®³» »·²» ͽ¸©–®¦«²¹ò
Ê»®©»²¼»² Í·» ²·»³¿´­ ­½¸¿®º» Ù»¹»²­¬–²¼» ¦«® λ·²·ó
¹«²¹ò Ü·»­ µ†²²¬» ¼»² Ü®«½µµ±°º ¾»­½¸–¼·¹»²ò
227
6 Betrieb
ïí
ïò
îò
íò
ìò
Kapitel 6
Betrieb

Werbung

loading