Herunterladen Diese Seite drucken

Ropa euro-Maus 4 Originalbetriebsanleitung Seite 269

Werbung

Hinweise von Mercedes-Benz zum Kühlmittel (Allgemeines):
Im Normalfall bestehen Kühlmittel aus Wasser und Korrosions -/ Frostschutzmittel.
Die Korrosions -/Frostschutzmittel (Ethylenglykol mit Korrosionsinhibitoren) haben im
Kühlsystem u. a. folgende Aufgaben zu erfüllen:
– ausreichend Korrosions - und Kavitationsschutz für alle Bauteile im Kühlsystem.
– Gefrierpunkterniedrigung (Frostschutz).
– Siedepunkterhöhung.
Aus Korrosionsschutzgründen müssen dem Kühlmittel ca. 50 Vol.-% Korrosions - /
Frostschutzmittel zugesetzt werden, wenn die zu erwartenden Umgebungstemperaturen
nicht noch eine höhere Konzentration erfordern. Diese Konzentration (50 VoI.-
%) bietet einen Frostschutz bis ca. -37 °C. Eine höhere Konzentration ist nur bei
noch tieferen Umgebungstemperaturen zweckmäßig. Auch bei extrem niedrigen
Umgebungstemperaturen sind nicht mehr als 55 Vol.-% Korrosions -/ Frostschutzmittel
zu verwenden, da damit der maximale Frostschutz erreicht wird und ein noch
größerer Mischungsanteil den Frostschutz wieder verringert und die Wärmeabfuhr
verschlechtert (55 Vol.-% entspricht Frostschutz bis ca. -45 °C). Bei Nichtbeachtung
dieser Kühlmittelvorschriften sind Korrosion und Schäden im Kühlsystem unvermeidlich.
Das Beimischen von Korrosions -/ Frostschutzmittel erhöht den Siedepunkt. Durch
Druckerhöhung wird die Siedetemperatur weiter erhöht. Beide physikalischen
Zusammenhänge werden in modernen Kühlanlagen genutzt – die maximale
Kühlmitteltemperatur wird erhöht, ohne dass sich die Gefahr des Siedens erhöht.
Entsprechend dem höheren Temperaturniveau ist die Kühlleistung größer. Nur
freigegebene Produkte (MB -Blatt 325.0/ 326.0) bieten einen verlässlichen Schutz des
Kühlsystems.
269
7 Wartung und Pflege
Kapitel 7
Wartung und Pflege

Werbung

loading