Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kawasaki
Werkstatthandbuch
(EL 250 B)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kawasaki EL250

  • Seite 1 Kawasaki Werkstatthandbuch (EL 250 B)
  • Seite 2 In dem Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Ab- schnittes finden genauen Seitenangaben für den speziell gesuchten Gegenstand.
  • Seite 3: Wie Man Dieses Handbuch Verwendet

    Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Originaler- unterscheiden. satzteile; Spezialwerkzeuge, Meß- und Prüfgeräte, die für ANMERKUNG: Dieses Symbol weist auf Punkte hin, die für die Wartung von Kawasaki Motorrädern benötigt werden, wirtschaftliches oder bequemes Fahren von besonderem sind im Spezialwerkzeugkatalog aufgeführt. Als Ersatz- Interesse sind.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1-1 Allgemeine Informationen Inhaltsverzeichnis Einführung in die Wartung................1-2 Modellansicht ....................1-4 Technische Daten .................... 1-5 Inspektionstabelle................... 1-8 Anziehmomente und Sicherungsmittel ............1-10 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen....1-13...
  • Seite 5: Einführung In Die Wartung

    1-2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Einführung in die Wartung Es wird empfohlen, die jeweiligen Abschnitte sorgfältig durchzulesen, bevor Sie mit der Wartung eines Motorrades beginnen. Auf diese Weise vermeiden Sie unnötige Arbeit. Wo immer dies notwendig erschien, wurden Fotografien, Zeichnungen, Anmer- kungen, Vorsichtshinweise, Warnungen und genaue Beschreibungen vorgesehen. Trotzdem hat eine noch so genaue Beschreibung ihre Grenzen.
  • Seite 6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1 -3 (12) Öl- und Fettdichtungen Ausgebaute Öl- oder Fettdichtungen sind zu ersetzen, da diese beim Ausbau beschädigt werden. Besonders markierte Dichtungen sind so einzubauen, daß die Markierungen nach außen zeigen. Dichtringe mit einem passenden Treiber der plan aufliegt, bis zum Anschlag in die Bohrung einpressen. (13) Führungen Beim Einbau bestimmter Öldichtungen ist eine Führung erforderlich, um Beschädigungen an den Dichtlippen zu vermei-...
  • Seite 7: Modellansicht

    1-4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Modellansicht EL2S0-B2 Linke Seitenansicht: EL250-B2 Rechte Seitenansicht:...
  • Seite 8: Technische Daten

    AULGEMEINE INFORMATIONEN 1-5 Technische Daten EL250-B2 Abmessungen/Gewichte: Länge 2180 mm Breite 745 mm Höhe 1055 mm Radstand 1490 mm Bodenfreiheit 160 mm Sitzbankhöhe 725 mm Leergewicht 157 kg Fahrzeuggewicht: vorne 75 kg hinten 82 kg Tankinhalt 11,0 l Motor: 4-Takt, 2-Zylinder, zwei obenliegende Nockenwellen Kühlung...
  • Seite 9 1-6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN EL250-B2 Ventilzeiten: Einlaß öffnet 26° vor OT schließt 66° nach UT Dauer 272° Auslaß öffnet 66° vor UT schließt 26° nach OT Dauer 272° Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Naßsumpf) Motoröl: Sorte SE oder SF Klasse Viskosität SAE10W40, 10W50, 20W40 oder 20W50 Ölmenge...
  • Seite 10 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1-7 EL250-B2 Elektrik: Batterie 12V 8Ah Scheinwerfer: Asymmetrisch Glühlampe 12V 60/55 W(H4) Rück-/Bremslicht 12V 5/21 W x 2 Lichtmaschine: Drehstrom Nennleistung 16 A bei 10000 min' ,14 V Spannungsregler Kurzschlußausführung *Änderungen der Technischen Daten vorbehalten. Stand November 1988...
  • Seite 11: Inspektionstabelle

    1-8 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Inspektionstabelle Die Wartung und Einstellung muß nach der Tabelle erfolgen, damit eine einwandfreie Funktion des Motorrades gewährleistet ist. Die genaue Wartung ist äußerst wichtig und darf nicht vernachlässigt werden. TACHOMETERANZEIGE zuerst PERIODE anfällt VORGANG alle Zündkerze reinigen Zündkerze kontrollieren * Ventilspiel kontrollieren * Luftfilter reinigen...
  • Seite 12 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1-9 TACHOMETERANZEIGE PERIODE zuerst anfällt VORGANG alle Gabelöl wechseln Reifenverschleiß kontrollieren * Schwingenlager schmieren Batterieflüssigkeitsstand kontrollieren * Monat Allgemeine Schmierung ausführen Muttern, Schrauben und Befestigungen kontrollieren * Höhere Tachometeranzeigen nach den in Frage kommenden Perioden richten Erneuern, ergänzen, einstellen oder nachziehen falls erforderlich (Cal): Nur für kalifornisches Modell (US): Nur für US-Modell...
  • Seite 13: Anziehmomente Und Sicherungsmittel

    1-10 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Anziehmomente und Sicherungsmittel Sämtliche Schrauben und Muttern mit einem genauen Drehmomentschlüssel festziehen. Unzureichend festgezogene Schrau- ben und Muttern können beschädigt werden oder sich lösen und Schäden am Motorrad oder Verletzungen des Fahrers ver- ursachen. Zu stark angezogene Schrauben und Muttern können beschädigt werden. Das Gewinde kann ausreißen oder die Teile brechen und fallen heraus.
  • Seite 14 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1-11 Anziehmoment Befestigung Bemerkungen Motorschmiersystem: Ölkanalverschlußschraube (Kurbelgehäuse rechts) Untere Kurbelgehäuseabschlußschraube Ölablaßschraube Ölfilterschraube Hohlschrauben für Ölschlauch Hohlschrauben für Ölleitung (Kurbelgehäuse links) Öldruckschalter Öldrucksicherheitsventil Hohlschrauben für Öldruckschalter Aus- und Einbau des Motors: Motorbefestigungsschrauben Schrauben für Motorhaltewinkel Kurbelwelle/Getriebe: Muttern für Pleuelfußlagerdeckel Inbusschrauben für Anlasserkupplung Kurbelgehäuseschrauben (6 mm Durchmesser) Kurbelgehäuseschrauben (8 mm Durchmesser)
  • Seite 15 1-12 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Anziehmoment Befestigung Bemerkungen Bremsen: Bremssattelbefestigungsschrauben Hohlschrauben für Bremsschlauch Inbusschrauben für Bremsscheibenbefestigung Mutter für Bremshebellagerung 0,60 Klemmbolzen für vorderen Hauptbremszylinder 0,90 Zugankermuttern Entlüftungsventil 0,80 Bolzen für Bremsnockenwellenhebel Federung: Vorderradgabel: Gabelklemmbolzen (oben) Gabelklemmbolzen (unten) Untere Inbusschrauben Ablaßschrauben 0,75 Achsklemmbolzen Hinterradstoßdämpfer: Muttern Schrauben...
  • Seite 16: Vorschläge Für Verlegung Von Leitungen, Betätigungszügen Oder Schläuchen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1-13 Vorschläge für Verlegung von Leitungen, Betätigungszügen oder Schläuchen (Linke Seite) (Rechte Seite) 1.Batterie Einzelteil A 2. Massekabel 3. Öldruckschalterleitung 4. Motor 5. Zündschloß 6. Leitung für Tachometergehäuse 7. Zum Scheinwerfergehäuse 8. Halterung für Scheinwerfergehäuse 9. Steuerkopfrohr 10. Kühler 11.
  • Seite 17 1-14 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. Gaszüge 2. Bremsschlauch 3. Chokezug 4. Kupplungszug 5. Tachometerwelle 6. Kraftstoffschlauch 7. Vergaser 8. Den Zug unter dem Rahmen herführen 9. Den Chokezug über die Gaszüge verlegen 10. Leitung für linkes Schaltergehäuse...
  • Seite 18 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1-15 1. Ablaßschlauch für Luftfiltergehäuse 2. Hinterradbremslichtschalter 3. Kühlflüssigkeitsreservetank 4. Luftfiltergehäuse 5. Vergaserbelüftungsschlauch 6. Kühler-Überlaufschlauch 7. Einfüllstutzen 8. Vergaser 9. Vergaser-Überlaufschlauch 10. Überlaufschlauch Kühlflüssigkeits-Reservetank 11. Batterie 12. Batteriebelüftungsschlauch...
  • Seite 19 1-16 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. Luftfiltergehäuse 2. Spülschlauch (grün) 3. Unterdruckschlauch (weiß) 4. Vergaser 5. Benzintank 6. Kraftstotfrücklaufschlauch (rot) 7. Belüftungsschlauch (blau) 8. Kühler 9. Belüftungsschlauch (blau) 10. Kanister 11. Flüssigkeits/Dampfabscheider...
  • Seite 20 KRAFTSTOFFSYSTEM 2-1 Kraftstoffsystem Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen ....................Technische Daten ......................Spezialwerkzeuge......................Gasdrehgriff und Gaszug ....................Prüfen des Gasgriffspiels ................... Einsteilen........................Schmieren ......................... Prüfen des Gaszugs....................Chokezug........................Prüfen des freien Spiels..................... Nachstellen ......................Schmieren......................... Inspektion........................Vergaser ........................Prüfen der Leerlaufdrehzahl..................Prüfen der Vergasersynchronisierung................. Synchronisierung der Vergaser..................
  • Seite 21: Explosionszeichnungen

    2-2 KRAFTSTOFFSYSTEM Explosionszeichnungen Nur für US Modell...
  • Seite 22 KRAFTSTOFFSYSTEM 2-3 Californian Model only 1. Düsennadel 2. Leerlaufregulierschraube 3. Leerlaufdüse 4. Nadeldüse 5. Hauptdüsen...
  • Seite 23: Technische Daten

    2-4 KRAFTSTOFFSYSTEM Spezialwerkzeuge Technische Daten Gasdrehgriffspiel Außer den üblichen Handwerkzeugen werden für die voll- ständige Wartung des Kraftstoffsystem folgende Spezial- Normalwert: 2-3 mm werkzeuge benötigt: Freies Spiel des Chokezugs Kraftstoffstandlehre: 57001-1017 Normalwert: 2-3 mm Vergaserdaten (for West Germany) Fabrikat/Typ Keihin/CVK30 Hauptdüse Hauptluftdüse Nadeldüse...
  • Seite 24: Gasdrehgriff Und Gaszug

    KRAFTSTOFFSYSTEM 2-5 Kontrollieren, ob der Drosselklappenverbindungshebel bei geschlossenem Gasdrehgriff an die Leerlaufeinstell- schraube anschlägt. Gasdrehgriff und Gaszüge Falls der Gasdrehgriff infolge von Dehnung oder falscher Einstellung der Züge zuviel Spiel hat, sprechen die Gas- schieber verzögert an. Außerdem kann es vorkommen, daß die Gasschieber bei Vollgas nicht vollständig öffnen.
  • Seite 25: Schmieren

    2-6 KRAFTSTOFFSYSTEM Chokezug Prüfen des freien Spiels Kontrollieren, ob sich der Chokehebel einwandfrei zu rückstellt und ob sich der Seilzug leicht bewegen läßt. Bei Unregelmäßigkeiten ist der Chokezug wie folgt zu kontrollieren: Das Spiel des Chokezugs am Chokehebel beobachten. Den Chokehebel ziehen, bis der Hebel des Anlasserkol- bens am Vergaser den Anlasserkolben berührt;...
  • Seite 26: Inspektion

    KRAFTSTOFFSYSTEM Der Chokezug muß erneuert werden, wenn er sich nach dem Schmieren nicht einwandfrei bewegen läßt (siehe Schmieren des Chokezugs), wenn der Seilzug ausge- franst ist oder wenn die Außenhülle geknickt ist. Vergaser Einstellen der Leerlaufdrehzahl Den Motor starten und gründlich warmlaufen lassen.
  • Seite 27: Prüfen Der Vergasersynchronisierung

    2-8 KRAFTSTOFFSYSTEM Prüfen der Vergasersynchronisierung Den Motor warmlaufen lassen. Die Leerlaufdrehzahl kontrollieren und gegebenenfalls nachstellen. Kraftstoffhahn auf die Stellung ON drehen. ACHTUNG: Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann unter bestimmten Bedingungen explosiv sein. Schalten Sie des- halb die Zündung auf OFF und rauchen Sie nicht. Achten Sie darauf, daß...
  • Seite 28: Einstellen Des Kraftstoffstands

    KRAFTSTOFFSYSTEM 2-9 Den Kraftstoffstand in der Meßlehre ablesen und mit dem vorgeschriebenen Wert vergleichen. Die Ablaßschraube wieder einschrauben. Den Kraftstoffhahn auf die Position OFF drehen und die Meßlehre ausbauen. Den Kraftstoffstand in den anderen Vergasern in derglei chen Weise messen. Wenn der Kraftstoffstand nicht stimmt, ist er einzustellen.
  • Seite 29: Ausbau Der Vergasereinheit

    2-10 KRAFTSTOFFSYSTEM Den Kraftstoffhahn auf die Stellung ON drehen. Zum Abschluß des Vergaserausbaus die Enden der Gas- Die einzelnen Ablaßschrauben einige Umdrehungen her züge aus der Seilrolle schieben. ausdrehen und die S chwimmerkammern entleeren. ACHTUNG: Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann unter bestimmten Bedingungen explosiv sein.
  • Seite 30 KRAFTSTOFFSYSTEM 2-11 Vergaser C. Anschlußstück A. O -Ringe C. Anschlußstücke B. Anschlußstück Die Anschluß stücke und Feder gemäß Abbildung ein- bauen. 1Chokehebel 2. Chokehebelfeder . Befestigungsplatte (oben) 4. Leerlaufanreicherungssystem A. Anschlußrohr 5. Vergaser Nr. 1 (links) C. Anschlußstücke B. Feder 6.
  • Seite 31: Zerlegung Und Zusammenbau

    2-12 KRAFTSTOFFSYSTEM Die Mittelli nien der Vergaserbohrung müssen sowohl ho- Nadeldüse rizontal als auch vertikal fluchten. Wenn dies nicht der Fall ist, die Befestigungsschrauben lösen und dann die Ver- gaser auf einer ebenen Fläche ausrichten. Dann die Befe- stigungsschrauben wieder festziehen. Nach dem Zusammenbau des Chokemechanismus kon- trollieren, ob die Chokewelie ohne außergewöhnliche Reibung glatt von links nach rechts gleitet.
  • Seite 32 KRAFTSTOFFSYSTEM 2-13 Vakuumkolben Einbau des Stöpsels {nur für US Modell) 1. Klebstoff au ftragen 3. Leerlaufreguliersch raube 1. Vakuumkolben 3. Federteller 2.Stöpsel 4. Vergasergehäuse 2. Düsennadel 4. Feder VORSICHT: Die Leerlaufregulierschrauben wie folgt aus den Verga- Nicht zuviel Klebstoff auf den Stöpsel auftragen, damit die sern ausbauen: Leerlaufregulierschraube selbst nicht festklebt.
  • Seite 33 2-14 KRAFTSTOFFSYSTEM VORSICHT: Die Membranen und Schwimmer vor dem Reinigen mit Druckluft ausbauen, da diese Teile sonst beschädigt werden. Möglichst alle Gummi- und Kunststoffteile ausbauen, be- vor der Vergaser mit einer Reinigungslösung gereinigt wird. Auf diese Weise verhindern Sie, daß diese Teile be- schädigt oder angegriffen werden.
  • Seite 34: Luftfilter

    KRAFTSTOFFSYSTEM 2-15 Wenn die Kunststoffspitze beschädigt ist, muß die Nadel Luftfilter erneuert werden. Den Stab in das andere Ende der Schwimmerventilnadel drücken. Wenn er nicht herausspringt, ist die Nadel zu erneuern. Den konischen Teil der Leerlaufregulierschraube auf Ausbau des Luftfilterelements Verschleiß...
  • Seite 35: Einbau Des Filterelements

    KRAFTSTOFFSYSTEM 2-16 Das Filterelement von den Nasen an der Halterung abzie- ACHTUNG: hen. Für das Reinigen des Filterelements weder Benzin Das Filterelement von der Halterung abnehmen. noch Lösemitte! niedrigem Rammpunkt verwenden, da dies gefährlich ist. A. Riterelement B. Halterung ch dem Reinigen den Schwammf ilter mit Motoröl E30 sättigen und überschüssiges Öl ausqu etschen.
  • Seite 36: Einbau

    KRAFTSTOFFSYSTEM 2-17 Einbau Das Lösemittel aus dem Tank herausgießen. Die Schraube n mit den Nylonunterlegscheiben entfernen Der Einbau des Benzintanks geschieht in umgekehrter und den Benzinhahn aus dem Tank ausbauen. Reihenfolge. Folgendes ist zu beachten: Die Benzinhahn-Filtersiebe in einem Lösemittel mit ho- Den Achtungshinweis im Abschnitt Ausbau des Benzin hem Flammpunkt reinigen.
  • Seite 37: Kraftstoffverdunstungsanlage (Nur Für Das Kalifornische Us-Modell)

    2-18 KRAFTSTOFFSYSTEM Wenn die Siebe Risse haben oder gealtert sind, Halten Sie den Separator waagerecht zum Boden, damit kann Schmutz in den Vergaser gelangen. Die führt zu kein Benzin in den Kanister hinein oder aus dem Kanister schlechter Motorleistung. In diesem Falle i st der heraus fließen kann.
  • Seite 38 KRAFTSTOFFSYSTEM 2-19 Kraftstoffverdunstungsanlage 1. Benzintank 2. Vergaser 3. Luftfiltergehäuse 4. Flüssigkeits/Dampfabscheider 5. Kanister 6. Belüftungsschlauch (blau) 7. Kraftstoffrücklaufschlauch (rot) 8. Spülschlauch (grün) 9. Belüftungsschlauch (blau) 10. Deckel 11. Unterdruckschlauch (weiß)
  • Seite 39 KUHLSYSTEM 3-1 Kühlsystem Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen ................Technische Daten ................... Spezialwerkzeuge .................. Dichtstoff ....................Kühlsystem ..................... Kühlflüssigkeit ..................Alterung ....................Kühlmittelstand ................... Ablassen..................... Einfüllen ..................Entlüften ................... Sichtkontrolle auf Undichtigkeiten ............Spülen....................Vorbemerkungen für Zerlegung und Zusammenbau ......Wasserpumpe ..................Ausbau des Pumpendeckels .............. Einbau des Pumpendeckels ...............
  • Seite 40: Explosionszeichnungen

    3-2 KUHLSYSTEM Explosionszeichnungen 1. Schalter für Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige 2. Lüfterschalter 3. Ablaßschraube O : Motoröl auftragen S : Silikondichtstoff auf Gewinde auftragen T1: 7,4 Nm (0,75 mkp) T2: 7,8 Nm (0,80 mkp)
  • Seite 41: Technische Daten

    Grün Weiches Wasser 50% Kühlmittel 50% -35 °C 1.01 Gesamtmenge Kühlerdeckel: 93-123kPa 0,95- Überdruckfreigabe 1,25 kp/cm2 Thermostat: 80,5 - 83,5 °C Nicht weniger als 8 mm bei 95 °C Venti löff n u ngsd ruck Vollständiger Ventilöffnungshub Spezialwerkzeuge Dichtstoff Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 Heber: 57001-1238...
  • Seite 42: Kühlsystem

    3-4 KÜHLSYSTEM Kühlsystem Die Wasserkühlung ist ein Druckumlaufsystem. Wenn sich die Motorbelastung ändert, regelt dieses System die Motortempera- tur in einem engen Bereich, wo der Motor beste Leitung bringt. Auf diese Weise arbeitet der Motor bei unterschiedlichen Fahrbedingungen gleichmäßig und besitzt eine lange Lebensdauer. Wenn der Motor kalt ist, ist das Thermostat geschlossen und der Kühlmittelfluß...
  • Seite 43 3-5 KÜHLSYSTEM A. Kühlerdeckel A. Reservetank Wenn die Kühlmittelmenge nicht ausreicht, ist Die Ablaßschrauben an der Wasserpumpe und an der Kühlflüssigkeit durch die Einfüllöffnung bis zur Vorderseite des Zylinders herausdrehen und die Kühl- Markierungslinie FÜLL nachzufüllen. flüssigkeit aus Kühler und Motor ablaufen lassen. VORSICHT: Verwenden Sie beim Auffüllen die vorge- ANMERKUNG: Wenn die Ablaßschraube an der Wasser- schriebene Mischung von Kühlmittel und weichem Was-...
  • Seite 44 3-6 KÜHLSYSTEM B. Batterie A. Befestigungsschraube B. Buchse A. Abdeckung des Batteriegehäuses C. Befestigungsschrauben Den Deckel abschrauben und die Kühlflüssigkeit in einen Verteilerkasten IC- Behälter gießen. Zünder Farbe und Geruch der alten Kühlflüssigkeit kontrollieren (siehe Alterung der Kühlflüssigkeit). Nachfüllen der Kühlflüssigkeit Die Ablaßschrauben eindrehen.
  • Seite 45: Einfüllen

    KÜHLSYSTEM 3-7 VORSICHT: Sichtkontrolle auf Undichtigkeiten Mit dem Frostschutzmittel muß im Kühlsystem weiches Die Kontrolle auf undichte Stellen muß erfolgen, wenn das oder destilliertes Wasser verwendet werden (siehe nach- System langsam Wasser verliert. stehende Angaben für Rostschutzmittel). Kontrollieren, ob an der Auslaßöffnung des Wasserpum- Wenn in dem System hartes Wasser verwendet wird, setzt pengehäuses Kühlmittel ausläuft.
  • Seite 46: Vorbemerkungen Zur Zerlegung Und Zum Zusammenbau

    3-8 KÜHLSYSTEM Spillen Die Motorritzelabdeckung entfernen. Die Schrauben entfernen und die Wasserrohre vom Pum- Im Laufe der Zeit sammelt sich im Kühlsystem Rost, Kessel- pendeckel abziehen. stein und Kalk im Wassermantel und im Kühler an. Wenn ei- Die Schrauben entfernen und den Wasserpumpendec- ne solche Ansammlung vermutet oder festgestellt wird, ist kel abnehmen.
  • Seite 47: Ausbau Der Wasserpumpe

    KÜHLSYSTEM 3-9 Ausbau der Wasserpumpe Kühler und Kühlgebläse Das Motoröl ablassen (siehe Wechseln des Motoröls und/oder Filters im Abschnitt Motorschmiersystem). Die Kühlflüssigkeit ablassen. Ausbau Den Schalthebelbolzen entfernen und den Hebel aus der Folgende Teile entfernen: Schaltwelle herausziehen. Sitzbank (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell) Die Motorritzelabdeckung entfernen.
  • Seite 48: Kühler, Kühlgebläse

    3-10 KÜHLSYSTEM Den Steckverbinder für den Gebläsemotor ausziehen. Die Schelle lösen und den Kühlflüssigkeitsschlauch vom Wasserrohr abziehen. A. Steckverbinder für Gebläsemotor A. Schelle Den Kühlerdeckel abschrauben und den Kühlereinfül- lansatz lösen. Den Kühler ausbauen. B. Befestigungsschraube A. Einfüllansatz A. Kühler B.
  • Seite 49: Einbau Des Kühlers

    KÜHLSYSTEM 3-11 Inspektion des Kühlers Einbau des Kühlers Den Kühlerblock kontrollieren. Darauf achten, daß der Gebläseschalter vorschriftsmä- Luftverstopfungen beheben. ßig mit der Gebläsebefestigungsschraube geerdet wird. Wenn sich die gewellten Rippen deformiert haben, sind A. Masseleitung B. Befestigungsschraube sie mit einem dünnen Schraubenzieher vorsichtig gerade zu biegen.
  • Seite 50: Reinigen Des Kühlers

    3-12 KÜHLSYSTEM Reinigen des Kühlers VORSICHT: Wenn der Kühler mit Druckluft gereinigt wird, ist auf fol- gendes zu achten, damit die Kühlrippen nicht beschädigt werden. Halten Sie die Luftdüse mindestens 0,5 m vom Kühler ent- fernt. Richten Sie den Luftstrahl senkrecht 2um Kühlerblock. Den Luftstrom nicht unter einem Winkel auf die Kühlrippen richten sondern in Richtung des normalen Luftstroms.
  • Seite 51: Thermostat

    KÜHLSYSTEM 3-13 Prüfen des Kühlerdeckels Thermostat Ausbau Folgende Teile entfernen: Sitz Benzintank Die Schraube entfernen und Thermostatdeckel abheben. 1. Drucktester 2. Kühlerdeckel A. Gehäuse B. Thermostat Prüfen der Kühler- und Reservetankschläuche Die Schlauche entsprechend der Wartungstabelle einer Sichtkontrolle auf Zeichen von Alterung unterziehen. Die Schläuche zusammendrücken.
  • Seite 52: Inspektion

    Den Thermostat ausbauen und das Thermostatventil bei Zimmertemperatur kontrollieren. Beim Einbau des Schalters für die Kühlflüssigkeitstem- peraturanzeige Silikondichtstoff (Kawasaki Bond: Wenn das Ventil geöffnet ist, muß es erneuert werden. Zur Überprüfung der Ventilöffnungstemperatur das 56019-120) auf das Gewinde auftragen.
  • Seite 53: Ausbau Des Lüfterschalters

    Ausbau des Lüfterschalters KÜHLSYSTEM 3-15 • Die Kühlflüssigkeit ablassen. • Die Verkleidung abmontieren. • Den Steckverbinder ausziehen und dann den Lüfter- schalter ausbauen. Einbau • Vor dem Einbau des Temperaturgebers Dichtmasse auf das Gewinde auftragen. • Den Wassertemperaturgeber und Lüfterschalter mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen (siehe Explosionszeichnung).
  • Seite 54 MOTOROBERTEIL 4-1 Motoroberteil Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen........Zylinder, Kolben ........... 4-21 Ausbau der Zylinder ........4-21 Technische Daten..........Einbau der Zylinder .......... 4-21 Ausbau der Kolben........... 4-21 Spezialwerkzeuge ..........Einbau der Kolben..........4-22 Kolbenring- und Ringnutenverschleiß . . . 4-23 Dichtstoff.............. Kolbenringspalt..........4-23 Zylinderinnendurchmesser ......
  • Seite 55: Explosionszeichnungen

    4-2 MOTOROBERTEIL Explosionszeichnungen...
  • Seite 56 MOTOROBERTEIL 4-3 Zylinderkopfschrauben Ablaßschraube für Kühlflüssigkeit S: Silikondichtstoff auftragen L: Sicherungslack auftragen M: MoS2 Fett auftragen O: Motoröl auftragen Tl: 7,8 Nm (0,80 mkp) T2: 9,8 Nm (1,0 mkp) T3: 12 Nm (1,2 mkp) T4: 15 Nm (1,5 mkp) T5: 18 Nm (1,8 mkp) T6: 25 Nm (2,5 mkp) T7: 27 Nm (2,8 mkp)
  • Seite 57: Technische Daten

    4-4 MOTOROBERTEIL Technische Daten Position Normalwert Grenzwert Zylinderkopf, Ventile: Ventilspiel: Einlaß ------- 0,08-0,13 mm (Motor kalt) Auslaß 0,11 -0,16 mm Zylinderkopfverzug 0,05 mm Ventiltellerdicke: Einlaß 0,3 mm 0,65 mm Auslaß 0,5 mm 0,70 mm 0,05 mm Ventilschaftverbiegung Unter 0,02 mm Gesamtanzeige Gesamtanzeige Ventilschaftdurchmesser:...
  • Seite 58 MO TOROBERTEIL 4-5 Position Normalwert Grenzwert Nockenwelle: Nockenhöhe Einlaß, Auslaß 3 0,53 - 30,67 mm 30,43 mm Nockenwellenlagerdurchmesser 23,950 - 23,970 mm 23,92 mm Nockenwellen - Lagerinnendurchmesser 24,000 - 24,021 mm 24,8 mm Nockenwellenschlag icht mehr als 0,0 3 mm 0,01 mm Gesamtanzeige Gesamtanzeige...
  • Seite 59: Spezialwerkzeuge

    24,5: 57001-1113) (32° 0 Dichtung: 57001-1224 35: 57001-1121) (67,5° 0 22: 57001-1207) Kolbenbo lzen-Abziehwerkzeug: 5 7001-91 Ventilfed er-Kompressionswerkz eug: 57001-241 Adapter : 57001-1202 Einsteller für Ventilregulierschraube: 57001-1220 Ventilführungsdorn: 57001-1203 Fühlerblat tlehrensatz: 57 001-1221 Ventilführungsahle: 57001-1204 Heber: 57001-1238 Dichtstoff Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120...
  • Seite 60: Zylinderkopfdeckel

    MOTOROBERTEIL 4-7 ZyIinderkopfdeckel Ausbau • Folgende Teile entfernen: Sitz (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell) Benzintank (siehe Abschnitt Kraftstoffsystem) Zündkerzenstecker Zündspulen 1. Zylinderkopf 2. Hi Silikondichtstoff auftragen • Kontrollieren, ob der O-Ring in gutem Zustand ist und das Wasserrohr gemäß Abbildung einbauen. A.
  • Seite 61: Einbau

    4-8 MOTOROBERTEIL Zerlegen des Steuerkettenspanners • Den Steuerkettenspanner ausbauen (siehe Ausbau des Steuerkettenspanners). • Die Feder ausbauen (Kugel und Haltering). • Die Schraube entfernen und die Druckstange arretieren. • Die Druckstange vorsichtig aus dem Kettenspannerge- häuse herausziehen. Die Kugel mit dem Haltering nicht fallen lassen.
  • Seite 62: Einstellen Der Steuerkette)

    OTOROBERTEIL 4-9 • Die Schrauben der Nockenwellen-Lagerdeckel entfer- • Motoröl auf die Nockenwellen-Lagerdeckel auftragen. nen und die Lagerdeckel und Nockenwelten ausbauen. • Die Kurbelwellenstellung kontrollieren um festzustellen, Den Kettenschacht mit einem sauberen Tuch abdecken. ob der Kolben Nummer 2 immer noch am oberen Tot punkt steht, erforderlichenfalls nachstellen, und die Steuerkette wie in der Abbildung gezeigt auf die Nocken- wellenkettenräder auflegen.
  • Seite 63 4-10 MOTOROBERTEIL A. EX-Nockenwelle B. IN-Nockenwelle A. Nockenwellen-Lagerdeckel C. Nockenwellen C. Nockenweltenkettenräder B. Numerierung D. IN und EX Markierungen VORSICHT: Die Nockenwellen-Lagerdeckel werden zusammen mit dem Zylinderkopf bearbeitet Wenn ein Lagerdeckel an ei- ner falschen Steile eingesetzt wird, kann die Nockenwelle fressen, weil nicht genügend öl in die Lager gelangt •...
  • Seite 64: Verschleiß Der Steuerkette

    MOTOROBERTEIL 4-11 ANMERKUNG: Verschleiß der Steuerkettenführungen Die Nockenwelle nicht drehen, wenn die Plastolehre • Den Gummi an den Führungen einer Sichtkontrolle unter- zwischen Lagerzapfen Nockenwellen- ziehen. Lagerdeckel sitzt. Wenn der Gummi beschädigt oder ausgeschnitten ist oder teilweise fehlt, sind die Führungen zu erneuern. •...
  • Seite 65: Zylinderkopf

    4-12 MOTOROBERTEIL • Den Motor bei bis zum Anschlag geöffnetem Gasgriff mit • Di e Zylinderkopfschrauben entfernen. dem Elektroanlasser durchdrehen, bis der Kompres- sionsprüfer den höchsten Wert anzeigt; der Kompres- sionsdruck entspricht dem höchsten erreichbaren Meß- Einb au des Zylinderkopfs wert.
  • Seite 66: Zerlegung Und Zusammenbau (Ein- Und Ausbau Des Ventilmechanismus)

    MOTOROBERTEIL 4-13 Reihenfolge für das Festziehen der Zylinderkopfschrau- Ausbau der Ventilfeder Nachdem Einbau des Zylinderkopfs die vordere Steuer- 1. Ventilfeder-Kompressionswerkzeug: 57001-241 kettenführung gemäß Abbildung einbauen. 2. Adapter: 57001-1202 Einbau der Steuerkettenführung • Den Bereich um die Führung herum auf etwa 120 -150 °C anwärmen und leicht mit einem Hammer auf den Ventil- führungsdorn (Spezialwerkzeug) schlagen, um die Ven- tilführung aus der Oberseite des Zylinderkopfs auszu-...
  • Seite 67: Zylinderkopfverzug

    4-14 MOTOROBERTEIL Ventilführungsahle B. Fühlerblattlehre A. Richtlineal Zylinderkopfverzug 1. Ventilführungsahle: 57001-1204 Grenzwert: 0,05 mm • Ventileinbau: Kontrollieren, ob sich das Ventil leicht in der Fü hrung auf- und abwärts bewegt. Kontrollieren, ob das Ventil vorschriftsmäßig sitzt. Den Ventilsitz nacharbeiten, wenn dies nicht der Fall ist. Reinigen des Zylinderkopfs •...
  • Seite 68: Ventile

    MOTOROBERTEIL 4-15 • Für das Messen des Spiels der Einlaßventile für den Zy- Ventile linder Nummer 1 eine Dickenlehre (Spezialwerkzeug: Grenzlehre) zwischen Nocken und Kipphebel einsetzen. Prüfen des Ventilspiels Dickenlehre: 57001-1221 • Wenn der Motor warm ist, warten bis er abgekühlt ist. Das Ventilspiel muß...
  • Seite 69: Prüfen Der Ventilsitze

    4-16 MOTOROBERTEIL Nocken wellenstellung 1. N ockenwellen für Zylinder Nu mmer 1 Wenn das Ventilspiel nicht in Ordnung ist, muß es einge- stellt werden. A, Ventileinsteller B. Handkraftmesser • D ie ausgebauten Teile wieder einbaue • K ühlflüssigkeit bis zum Einfüllstutzen in den Kühler ein Einstellen des Ventilspiels füllen.
  • Seite 70: Nacharbeiten Der Ventilsitze

    MOTOROBERTEIL 4-17 Ventilsitzmuster Vorbemerkungen für den Einsatz der Ventilsitzfräser: 1. Dieser Ventilsitzfräser wurde für die Instandsetzung von Ventilsitzen entwickelt. Der Fräser darf deshalb nicht für andere Zwecke eingesetzt werden. 2. Den Ventilsitzfräser nicht fallen lassen oder anstoßen, da die Diamantenteilchen abgehen können. 3.
  • Seite 71 4-18 MOTOROBERT Fräser Instandsetzung des Ventilsitzes Außendurch esser des Fräsers Verbreiterte Sitzfläche durch Bearbeitung mit Schleifvolumen 45° Fräser 32° Fräser 32° Fräswinkel 1. Außendurchmesser des Fräsers Schleifvolumen mit 2. Fräswinkel 67,5° Fräser 67,5° Arbeitsablauf • Die Sitzfläche so fältig reinigen. •...
  • Seite 72 OROBERTEIL 4-19 Läpp en des Ventils Mes sen der Bohrungslehre Das Ventil bewegen Ventilführung Neues Ventil 1. Läppwerkzeug 3. Ventil 1. Ventilsitz Messen des Ventilspiels (ohne Bohrungslehre) Wenn keine Bohrungslehre vorhanden ist, kann der Ventil- führungsverschleiß durch messen des Spiels zwischen Ventil und Ventilführung nach der nachstehenden Methode festgestellt werden.
  • Seite 73 4-20 MOTOROBERTEIL Nacharbeiten der Ve ntilsitze...
  • Seite 74: Zylinder, Kolben

    OTOROBERTEIL 4-21 Zylinder, Kolben Zylinderausbau • Vor dem Ausbau der Zylinder und Kolben sind folgende Teile zu entfernen: Die Kurbelwelle im Kompressionshub an den oberen Tot- punkt für den Zylinder Nummer 2 bringen und dann im Uhrzeigersinn um etwa 90° drehen. Benzintank Kühlflüssigkeit ablassen Kühler...
  • Seite 75: Einbau Der Kolben

    4-22 MOTOROBERTEIL • Für den Ausbau den oberen, zweiten und den Ölring vor- Einbau der Kolbenringe sichtig mit beiden Daumen ausspreizen und dann an der gegenüberliegenden Seite nach oben drücken. Kolbeneinbau 1. Oberer Ring 5. Pfeilmarkierung • Der Pfeil am Kolbenboden muß...
  • Seite 76: Kolbenringspalt

    MOTOROBERTEIL 4-23 Verschleiß der Kolbenringe und der Messen der Spaltweite Kolbenringnuten • Die Nuten auf ungleichmäßigen Verschleiß kontro llieren und prüfen, wie der Kolbenring sitzt. Die Ringe müssen absolut parallel zu den Nutflächen sit- zen. Wenn dem nicht so ist, muß der Kolben erneuert wer den.
  • Seite 77: Kolbendurchmesser

    4-24 MOTOROBERTEIL Zylinderinnendurchmesser Für einen aufgebohrten Zylinder oder einen Kolben mit Übermaß ist der Grenzwert für den Zylinder der Durch- Normalwert: 62,000 - 62,012 mm und weniger als 0,01 messer des aufgebohrten Zylinders +0,1 mm; für den mm Unterschied zwischen 2 Messungen Kolben ist der Grenzwert der ursprüngliche Durchmes- renzwert: 62,10 mm oder mehr als 0 ,05 mm Unter-...
  • Seite 78: Auspuff

    OTOROBERTEIL 4-25 Auspuff Ausbau • Folgende Teile entfernen: Kühlflüssigkeit ablassen (siehe Abschnitt Kühlsystem) Kühler (siehe Abschnitt Kühlsystem) Auspuffklemmbolzen (lösen) . Steckverbinder für Leitung de s Seitenstanderschalters A. Auspuffklemmbolzen B. Heber: 57001-1238 A. Seitenständer Den Auspuff abmontieren. • Den Schalthebe l entfer nen.
  • Seite 79: Einbau

    4-26 MOTOROBERTBL. Inspektion der Auspuffanlage • Vor dem Ausbau der Auspuffanlage die Auspuffrohrdich- tung im Zylinderkopf und das Auspufftopfklemmstück auf undichte Stellen kontrollieren. Wenn sich an der Auspuffrohrdichtung Anzeichen für un- dichte Stellen zeigen, sollte die Dichtung erneuert wer- den. Wenn Undichtheit am Verbindungsstück zwischen Auspufftopf und Auspuffrohr festgestellt wird, muß...
  • Seite 80 KUPPLUNG 5-1 Kupplung Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen..................... Technische Daten ....................... Spezialwerkzeuge ....................... Dichtstoff ........................Kupplung ........................Prüfen der Einstellung .................... Einstellung........................ Ausbau des Kupplungsdeckels ................Einbau des Kupplungsdeckels ................Ausbau des Kupplungsausrückhebels (Welle) ............ Einbau des Kupplungsausrückhebels (Welle) ............. Ausbau der Kupplung .................... Einbau der Kupplung .....................
  • Seite 81: Explosionszeichnungen

    5-2 KUPPLUNG Explosionszeichnungen L : Sicherungslack auf Gewinde auftragen T1: 8,8 Nm (0,90 mkp) T2: 130 Nm (13,5 mkp)
  • Seite 82: Technische Daten

    2,9-3,1 mm 2,8 mm 0,3 mm Verzug der Kupplungs- und Stahlscheiben weniger als 0,2 mm Dichtstoff Spezialwerkzeuge Außer den üblichen Handwerkzeugen werden für die kom- Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 plette Wartung der Kupplung folgende Spezialwerkzeuge benötigt: Kupplungshaltewerkzeug: 57001-1243 Schmiergerät: K56019-021...
  • Seite 83: Kupplung

    5-4 KUPPLUNG Kupplung Da die Kupplungsscheiben verschleißen und der Kupp- lungszug sich im Laufe der Zeit dehnt, muß die Kupplung entsprechend der Inspektionstabelle nachgestellt werden. ACHTUNG: ernsthafte Verbrennungen vermeiden, den heißen Motor oder das Auspuffrohr während der Einstellung nicht berühren. Prüfen der Einstellung A.
  • Seite 84: Ausbau Des Kupplungsdeckels

    • Die Dichtung für den Kupplungsdeckel erneuern. bekommt. • Die gerändelte Kontermutter am Kupplungshebel lösen • Silikondichtstoff (Kawasaki Bond: 56019-120) auf die und den Einsteller hineindrehen. Kurbelgehäuse-Auflagefläche an der Vorder- und Rück- • Die Schlitze im Kupplungshebel in der gerändelten Kon- seite der Deckelaufnahme auftragen.
  • Seite 85: Ausbau Des Kupplungsausrückhebels (Welle)

    5-6 KUPPLUNG Ausbau des Kupplungsausrückhebels (Welle) Ausbau der Kupplung • Den Kupplungsdeckel entfernen. • Den rechten unteren Seitendeckel abmontieren, • Den Ausrückhebel gemäß Abbildung nach vorne drehen. damit die lackierte Fläche nicht beschädigt wird. A. Ausrückwelle B. Stift A. Rechter unterer Seitendeckel •...
  • Seite 86: Einbau Der Kupplung

    KUPPLUNG 5-7 Kupplungsteile A. Kupplungsfederscheiben D. Druckpilz B. Unterlegscheiben E. Kupplungsfederplatte C. Lager • Die Kupplungs- und Stahlscheiben als Teilesatz aus- bauen. • Die Kupplungsnabenmutter lösen. Für das Lösen der Kupplungsnabenmutter vorübergehend einen geeigne- ten Bolzen in eines der Schraubenlöcher für den rechten vorderen Fußsteg einsetzen.
  • Seite 87: Prüfen Der Kupplungsscheiben Auf Verschleiß Und Beschädigungen

    5-8 KUPPLUNG Das Kupplungsgehäuse so einbauen, daß das Ölpum- penantriebsrad in das Ölpumpenzahnrad eingreift, damit sich das Pumpenrad dreht, Die alte Kupplungsnabenmutter wegwerfen und eine neue Mutter verwenden. Das Kupplungshaltewerkzeug einsetzen, damit sich die Kupplungsnabe nicht drehen kann und die Kupplungs- nabenmutter mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen (siehe Explosionszeichnung).
  • Seite 88: Messen Der Freien Länge Der Kupplungsfedern

    KUPPLUNG 5-9 Prüfen des Kupplungs- oder Stahlscheibenverzugs Prüfen der Kupplungsgehäusefinger • Die Finger des Gehäuses, an denen die Zungen der Kupplungsscheiben anliegen, einer Sichtkontrolle unter- ziehen. Bei zu stark abgenutzten Fingern oder bei Nutenbildung durch die Zungen muß das Gehäuse erneuert werden. Ebenfalls die Kupplungsscheiben erneuern, wenn die Zungen beschädigt sind.
  • Seite 89 MOTORSCHMIERSYSTEM 6-1 Motorschmiersystem Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen..................Schema der Motorschmierung ................Technische Daten....................Spezialwerkzeuge....................Motoröl und Filter....................Prüfen des Ölstands .................. Motoröl- und/oder Filterwechsel ..............Ausbau des Ölfilters und der Befestigungsschraube........Einbau des Ölfilters und der Befestigungsschraube........Zerlegen des Bypassventils................Zusammenbau des Bypassventils ..............Reinigen und prüfen des Bypassventils............
  • Seite 90: Explosionszeichnungen

    6-2 MOTORSCHMIERSYSTEM Explosionszeichnungen Ölpumpe Ölpumpe Ölkanalrohr Ölkanalrohr Ölkanalverschlußschraube Ölkanalverschlußschraube Belüfter Belüfter Überdruckventil Überdruckventil Ölfilterschrauben Ölfllterschrauben Öldruckschalter Öldruckschalter L: Sicherungslack auftragen L: Sicherungslack auftragen S: Silikondichtstoff auftragen S: Silikondichtstoff auftragen O: Motoröl auftragen O: Motoröl auftragen T1: 12Nm(1,2mkp) T1: 12Nm(1,2mkp) T2: 15Nm(1,5mkp) T2: 15Nm(1,5mkp) T3: 20Nm(2,0mkp) T3: 20 Nm (2,0 mkp)
  • Seite 91: Schema Der Motorschmierung

    MOTORSCHMIERSYSTEM Schema der Motorschmierung 1. Ölpumpe 2. Bypassventil 3. Ölfilter 4. Ausgleichswelle 5. Kurbelwelle 6. Antriebswelle 7. Abtriebswelle 8. Öldruckschalter 9. Auslaßnockenwelle 10. Einlaßnockenwelle...
  • Seite 92 6-4 MOTORSCHMIERSYSTEM 11. Ölfluß von der Ölpumpe her 12. Überdruckventil...
  • Seite 93: Technische Daten

    MOTORSCHMIERSYSTEM 6-5 Technische Daten Position Normalwert Motoröl: Sorte SE oder SF Klasse Viskosität SAE 10W40,10W50, 20W40 oder 20W50 Benötigte Menge 1,5 I (wenn der Filter nicht ausgebaut wird) 1,9 I (wenn der Filter ausgebaut wird) Ölstand zwischen oberer und unterer Markierung Öffnungsdruck für Überdruckventil 430 - 590 kPa (4,4 - 6,0 kp/cm Öldruck bei 4000 min...
  • Seite 94: Motoröl Und Filter

    MOTORSCHMIERSYSTEM VORSICHT: Motoröl und Filter Wenn der Ölstand außerordentlich niedrig wird oder wenn sich die Ölpumpe oder die Ölleitungen zusetzen oder nicht einwandfrei arbeiten, leuchtet Öldruckwarnanzeige auf. Wenn die Lampe bei einer Motordrehzahl über der Leerlaufdrehzahl an bleibt, muß ACHTUNG: der Motor sofort abgestellt werden und die Ursache Wenn das Motorrad mit zu wenig, altem oder verschmutz- gesucht werden.
  • Seite 95: Ausbau Des Ölfilters Und Der Befestigungsschraube

    MOTORSCHMIERSYSTEM 6-7 Ausbau des Ölfilters und der Befestigungsschraube • Den Ölfilter einbauen und die Befestigungsschraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen (siehe • Das Motorrad auf den Mittelständer stellen und einen Explosionszeichnung). Auffangbehälter unter den Motor setzen. • Motoröl nachfüllen (siehe Inspektion des Ölstands). •...
  • Seite 96: Einbau Des Überdruckventils

    6-8 MOTORSCHMIERSYSTEM Einbau des Überdruckventils Zerlegung • Sicherungslack auf das Gewinde auftragen und das • Die Ölpumpe ausbauen. Ventil vorgeschriebenen Drehmoment • Den Federring mit einer Federringzange (Spezialwerk- festziehen (siehe Explosionszeichnung). zeug) von dem Ende der Pumpenwelle abnehmen. • Das Zahnrad von der Welle abnehmen. •...
  • Seite 97: Inspektion Der Ölpumpe

    MOTORSCHMIERSYSTEM 6-9 Wenn Pumpe und Überdruckventil in Ordnung sind, muß das restliche Schmiersystem kontrolliert werden. Inspektion der Ölpumpe • Die Ölpumpe zerlegen. • Ölpumpengehäuse, inneren und äußeren Rotor sowie die Deckel einer Sichtkontrolle unterziehen. • Wenn Beschädigungen oder ungleichmäßiger Ver- schleiß...
  • Seite 98 AUS- UND EINBAU DES MOTORS 7-1 Aus- und Einbau des Motors Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen ..................... Aus- und Einbau ......................Ausbau ........................Einbau........................
  • Seite 99 7-2 AUS- UND EINBAU DES MOTORS Explosionszeichnungen 1. Linke Motorhalterung 2. Rechte Motorhalterung 3. Linker Unterzug 4. Rechter Unterzug T1: 32 Nm (3,3 mkp)
  • Seite 100 AUS- UND EINBAU DES MOTORS 7-3 Aus- und Einbau des Motors Ausbau • Das Motoröl ablassen (stehe Ölwechsel im Abschnitt Mo- torschmiersystem) . • Die Kühlflüssigkeit ablassen (siehe Wechseln der Kühl- flüssigkeit im Abschnitt Kühlsystem). • Sitze und Seitendeckel entfernen. •...
  • Seite 101 7-4 AUS- UND EINBAU DES MOTORS Vor dem Festziehen der Befestigungsschrauben die Mo- torhalterungen einbauen. Für das Einsetzen der vorderen Motorbefestigungsschraube den Motor mit einem Heber anheben. A. Motorhalterung B. Schraube für Motorhalterung C. Steckverbinder für Öldruckschalterleitung • Die Motorbefestigungsschrauben entfernen. Vor dem Herausziehen der Motorbefestigungsschrauben den A.
  • Seite 102 Motorbefestigungsschrauben AUS- UND EINBAU DES MOTORS 7-5 1. Motorhalterung (links) 2. Motorhalterung (rechts) 3. Motorbefestigungsschrauben (vorne) 4. Schraube für Motorhalterung (links) 5. Schraube für Motorhalterung (rechts) 6. Motorbefestigungsschraube (obere) 7. Motorbefestigungsschraube (untere)
  • Seite 103 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE 8-1 Kurbelgehäuse/Getriebe Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 104 8-2 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE Explosionszeichnungen 1. Halter für Schaltwalzenlager 2. Anlasserkupplung 3. Schaltwalzenpositionierbolzen 4. Leerlaufschalter 5. Rückholfeder für äußeren Schaltmechanismus 6. Antriebswelle 7. Abtriebswelle...
  • Seite 105 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE 8-3 L : Sicherungslack auftragen T1:12Nm(1,2mkp) T2:15Nm(1,5mkp) T3: 20 Nm (2,0 mkp) T4:25 Nm (2,5 mkp) T5:27 Nm (2,8 mkp) T6:34 Nm (3,5 mkp)
  • Seite 106: Technische Daten

    KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE Technische Daten...
  • Seite 107: Spezialwerkzeuge

    KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE 8-5 Dichtstoff Spezialwerkzeuge Zusammen mit den üblichen Handwerkzeugen werden für Kawasaki Bond (Dichtmasse-Schwarz): 92104-1003 die komplette Wartung der Kurbelwelle und des Kurbelge- häuses folgende Spezialwerkzeuge benötigt: Federringzange: 57001-144...
  • Seite 108: Auseinanderbau Des Kurbelgehäuses

    8-6 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE • Die Kupplung nur ausbauen, wenn die Getriebeantriebs Auseinanderbau des Kurbelgehäuses welle ausgebaut werden soll. • Den Leerlaufpositionierstift entfernen. Auseinanderbau • Den Motor ausbauen (siehe Aus- und Einbau des Mo- tors). • Den Motor auf einer sauberen Fläche absetzen oder, noch besser, in eine Montagevorrichtung einsetzen, da- mit er beim Ausbau der Teile standfest steht.
  • Seite 109 Kontrollieren, ob die Paßhülsen (2) vorhanden sind. wenig Motoröl Getriebezahnräder, Kugellager, Schaltwalze Kurbelwellen- Hauptlagereinsätze auftragen. Schwarze Dichtmasse (Kawasaki Bond 92104-1003) auf die Auflagefläche der unteren Kurbelgehäusehälfte auf- tragen. VORSICHT: Zusammenbau Wenn Dichtmasse an andere Stellen kommt, können sich die Ölkanäle verstopfen und der Motor frißt ANMERKUNG: Die oberen und unteren Kurbelgehäusehälften werden im...
  • Seite 110 8-8 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE Kontrollieren, ob die Schaltwalze im Leerlauf ist d.h., ob Schrauben für die obere Kurbelgehäusehälfte die Nase am Schaltstern von der Leerlaufschalter-Boh- rung in der oberen Kurbelgehäusehälfte her sichtbar ist. 1. M6x85mm 2. M6 x 60 mm (Kupferunterlegscheibe) A. Leerlaufschalter-Bohrung Die 6 mm Schrauben für die obere Kurbelgehäusehälfte mit dem B.
  • Seite 111 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE 8-9 Kurbelgehäuseteile Einbau des Entlüftergehäuses 1. Entlüftergehäuse 2.0-Ringe 3. Obere Kurbelgehäusehälfte 4. Kurbelgehäuseseite 5. Schraube Sicherungslack auf das Gewinde der Entlüfterschrauben auftragen und die Schrauben festziehen. Kurbelwelle/Pleuel Ausbau der Kurbelwelle • Den Motor ausbauen. • Zylinderkopf, Zylinder und Kolben ausbauen. •...
  • Seite 112 8-10 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE • Motoröl auf die Hauptlagereinsätze auftragen. Wenn Pleuel oder Lagereinsätze erneuert werden, ist vor dem Zusammenbau des Motors des Spiel mit einer Plastolehre zu kontrollieren damit gewährleistet ist, daß die richtigen Lagereinsätze eingebaut werden. • Motoröl auf die Lagereinsätze auftragen. Ausbau der Pleuel •...
  • Seite 113 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE 8-11 Pleuelverdrehung Verschleiß der Pleuelfuß-Lagereinsätze und Kurbelzapfen • Die Pleuelverdrehung messen. Den Pleuelfuß in den Prismen lassen und das Pleuel waa- Der Verschleiß der Lagereinsätze und der Kurbelzapfen gerecht halten; den Höhenunterschied des Stahlstabs wird mit einer Plastolehre gemessen. Diese wird in das zu im Pleuelkopf über der Richtplatte auf einer Länge von vermessende Lager eingelegt.
  • Seite 114 8-12 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE Kurbelzapfendurchmesser Lage der Pleuelfußmarkierung Normalwert: 32,984 - 33,000 mm Grenzwert: 32,97 mm Wenn ein Kurbelzapfen über den Grenzwert hinaus ab genutzt ist, muß die Kurbelwelle erneuert werden. Wenn der gemessene Kurbelzapfendurchmesser nicht unter dem Grenzwert liegt, jedoch nicht mit den ur- sprünglichen Durchmessermarkierungen auf der Kur- belwelle übereinstimmt, sind neue Markierungen anzu- bringen.
  • Seite 115 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE 8-13 Die Kurbelwelle langsam drehen. Der Unterschied zwi- Spiel zwischen Kurbelwellen-Hauptlagereinsatz schen den höchsten und niedrigsten Anzeigen (Gesamt- und Lagerzapfen anzeige) entspricht dem Kurbelwellenschlag. Normalwert: 0,014-0,038 mm Wenn der Meßwert den Grenzwert überschreitet, ist die Grenzwert: 0,08 mm Kurbelwelle zu erneuern. Wenn das Spiel innerhalb des Normalbereiches liegt, ist Kurbelwellenschlag kein Auswechseln der Lagerzapfen erforderlich.
  • Seite 116 8-14 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE Durchmessermarkierungen für Kurbelgehäuse-Haupt- Kurbelwellen-Seitenspiel lagerbohrungen • Das Kurbelwellen-Seitenspiel messen. 33,000 - 33,008 mm Eine Fühlerblattlehre zwischen oberes Kurbelgehäuse Keine: 33,009 - 33,016 mm und den Steg am Lagerzapfen Nr. 2 oder Nr. 3 einschie- ben, um das Spiel zu messen. Wenn das Spiel den Grenzwert überschreitet, sind die Lage der Kurbelgehäusemarkierungen Kurbelgehäusehälften zu erneuern.
  • Seite 117: Ausgleichswelle

    KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE 8-15 Ausgleichswelle Ausbau • Das Kurbelgehäuse auseinanderbauen. • Die Ausgleichswelle mit dem Ausgleichszahnrad aus dem Kurbelgehäuse herausziehen. Einbau • Öl auf die Innenfläche des Ausgleichswellen-Lagerein- satzes auftragen. • Die Einstellmarke am Ausgleichswellenzahnrad auf die Einstellmarke am Ausgleichswellen-Antriebsrad der A. Lagerzapfen B.
  • Seite 118: Anlasserkupplung

    8-16 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE Wahl der Lagereinsätze • Die untere Kurbelgehäusehälfte auf die obere Kurbel- gehäusehälfte ohne Lagereinsätze aufsetzen und die Markierung für Markierung für Lagereinsatz Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment Kurbelgehäuse- Ausgleichswelle festziehen (siehe Zusammenbau des Kurbelgehäuses). n-Lagerzapfen- lagerinnen- Farbe Teilenummer •...
  • Seite 119 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE 8-17 Einbau der Anlasserkupplung Zusammenbau der Anlasserkupplung • MoS2 Fett auf die Innenseite des Anlasserkupplungs- • Sicherungslack auf das Gewinde der Inbusschrauben (3) zahnrads auftragen. der Anlasserkupplung auftragen und die Schrauben mit • Kontrollieren, ob die Kupplungsrollen (3) vorhanden dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen (siehe sind.
  • Seite 120 8-18 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE A. Fußschalthebel-Klemmschraube B. Fußschalthebel A. Schaltarmfeder C. Schaltbegrenzung B. Rückholfeder D. Schaltarm • Motoröl nachfüllen (siehe Ölstandskontrolle im Motor- schmiersystem). • Die Kupplung ausbauen (siehe Ausbau der Kupplung im Abschnitt Kupplung). • Den Schaltarm und die Schaltbegrenzung aus der Stel- Inspektion des äußeren Schaltmechanismus lung am Ende der Schaltwalze zurückschieben und die •...
  • Seite 121 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE 8-19 • Schaltwalzenstifte, Stifthalter und Stiftplatte einer Sicht- 1. Lager-Außenlauf ring kontrolle unterziehen. 2. Sicherungsring Stark abgenutzte oder beschädigte Teile sind zu erneu- 3. Nadellager ern. 4. Druckscheibe 5. Zahnrad für den 2. Gang 6. Sicherungsring 7. Zahnscheibe 8. Zahnrad für den 6. Gang 9.
  • Seite 122 8-20 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE Abtriebswelle A. Zahnrad für den 5. Gang C. Aussparung B. Stahlkugeln 1. Hülse 11. Zahnrad für den 3. Gang 2. Kugellager 12. Zahnscheibe 3. Abtriebswelle 13. Sicherungsring 4. Zahnrad für den 2. Gang 14. Stahlkugel 5. Zahnscheibe 15. Zahnrad für den 5. Gang 6.
  • Seite 123 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE 8-21 Leerlaufpositionierbolzen • Die Schaltwalze aus der oberen Kurbelgehäusehälfte herausziehen. Einbau der Schaltwalze und der Schaltgabeln • Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Fol- gendes ist zu beachten: Vergewissern Sie sich, daß der Stift für den Schaltstern eingesetzt ist, dann den Schaltstern auf das Ende der Schaltwalze montieren und den Sicherungsring einset- zen.
  • Seite 124 8-22 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE Etwas Motoröl auf Schaltstange und Schaltgabelfinger Sicherungslack auf das Gewinde der Schrauben auftra- auftragen. Die Schaltstange durch die einzelnen Schalt- gen und diese mit dem vorgeschriebenen Drehmoment gabeln einführen und die Führungsstifte jeweils in die festziehen. entsprechende Nut in der Schaltwalze einsetzen. Die Ab- triebswellenschaltgabeln sind identisch.
  • Seite 125 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE 8-23 Breite der Schaltgabelnut Normalwert: 5,05 -5,15 mm Grenzwert: 5,3 mm 1. Leicht hin und her bewegen 2. Festhalten Verbiegung der Schaltgabeln Verschleiß zwischen Gabelführungsstiften und • Die Schaltgabeln einer Sichtkontrolle unterziehen und Schaltwalze verbogene Schaltgabeln auswechseln. Bei verbogenen Schaltgabeln können Schwierigkeiten beim Schalten •...
  • Seite 126 8-24 KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE A. Schaltwalzennuten Beschädigungen an Radklauen und Radklauenaussparungen • Radklauen und Radklauenaussparungen einer Sicht- kontrolle unterziehen. Zahnräder, bei denen die Schaltklauen oder die Schalt- klauenaussparungen beschädigt oder übermäßig abge- nutzt sind, sind auszuwechseln. Radklaue/Klauenaussparung 1. Radklaue 2. Klauenaussparung Kugellager- und Nadellagerverschleiß •...
  • Seite 127 RÄDER/REIFEN 9-1 Räder/Reifen Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen..................Technische Daten....................Spezialwerkzeuge ..................... Räder (Felgen) ....................Ausbau des Vorderrads ................. Ausbau des Hinterrads .................. Einbau......................Inspektion der Räder..................Inspektion der Achsen ................... Radauswuchtung ................... Reifen ........................ Abziehen der Reifen..................Aufziehen der Reifen..................Prüfen der Reifen................... Reifenreparaturen..................
  • Seite 128: Explosionszeichnungen

    9-2 RÄDER/REIFEN Explosionszeichnungen G: Fett auftragen W: Seifen- und Wasserlösung auftragen T1: 88 Nm (9,0 mkp) T2:110 Nm (11,0 mkp)
  • Seite 129: Technische Daten

    RÄDER/REIFEN 9-3 Technische Daten Lagertreibersatz: 57001-1129 Spezialwerkzeuge Wulstabdrückwerkzeug: 57001-1072 Montiereisen: 57001-1073 Felgenschoner: 57001-1063 Heber: 57001-1238...
  • Seite 130: Räder (Felgen)

    9-4 RÄDER/REIFEN • Die Achsmutter abschrauben und die Achswelle heraus- Räder (Felgen) ziehen. • Das Vorderrad ausbauen. Ausbau des Vorderrads VORSICHT: • Folgende Teile entfernen: Das Rad nicht mit der Bremsscheibe nach unten auf den Vorderachsklemmbolzen (lösen) Boden legen. Hierbei könnte die Bremsscheibe beschä- Unteres Ende der Tachometerwelle (lösen) digt oder verzogen werden.
  • Seite 131: Einbau

    RÄDER/REIFEN 9-5 Das Rad drehen, dann die Hinterradbremse betätigen und halten. Dann die Hinterachsmutter mit dem vorge- schriebenen Drehmoment festziehen (siehe Explosions- zeichnung). Die Zugankermutter mit dem vorgeschriebenen Dreh- moment festziehen (siehe Explosionszeichnung im Ab- schnitt Bremsen). Prüfen der Räder Wenn Zweifel am Zustand des Rades vorhanden sind oder wenn das Rad starke Stöße aushalten mußte, ist die Fel- genauswuchtung wie folgt zu kontrollieren:...
  • Seite 132: Radauswuchtung

    9-6 RÄDER/REIFEN Auswuchten der Räder: Prüfen der Achse • Wenn das Rad stets in dergleichen Position stehen bleibt, Zur Messung des Achsenschlags die jeweilige Achse aus- ist vorübergehend ein Auswuchtgewicht mit einem Kle- bauen, in 100 mm auseinanderstehende Prismen einlegen beband zu befestigen.
  • Seite 133: Reifen

    RÄDER/REIFEN 9-7 Ausgleichgewichte (b) Wenn der Reifen auf der Felge sitzt. Teilenummer Gewicht • Das Gewicht, wie in der Abbildung gezeigt, mit einem nor- malen Schraubenzieher vom Felgenhorn abhebeln. Einen Schraubenzieher so zwischen Reifenwulst und 41075-1014 Zunge des Gewichts einsetzen, bis die Spitze des 41075-1015 Schraubenziehers das Ende der Zunge erreicht.
  • Seite 134: Abziehen Der Reifen

    9-8 RÄDER/REIFEN • Um die Reifenwülste leichter von Felgenflanschen zu Dichtfläche bei schlauchlosen Reifen trennen, die Reifenwülste und die Felgenflanschen auf beiden Seiten mit einer Seifenlösung oder einem Gummi- schmiermittel bestreichen. VORSICHT: Kein Mineralöl (Motoröl) oder Benzin verwenden, da hier- urch die Reifen beschädig t werden.
  • Seite 135: Prüfen Der Reifen

    RÄDER/REIFEN 9-9 • Die andere Seite des Reifenwulstes in d er gleichen Weise auf die Felge hebeln. • Reifenwülste und Felgenflansche mit einer Seifenlösung oder einem Gummischmiermittel bestreichen, damit die Reife nwülste beim Aufpumpen des Reifens besser an den Dichtflächen abdichten. •...
  • Seite 136 (inneren) Reparaturen haben auch den Vorteil, daß auf Sekundärschäden geprüft werden kann, die bei ei- ner Sichtkontrolle nicht festgestellt werden können. Aus diesen Gründen empfiehlt Kawasaki die provisorische Re- paratur nicht. Nur die entsprechende dauerhafte (innere) Reparatur wird empfohlen. Die Reparaturmethoden können sich von Fabrikat zu Fabrikat unterscheiden.
  • Seite 137 RÄDER/REIFEN 9-11 • Die Fettdichtung mit einem Haken herausziehen und den Sicherungsring abnehmen. 1. Lagertreiberhalter 2. Lagertreiber 3. Lagertreiber A. Fettdichtung Die Fettdichtung inspizieren und erforderlichenfalls aus- wechseln. Die Fettdichtung so weit einpressen, daß sie auf dem Sicherungsring aufsitzt. Die gleichen Spezial- •...
  • Seite 138 9-12 RÄDER/REIFEN 1. Lagertreiberhalter 2. Lagertreiber 3. Lagertreiber A. Fettdichtung Die Fettdichtung inspizieren und erforderlichenfalls er- neuern (siehe Prüfen der Fettdichtung), Die Fettdichtung Ausbau der Lager einpressen, bis sie auf dem Sicherungsring aufsitzt. Hier- für die gleichen Spezialwerkzeuge wie für den Einbau der Lager verwenden.
  • Seite 139: Tachometergetriebegehäuse

    RÄDER/REIFEN 9-13 • Die Vorderradnabenlager einzeln vorwärts und rück- Tachometergetriebegehäuse wärts drehen und auf rauhe Stellen oder sonstige Be- schädigungen kontrollieren. Das Lager erneuern, wenn rauhe Stellen oder Beschädi- gungen festgestellt werden. Zerlegung des Tachometergetriebegehäuses • Das Hinterradnabenlager mit einem Lösemittel mit ho- •...
  • Seite 140: Schmieren

    9-14 RÄDER/REIFEN Ausbau des Tachometergetriebegehäuse-Stifts chmieren des Tachometergetriebeg ehäuses Das T achometergetriebegehäuse gemäß Inspektionstabel- le reinigen und schmieren. 1. Tachometergetriebegehäuse 2. Schmieren. 1.1-1,5 mm Bohrer 2. Gehäuse 3. Stift 4. 3-3,5 mm Bohrer 5. 3 mm Stab A. Tachometergetriebegehäuse B. In die Mitnehmerkerben des Zahnrads einsetzen...
  • Seite 141 ACHSANTRIEB 10-1 Achsantrieb Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen.................. 10-2 Technische Daten ................... 10-3 Spezialwerkzeuge ..................10-3 Antriebskette ....................10-4 Prüfen des Kettendurchhangs..............10-4 Spannen der Antriebskette ................. 10-4 Prüfen der Radausrichtung ................. 10-5 Ausrichten des Rades................. 10-5 Verschleißprüfung ..................10-5 Schmieren der Antriebskette ............... 10-6 Ausbau der Antriebskette ................
  • Seite 142: Explosionszeichnungen

    10-2 ACHSANTRIEB G: Fett auftragen L: Sicherungslack auf Gewinde auftragen T1: 9,8Nm(1,0mkp) T2: 54 Nm (5,5 mkp) Explosionszeichnungen...
  • Seite 143: Technische Daten

    ACHS ANTRIEB 10-3 Technische Daten Position Normalwert Grenzwert Antriebskette: Enuma Endlos Fabrikat und Typ -- - - EK520SV-0 114Glieder 35 - 40 mm weniger als 35 mm Kettendurchhang oder mehr als 45 mm 317,5-318,4mm Länge über 20 Glieder 323 mm Kettenräder: 60,99 - 61,19 mm/14 Zähne Durchmesser des Motorritzels...
  • Seite 144: Antriebskette

    10-4 ACHSANTRIEB Das Motorrad mit dem Heber abstützen (siehe Anleitun- Antriebskette gen des Herstellers). Aus Sicherheitsgründen und um übermäßigen Verschleiß zu verhindern, muß die Antriebskette gemäß Inspektions- tabelle geprüft, gespannt und geschmiert werden. Wenn die Kette stark abgenutzt oder falsch gespannt ist — entweder locker un d zu stramm - kann es passieren, daß...
  • Seite 145: Prüfen Der Radausrichtung

    ACHSANTRIEB 10-5 Prüfen der Radausrichtung • Das Motorrad auf den Seitenständer stellen. • Kontrollieren, ob das Rad einwandfrei ausgerichtet ist. Die Kerben am linken und rechten Kettenspanner sollten auf die gleichen Markierungen an der Schwinge zeigen. Wenn dem nicht so ist, muß das Rad ausgerichtet werden. A.
  • Seite 146: Schmieren Der Antriebskette

    10-6 ACHSANTRIEB Kettenlänge VORSICHT: Die O-Ringe zwischen den Laschen dienen als Dichtung zwischen Bolzen und Hülse. Folgende Regeln müssen be- achtet werden, damit die O-Ringe nicht beschädigt werden und damit kein Schmiermittel verloren geht: Zum Reinigen der Kette, die mit O-Ringen ausgerüstet Ist, nur Kerosin oder Dieselöl verwenden.
  • Seite 147: Einbau Der Antriebskette

    ACHSANTRIEB 10-7 Einbau der Antriebskette • Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge. • Beim Einbau der Kette auf folgende Punkte besonders achten: Die Mutter der Schwingenlagerung mit dem vorgeschrie- benen Drehmoment festziehen (siehe Explosionszeich- nung im Abschnitt Federung). Die untere Stoßdämpfermutter mit dem vorgeschriebe- nen Drehmoment festziehen (siehe Explosionszeichnung im Abschnitt Federung).
  • Seite 148: Ausbau Des Hinteren Kettenrads Und Der Radkupplung

    ACHSANTRIEB 10-8 • D ie Radkupplung mit dem hint eren Kettenrad vom Rad abnehmen. Inbusschrauben B. Mo torritzels • Die Antriebskette vollständig lockern und vom Motorritzel abnehmen. A. Hinteres Kettenrad D. Gummidämpfer B. Dis tanzstück E. Kupplungshülse C. Kupplung • Das Kupplungsdistanzstück von links und die Kupp- ungshülse von rechts heraus ziehen.
  • Seite 149: Kettenradverzug

    ACHSANTRIEB 10- Kettenzahnrad Ketten rad Verzug abgenutzter Zahn abgenutzter Zahn (Motorritzel) (hinteres Kettenrad) Drehrichtung Den Durchmesser d es Ke ttenrads am Zahng rund messen. Wenn das Kettenrad auf weniger als den zulässigen Wert 1. Meßuhr 3. Drehen abgenutzt ist, ist es auszuwechseln. 2.
  • Seite 150 ACHSANTRIEB 10-10 Einbau des Radkupplungslagers Prüfen und Schmieren der Fettdichtung • Der Einbau geschieht in umgek ehrter Reihenfolge. F Bei Inspektion der Fettdichtungen ohne Ausbau auf Verfär- gendes ist zu beachten: bung (Anzeichen für Alterung des Gummis), Verhärtung, Das Lager inspizieren und erforderlichenfalls erneuern Beschädigung der Innenlippe oder andere Schäden ach- (siehe Inspektion des Radkupplungslagers).
  • Seite 151 BREMSEN 11-1 Bremsen Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen ........11-2 Bremsscheiben ..........11-9 Verschleiß............. 11-9 Technische Daten ..........11-4 Reinigen............11-10 Verzug ............11-10 Spezialwerzeuge ..........11-4 Bremsflüssigkeit ......... 11-10 Einsteilen der Bremsen ......... 11-5 Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstands . 11-10 Vorderradbremse ..........11-5 Wechseln der Bremsflüssigkeit ....
  • Seite 152: Explosionszeichnungen

    11-2 BREMSEN Explosionszeichnungen...
  • Seite 153 BREMSEN 11-3 T1: 5,9 Nm (0,60 mkp) T2: 7,8 Nm (0,80 mkp) T3: 8,8 Nm (0,90 mkp) T4: 23 Nm (2,3 mkp) T5:29 Nm (3,0 mkp) T6:32 Nm (3,3 mkp) T7:25 Nm (2,5 mkp)
  • Seite 154: Technische Daten

    11-4 BREMSEN Technische Daten Position Normalwert Grenzwert Bremsen: Bremsbelagdicke: Vorne und hinten 5,0 mm 1 mm Qualität der Bremsflüssigkeit D.O.T.3 Fußbremshebelstellung 0-20 mm Bremsnockenwinkel 80-9 0° Freies Spiel des Fußbremshebels 20 - 30 mm Unwucht der Bremsscheiben: Vorne Unter 0,15 mm 0,3 mm Dicke der Bremsscheibe 5,3 - 5,6 mm...
  • Seite 155: Einstellen Der Bremsen

    BREMSEN 11-5 ANMERKUNG: Einstellen der Bremsen Wenn die Position durch das Drehen der Nachstellschrau- be nicht mehr reguliert werden kann, ist der Fußbremshebel Vorderradbremse vielleicht verbogen oder falsch eingebaut. Der Verschleiß der Bremsscheibe und des Bremsbelages wird automatisch ausgeglichen und hat keine Wirkung auf die Funktion des Bremshebels.
  • Seite 156: Nachstellen Des Fußbremshebelspiels

    11-6 BREMSEN Wenn das Spiel des Fußbremshebels nicht stimmt, muß Einbau es eingestellt werden (siehe Technische Daten und Ein- • Die Bremssattelbefestigungsschrauben mit dem vorge- stellen des Fußbremshebelspiels). schriebenen Drehmoment festziehen (siehe Explosions- Fußbremshebelspiel zeichnung). Normalwert: 20 - 30 mm •...
  • Seite 157: Bremsklötze

    BREMSEN 11-7 • Eine dünne Schicht PBC-Fett (Poly-Buthly-Cuprysil) auf Beschädigungen der Staubdichtung und der die Wellen der Bremssattelhalterung und um die Bohrung Staubkappe herum auftragen. (PBC-Fett ist ein wasserbeständiges • Kontrollieren, ob die Staubdichtungen und Staubkappen Spezial-Hochtemperaturfett). gerissen, abgenutzt, aufgequollen oder in anderer Weise •...
  • Seite 158: Bremsbelagverschleiß

    11-8 BREMSEN Einbau der Bremsklötze • Den Bremssattelkolben von Hand so weit wie möglich hineindrücken. ACHTUNG: Das Motorrad nicht fahren, bevor die Bremse ihre volle Wirkung erreicht hat Dazu mit dem Bremshebel so lange pumpen, bis die Bremsklötze an der Scheibe anliegen. Die Bremse spricht bei erstmaliger Betätigung nicht an, wenn dies nicht zuvor getan wurde.
  • Seite 159: Zerlegung Des Vorderrad-Hauptbremszylinders

    BREMSEN 11-9 Hinweise für die Zerlegung des Vorderrad- Prüfen der Hauptzylinder (Sichtkontrolle) Hauptbremszylinders • Vorderrad-Hauptbremszylinder zerlegen. • Den Vorderrad-Hauptbremszylinder vom Lenker ab- • Kontrollieren, ob die lnnenfläche des Hauptzylinders montieren. und die Außenfläche des Kolbens zerkratzt, angerostet • Den Hauptbremszylinderdeckel und die Membrane ab- oder angefressen sind.
  • Seite 160: Bremsflüssigkeit

    11-10 BREMSEN Dicke der vorderen Bremsscheibe Normalwert: 4,8 - 5,1 mm Bremsflüssigkeit Grenzwert: 4,5 mm Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstands Reinigen der Bremsscheibe Der Flüssigkeitsstand in dem Bremsflüssigkeitsbehälter Wenn öl an die Bremsscheibe gelangt, verschlechtert sich der Vorderradbremse ist entsprechend der Inspektions- die Bremswirkung.
  • Seite 161: Empfohlene Bremsflüssigkeiten

    BREMSEN 11-11 Entlüften der Bremse Empfohlene Bremsflüssigkeiten Sorte: D.O.T.3 Die Bremsflüssigkeit läßt sich nur wenig komprimieren, so daß die gesamte Bewegung des Bremshebels oder des Marke: Atlas Extra Heavy Duty Fußbremshebels direkt zum Bremssattel übertragen und in Shell Super Heavy Duty Bremswirkung umgesetzt wird.
  • Seite 162: Entlüften Der Bremsleitung

    11-12 BREMSEN Entlüften der Bremsleitung 1. Bremse betätigen und halten. 2. Ventil schnell öffnen und schließen. 3. Bremshebel freigeben. • Nach dem Entlüften die Gummikappen auf das Entlüf- ACHTUNG: tungsventil aufsetzen und kontrollieren, ob die Flüssigkeit im Behälter bis zur oberen Markierungslinie steht (Lenker Bei Arbeiten an der Scheibenbremse sind die folgen- einschlagen, damit der Behälter waagerecht ist).
  • Seite 163: Hinterradbremse Ausbau Und Zerlegung

    BREMSEN 11-13 • Die Federn entfernen, damit die beiden Bremsbacken ge- Hinterradbremse Ausbau und Zerlegung trennt werden können. • Nockenwelle und Hebel markieren, damit Sie sie später wieder fluchtend zusammenbauen können. Ausbau der Hinterradbremse • Das Hinterrad ausbauen (siehe Abschnitt Räder/Reifen). •...
  • Seite 164: Ausbau Des Fußbremshebels

    11-14 BREMSEN Ausbau des Fußbremshebels Wartung der Bremse • Folgende Teile entfernen: Feder für Hinterrad-Bremslichtschalter Stift für Gabelkopf des Bremsgestänges Bremsgestänge Bremstrommelverschleiß Fußbremshebelfeder • Das Hinterrad ausbauen (siehe Abschnitt Räder/Reifen). • Den Innendurchmesser der Bremstrommel messen (sie he Technische Daten). Die Messungen mit einer Lehre an mehreren Stellen durchführen.
  • Seite 165: Prüfen Der Bremsbackenfedern

    BREMSEN 11-15 Prüfen der Bremsbackenfedern • Die Bremsbackenfedern einer Sichtkontrolle auf Bruch stellen oder Verzug unterziehen. Bei Beschädigungen sind die Federn zu erneuern. Verschleiß der Bremsnockenwelle und der Wellenbohrung • Die Bremsnockenwelle ausbauen. • Den Wellendurchmesser messen (siehe Technische Da ten).
  • Seite 166 FEDERUNG 12-1 Federung Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen....................12-2 Technische Daten ......................12-3 Spezialwerkzeuge ......................12-3 Vorderradgabel......................12-4 Ölwechsel ......................... 12-4 Ausbau........................12-4 Einbau........................12-5 Zerlegen........................12-5 Zusammenbau ......................12-6 Kontrolle des Innenrohrs.................... 12-7 Kontrolle der Führungsbuchse ................... 12-7 Kontrolle der Öl-und Fettdichtungen ................. 12-7 Federspannung ......................12-7 Hinterradstoßdämpfer ........
  • Seite 167: Explosionszeichnungen

    12-2 FEUERUNG Explosionszeichnungen L: Sicherungslack auftragen. M: MoS2 Fett auftragen. T1: 7,4 Nm (0,75 mkp) T2: 20 Nm (20 mkp) T3: 29 Nm (3,0 mkp) T4: 30 Nm (3,1 mkp) T5: 88 Nm (9,0 mkp)
  • Seite 168: Technische Daten

    FEDERUNG 12-3 Technische Daten Position Normalwert Grenzwert Vorderradgabel: Ölsorte SAE10W20 ------ Ölmenge 219 + 2,5 ccm (ca. 185 ccm bei Ölwechsel) ------ Ölstand 220 ± 2 mm (voll eingefedert) ------ Länge der Gabelfeder 485,7 mm 476 mm Vorderradgabel-Öldichtungstreiber: 57001-1219 Spezialwerkzeuge Lagertreibersatz: 57001-1129 Öldichtungs- und Lagerausbauwerkzeug: 57001-1058 Adapter für Gabelzylinder-Haltewerkzeug: 57001-1057...
  • Seite 169: Vorderradgabel

    12-4 FEDERUNG Messen des Gabelölstands Vorderradgabel Wechseln des Gabelöls • Die Inbusschrauben für die Lenkerhalterung entfernen und den Lenker von der oberen Gabelbrücke abnehmen. • Auf den oberen Bolzen drücken, damit der Sicherungs- ring entfernt werden kann und dann den oberen Bolzen entfernen.
  • Seite 170: Einbau

    FEDERUNG 12-5 • Den vorderen Kotflügel entfernen (siehe Ausbau des vor • Den oberen Bolzen entfernen und die Gabelfeder aus deren Kotflügels im Abschnitt Rahmen und Fahrgestell). dem Gabelbein herausziehen. • Die oberen und unteren Gabelbein-Klemmbolzen lösen. • Das Gabelbein nach unten herausdrehen. A.
  • Seite 171: Zusammenbau

    12-6 FEDERUNG Die Kolben- und Zylindereinheit sowie die Feder in das Innenrohr einsetzen. Innenrohr und Zylinder zusammen in das Außenrohr ein- setzen. Sicherungslack auf das Gewinde der Inbusschraube auftragen. Die Inbusschraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen (siehe Explosionszeichnung) und dabei den Zylinder mit dem Haltewerkzeug und dem Adapter (Spezialwerkzeuge) festhalten.
  • Seite 172: Kontrolle Des Innenrohrs

    FEDERUNG 12-7 Kontrolle des Innenrohrs Freie Länge der Gabelfeder Normalwert 485,7 mm • Das Innenrohr einer Sichtprüfung unterziehen und Be- Grenzwert 476 mm schädigungen ausbessern. • Einkerbungen oder Rostschäden können manchmal mit Freie Länge der Gabelfeder einem Schleifstein repariert werden, da scharfe Kanten oder erhöhte Flächen die Dichtung beschädigen.
  • Seite 173: Ausbau

    12-8 FEDERUNG Ausbau Die Zugankermutter mit dem vorgeschriebenen Dreh- moment festziehen (siehe Explosionszeichnung). • Das Motorrad auf den Seitenständer stellen. Die Schwinge auf- und abwärts bewegen und kontrollie- • Den Auspuff ausbauen (siehe Ausbau des Auspuffs im ren, ob abnormale Reibung festzustellen ist. Abschnitt Motoroberteil).
  • Seite 174 LENKUNG 13-1 Lenkung Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen....................13-2 Spezialwerkzeuge ......................13-3 Einstellen der Lenkung ....................13-4 Prüfen der Lenkung....................13-4 Prüfen ob die Lenkung zu stramm geht ..............13-4 Prüfen ob die Lenkung zu lose ist................13-4 Einstellen der Lenkung....................13-4 Ein- und Ausbau der Lenkung ..................13-5 Ausbau des Steuerkopfs....................
  • Seite 175: Explosionszeichnungen

    13-2 LENKUNG Explosionszeichnungen G: Fett auftragen. 1. Stahlkugeln (19) 2. Stahlkugeln (20) T1: 7,4 Nm (0,75 mkp) T2: 23 Nm (2,3 mkp) T3: 47 Nm (4,8 mkp)
  • Seite 176: Spezialwerkzeuge

    LENKUNG 13-3 Spezialwerkzeuge Lagerabziehwerkzeug: 57001-158 Adapter: 57001-294 Hakenschlüssel: 57001-1100 Adapter: 57001-317 Bohrstange: 57001-1190 Heber: 57001-1238 Steuerkopflagertreiber: 57001-137...
  • Seite 177: Einstellen Der Lenkung

    13-4 LENKUNG Einstellen der Lenkung Einstellen der Lenkung • Das Motorrad auf einen Ständer (Spezialwerkzeug: 57001-1238) stellen. • Den Tank abnehmen, damit der Lack nicht beschädigt wird. Wenn die Steuerkopflager vorschriftsmäßig eingestellt • Die unteren Vorderradgabel-Klemmbolzen lösen. sind, läßt sich der Lenker leicht und ohne Spiel von einer •...
  • Seite 178: Aus- Und Einbau Der Lenkung

    LENKUNG 13-5 Aus- und Einbau der Lenkung Ausbau des Steuerkopfs • Folgende Teile entfernen: Benzintank Lenker Vorderradbremssattel Vorderrad Vorderradkotflügel Vorderradgabelbeine • Die Befestigungsschrauben (2) entfernen, die Brems- schlauch-Befestigungsschelle an der Gabelbrücke ab- nehmen und die Vorderradbremse als Baugruppe aus- A, Lagerabziehwerkzeug: 57001-158 bauen.
  • Seite 179: Wartung Der Lenkung

    13-6 LENKUNG • Den oberen und den unteren äußeren Laufring im Steuer- kopfrohr so mit Fett bestreichen, daß die Stahlkugeln beim Einbau des Steuerkopfs festgehalten werden. Die oberen (19) und die unteren (20) Stahlkugeln einlegen. Die Kugeln haben alle die gleiche Größe. A.
  • Seite 180: Aus-Und Einbau

    RAHMEN UND FAHRGESTELL 14-1 Rahmen und Fahrgestell Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen ..................... 14-2 Kotflügel ........................14-4 Ausbau des vorderen Kotflügels................14-4 Ausbau des hinteren Kotflügels ................. 14-4 Sitzbankabdeckung.....................14-4 Ausbau ........................14-4 Sitz ..........................14-5 Aus- und Einbau .......................14-5...
  • Seite 181 14-2 RAHMEN UND FAHRGESTELL Explosionszeichnungen G: Fett auftragen T1: 37Nm(3,8mkp)
  • Seite 182 RAHMEN UNO FAHRGESTELL 14-3...
  • Seite 183: Sitzbankabdeckung

    14-4 RAHMEN UND FAHRGESTELL Kotflügel Ausbau des Vorderradkotflügels • Das untere Ende der Tachometerwelle lösen und die Wel- le aus der Führung herausziehen. • Das Vorderrad ausbauen (siehe Ausbau des Vorderrads im Abschnitt Räder/Reifen). • Die Befestigungsschrauben des Kotflügels entfernen und die Strebe abnehmen, dann den vorderen Kotflügel entfernen.
  • Seite 184 RAHMEN UND FAHRGESTELL 14-5 A. Steckverbinder für Leitung der Nummernschild- A. Rechte Seitendeckel beleuchtung Beim Einbau der Sitzbankabdeckung den vorderen Teil der Sitzbankabdeckung unter das Luftfiltergehäuse ein- • Die Befestigungsschrauben lösen und die Sitzbank ab- setzen. nehmen. A. Unter den Luftfilter einsetzen A.
  • Seite 185 ELEKTRIK 15-1 Elektrik Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen..........15-2 Zusammenbau..........15-26 Inspektion der Bürsten........15-28 Schaltplan für Modell EL250-B2......15-3 Inspektion der Bürstenfedern ......15-28 Reinigen und Prüfen des Kollektors . . . 15-28 Lage der Teile............ 15-5 Inspektion des Ankers ........15-28 Inspektion der Bürstenleitungen....
  • Seite 186: Vorbemerkungen

    15-2 ELEKTRIK Farbschlüssel Vorbemerkungen Schwarz Blau Braun Bei der Wartung der Elektroanlage müssen einige wichtige Dunkelbraun Punkte beachtet werden. Nachstehend finden Sie Hinweise Dunkelgrün auf bestimmte Punkte. Nichtbeachtung dieser Vorschriften Grün kann zu schweren Schäden im System führen. Machen Sie Grau sich mit folgenden Vorschriften vertraut und beachten Sie Hellblau...
  • Seite 187 EL250-B2 Schaltplan...
  • Seite 188: Lage Der Teile

    ELEKTRIK 15-5 Lage der Teile 1. Anlaßsperrschalter 6. Leerlaufschalter 2. Schalter für Kühlfüssigkeits-Warnanzeige 7. Verteilerkasten 3. Gebläseschalter 8. Zündbox 4. Öldruckschalter 9. Seitenständerschalter 5. Impulsgeber 1. Batterie 5. Regler/Gleichrichter 2. Anlasserrelais 6. Anlasser 3. Blinkrelais 7. Signalhorn 4. Hinterrad-Bremslichtschalter 8. Vorderrad-Bremslichtschalter...
  • Seite 189: Explosionszeichnungen

    15-6 ELEKTRIK Explosionszeichnungen...
  • Seite 190 ELEKTRIK 15-7 1. Zündbox 2. Anlasserrelais 3. Impulsgeber 4. Regler/Gleichrichter...
  • Seite 191 15-8 ELEKTRIK L: Sicherungslack auftragen S: Silikondichtstoff auftragen T1: 7,4 Nm (0,75 mkp) T2:7,8Nm(0,80 mkp) T3:12Nm(1,2mkp) T4:13 Nm (1,3 mkp) T5: 15 Nm (1,5 mkp) T6: 69 Nm (7,0 mkp) 5. Zündschloß 6. Vorderrad-Bremslichtschalter 7. Anlaßsperrschalter 8. Schalter für Kühlflüssigkeits-Warnanzeige 9.
  • Seite 192: Technische Daten

    ELEKTRIK 15-9 Widerstand der Zündbox Einheit: kOhm Technische Daten Batterie Typ: FB9L-A2K Leistung: 12 V 8 Ah Spezifische Dichte: 1,280 bei 20 °C Kühlflüssigkeitsmenge: 540 ccm, 90 ccm pro Zelle Ladesystem Typ: Drehstrom Ladespannung (Regler/Gleichrichter 14,5 ± 0,5 V bei 4000 min Ausgangsspannung): (ggf.
  • Seite 193: Spezialwerkzeuge

    15-10 ELEKTRIK Rotorabziehwerkzeug: 57001-1216 Spezialwerkzeuge Außer den üblichen Handwerkzeugen werden für die voll- ständige Wartung der Zündanlage folgende Spezialwerk- zeuge benötigt: Handtester: 57001-983 Rotorhaltewerkzeug: 57001-1222 Spulentester: 57001-1242 Rotorabziehwerkzeug: 57001-1223 Dichtstoff Lagertreibersatz: 57001-1129 Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120...
  • Seite 194: Batterie

    ELEKTRIK 15-11 Laden der Batterie Batterie Zustand der Batterie • Vor dem Ladevorgang den Zustand der Batterie durch Vorbemerkungen: Messen der spezifischen Dichte der Elektrolytflüssigkeit in den einzelnen Zellen kontrollieren. Mit einem Hydrometer etwas Flüssigkeit aus der Zelle Die Befolgung einiger einfacher Regeln erhöht die Lebens- entnehmen.
  • Seite 195: Erstladung

    15-12 ELEKTRIK ANMERKUNG: VORSICHT: Da sich die spezifische Dichte der Batterieflüssigkeit mit der Verwenden Sie kein Ladegerät mit hohem Ladestrom, wie Temperatur ändert, muß die angezeigte spezifische Dichte es üblicherweise in Automobilwerkstätten verwendet auf die entsprechende Temperatur der Elektrolytflüssigkeit wird, es sei denn, der Ladestrom kann auf die für Motorrad- umgerechnet werden.
  • Seite 196: Prüfladung

    ELEKTRIK 15-13 Tabelle für Ladestromzeit VORSICHT: Prüfladung Verwenden Sie kein Ladegerät mit hohem Ladestrom, wie • Wenn eine Batterie defekt zu sein scheint, sulfatisiert ist es üblicherweise in Automobilwerkstätten verwendet oder nicht mehr geladen werden kann, können Sie sich nach der Tabelle richten. wird, es sei denn, der Ladestrom kann auf die für Motorrad- •...
  • Seite 197: Ladesystem

    C. Wasserrohr B. Auspuff E. Wasserpumpendeckel C. Schalthebel F. Motorritzelabdeckung • Die Schrauben entfernen und den Lichtmaschinen- deckel abnehmen. Einbau des Lichtmaschinendeckels Silikondichtstoff (Kawasaki Bond: 56019-120) auf die Kurbelgehäuse-Auflageflächen auftragen. A. Rotorabziehwerkzeug: B. Rotorabziehwerkzeug: 57001-1216 57001-1223 Kurbelgehäuse-Auflageflächen VORSICHT: Wenn sich der Lichtmaschinenrotor nur schlecht aus- bauen läßt und ein Hammer benutzt wird, um auf das Rotor-...
  • Seite 198: Ausbau Der Ankerspule

    ELEKTRIK 15-15 ACHTUNG: Einbau der Ankerspule Diese Reinigungsflüssigkeiten sind stark feuergefährlich Einbau der Lichtmaschinenleitungen und gesundheitsschädlich, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingeatmet werden. Beachten Sie unbedingt die Vorsichtshinweise des Herstellers der Reinigungsflüssig- keit Zu reinigende Rotorflächen 1. Konischer Teil der Kurbelwelle 1.
  • Seite 199: Inspektion Des Gleichrichters

    15-16 ELEKTRIK Lichtmaschinenausgangsspannung Wenn die in der Tabelle angegebene Spannung ange- zeigt wird, arbeitet die Lichtmaschine einwandfrei und der Regler/Gleichrichter ist beschädigt. Eine wesentlich niedrigere Anzeige weist darauf hin, dass die Lichtmaschine defekt ist. • Den Widerstand der Ankerspule wie folgt kontrollieren: Den Motor abschalten.
  • Seite 200: Inspektion Des Reglers

    ELEKTRIK 15-17 Inspektion des Gleichrichterschaltkreises 1.Regler/Gleichrichter 2. Prüflampe 3.12 V Batterie 4. BK 8.6poliger Steckverbinder VORSICHT: Regler/Gleichrichter-Anschlußklemmen Die Testlampe wirkt wie ein Anzeigegerät und auch als Strombegrenzer, um den Regler/Gleichrichter gegen Überstrom zu schützen. Kein Amperemeter anstatt einer Testlampe verwenden. •...
  • Seite 201: Prüfen Der Regler/Gleichrichterausgangsspannung

    15-18 ELEKTRIK Regler/Gleichrichterausgangsspannung • Um24VandenRegler/Gieichrichteranzulegen verbindet man zwei 12 V Batterien in Reihe und schließt die braune Leitung an den Batteriepluspol (+) und die schwarze Lei- tung vorübergehend an den Batterieminuspol (-) an. Jetzt sollte die Lampe aufleuchten, bis der Stromkreis unter- brochen wird.
  • Seite 202: Ausbau Der Impulsgeber

    ELEKTRIK 15-19 Ausbau der Impulsgeber • Den Lichtmaschinendeckel entfernen (siehe Ausbau des Lichtmaschinendeckels). • Die Schraube der Befestigungsschelle entfernen, die Schelle vom Deckel abnehmen und die Impulsgeberspu- len ausbauen. A. Befestigungsschelle B. Wasserpumpe Einbau der Impulsgeber • Die Impulsgeberspulen wie folgt einbauen: Die Befestigungsschelle gemäß...
  • Seite 203: Ausbau Der Zündspulen

    15-20 ELEKTRIK Schaltplan für das Zündsystem 1. Zündschloß 8. Zündspule für Zylinder 1 15. Batterie 2. 6poliger Steckverbinder 9. Zündkerzen 16. Zündbox 3. Zündunterbrecher 17. 2poliger Steckverbinder 10. Anlaßsperrschalter 4. 6poliger Steckverbinder 11. Seitenständerschalter 18. Impulsgeber 5. Dioden 19. Lichtmaschinenrotor 12.
  • Seite 204: Einbau Der Zündspulen

    ELEKTRIK 15-21 Einbau der Zündspulen ANMERKUNG: • Die Primärleitungen wie folgt an die Anschlußklemmen Für diesen Test den Kawasaki Elektrotester verwenden. Bei der Spule anschließen: anderen Meßgeräten können unterschiedliche Anzeigen Schwarze und weiße Leitungen an Zündspule Nr. 2 vorkommen. Grüne und rote Leitungen an Zündspule Nr. 1 •...
  • Seite 205: Elektrodenabstand

    Spule erneuert werden. VORSICHT: Reinigen und Prüfen der Zündkerze Für diesen Test nur den Kawasaki-Handtester 57001-983 • Die Zündkerze ausbauen und visuell kontrollieren. verwenden. Bei anderen Meßgeräten können unterschied- • Die Zündkerze reinigen, vorzugsweise in einem Sand- liche Werte vorkommen.
  • Seite 206 ELEKTRIK 15-23 Widerstand der Zündbox Numerierung der Zündbox-Anschlußklemmen Mit dem Kawasaki-Handtester 57001-983 gemessen. Wenn ein anderes Meßgerät verwendet wird, können sich andere Werte ergeben. Die Zündbox auswechseln, wenn die Anzeige nicht dem vorgeschriebenen Wert entspricht.
  • Seite 207 15-24 ELEKTRIK Fehlersuche im Zündsystem...
  • Seite 208: Elektroanlasser

    ELEKTRIK 15-25 Elektroanlasser Ausbau • Das Motoröl ablassen. • Die Kühlflüssigkeit ablassen (siehe Kühlflüssigkeits- wechsel im Abschnitt Kühlsystem), • Die Schrauben entfernen und die Wasserrohre von der Wasserpumpe abnehmen. • Den Schalthebel entfernen, ebenfalls den Kühler und den Auspuff (siehe Abschnitt Kühlsystem und Abschnitt Mo- toroberteil) und dann die Motorritzelabdeckung abneh- men.
  • Seite 209 15-26 ELEKTRIK • Wenn die Bürsten ausgebaut werden sollen, ist folgendes • Die Unterlegscheiben gemäß Abbildung auf den Anker zu beachten: setzen. Die Schraube entfernen und die negative Bürste abneh- men. A. Zahnscheibe C. Anker A. Schraube B. Negative Bürste B.
  • Seite 210 ELEKTRIK 15-27 A. Abschlußdeckel C. Zahnscheibe A. Diese Markierungen ausrichten. B. O-Ring • Die Markierung an der Antriebsritzelseite muß mit der Markierung am Gehäuse fluchten. Schaltplan für den Anlasser 1. Zündschloß 9. 2poliger Steckverbinder 2. 6poliger Steckverbinder 10. Anlaßsperrschalter 3. Zündunterbrecher 11.
  • Seite 211: Inspektion Der Bürsten

    15-28 ELEKTRIK Inspektion der Bürsten Durchmesser des Kollektors Normalwert: 23 mm • Die Länge der einzelnen Bürsten messen, Grenzwert: 22 mm Wenn eine der Bürsten bis zum Grenzwert abgenutzt ist, sind alle Bürsten zu erneuern. Länge der Anlasserbürsten Normalwert: 11 mm Grenzwert: 5 mm A.
  • Seite 212: Inspektion Der Bürstenleitungen

    ELEKTRIK 15-29 Inspektion der Bürstenleitungen Inspektion des Anlasserrelais • Das Ohm-Meter auf den Bereich x 1 Ohm schalten. • Anlasserleitung und Batteriepluskabel (+) vom Anlasser- • Den Widerstand zwischen der negativen Bürste und der relais abklemmen. Platte messen. • Den Widerstand zwischen der positiven Bürste und der Anschlußschraube messen.
  • Seite 213: Austauschen Der Scheinwerferlampen

    15-30 ELEKTRIK ANMERKUNG: Bei Fernlicht muß der höchste Punkt knapp unterhalb der Horizontalen liegen, wenn das Motorrad normal belastet ist. Stellen Sie den Scheinwerfer auf den Vorschriften ent- sprechenden Winkel ein. Vertikaleinstellung A. Einstellschraube Vertikaleinstellung • Der Scheinwerfer ist vertikal einstellbar. Wenn er zu nied- rig eingestellt ist, wird die Straße weder bei Abblendlicht noch bei Fernlicht weit genug ausgeleuchtet.
  • Seite 214 ELEKTRIK 15-31 Aufsetzen der Staubkappe A. Unterster Stift des Sockels Schlecht 1. Staubkappe 2. Glühlampe Aus- und Einbau der Streuscheibe des Rück-/ Bremslichts • Darauf achten, daß die Glashalteschrauben nicht zu fest angezogen werden. Austauschen von Blinkerlampen • Die Glashalteschrauben dürfen nicht zu fest angezogen werden.
  • Seite 215: Inspektion Des Gebläseschaltkreises

    15-32 ELEKTRIK Schaltplan für den Scheinwerferstromkreis 1. Zündschloß 7.10 A Sicherung für Scheinwerfer 12.9poliger Steckverbinder 2. 6poliger Steckverbinder 8. Scheinwerfer 13. Abblendschalter 3. Scheinwerferschalter 9. Standlicht 14. Anlasserrelais 4.9poliger Steckverbinder 10. Fernlichtkontrollampe 15. 30 A Hauptsicherung S. Verteilerkasten 16. Batterie 11.
  • Seite 216 ELEKTRIK 15-33 Schaltplan für das Gebläse 1. Kühlgebläse 2.1 poliger Steckverbinder 3. Gebläserelais 4. Gebläsesicherung 5. Verteilerkasten 6. Gebläseschalter 7. Kühler 8. Anlasserrelais 9.30 A Hauptsicherung 10. Batterie Austausch von Lampen Zum Ausbau der Lampen mit Stecksockel (Anzeigelampen und Beleuchtung) die Lampenfassung herausziehen und dann die Lampe aus der Fassung herausziehen.
  • Seite 217 15-34 ELEKTRIK Schaltplan für die Kühlflüssigkeitstemperatur-Warneinrichtung 6. Schalter für Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte 1. Zündschloß 7.2poliger Steckverbinder 2.6poliger Steckverbinder 8. Anlasserrelais 3. Warnleuchte für Kühlflüssigkeitstemperatur und Öldruck 9.30 A Hauptsicherung 4.9poliger Steckverbinder 10. Batterie 5. Öldruckschalter...
  • Seite 218: Schalter Und Sensoren

    ELEKTRIK 15-35 Nachstellen des Hinterrad-Bremslichtschalters Schalter und Sensoren • Den unteren rechten Seitendeckel entfernen. • Den Schalter mit der Einstellmutter einstellen. Prüfen des Vorderrad-Bremslichts • Die Zündung einschalten. • Das Bremslicht sollte aufleuchten, wenn die Vorderrad bremse betätigt wird. • Wenn dem nicht so Ist, muß der Schalter geprüft werden. Prüfen des Hinterrad-Bremslichts •...
  • Seite 219: Inspektion Des Gebläseschalters

    15-36 ELEKTRIK Inspektion des Gebläseschalters Verteilerkasten • Den Schalter ausbauen. • Den Schalter so in einen Wasserbehälter einhängen, daß der temperaturempfindliche Teil und das Gewindeteil Ausbau von Sicherungen untergetaucht sind. • Die linken Seitendeckel abnehmen. • Ein genaues Thermometer in das Wasser hängen. •...
  • Seite 220 ELEKTRIK 15-37 Anschlüsse des Zündschlosses Anschlüsse des Anlaßsperrschalters Anschlüsse des Abblendschalters Anschlüsse des Anlasserknopfes Anschlüsse des Scheinwerferschalters Anschlüsse des Zündunterbrechers Anschlüsse des Hinterrad-Bremslichtschalters Anschlüsse des Lichthupenknopfs Anschlüsse des Blinkerschalters Anschlüsse des Vorderrad-Bremslichtschalters Anschlüsse des Signalhornknopfes Anschlüsse des Seitenständerschalters Anschlüsse des Öldruckschalters* Anschlüsse des Leerlaufschalters *: Motorschmiersystem ist in gutem Zustand...
  • Seite 221 15-38 ELEKTRIK Schaltplan für Verteilerkasten...
  • Seite 222: Inspektion Der Sicherungen

    ELEKTRIK 15-39 Inspektion der Relaisstromkreise Inspektion der Sicherungen (Batterie abgeklemmt) • Das Sicherungselement inspizieren. • Durchgebrannte Sicherungen müssen erneuert werden. Prüfen Sie vorher die Stromstärke des jeweiligen Schalt- kreises. Wenn die Stromstärke der Sicherung entspricht oder höher ist, sind Leitungen und angeschlossene Teile auf Kurzschluß...
  • Seite 223 ANHANG 16-1 Anhang Inhaltsverzeichnis usätzliche Überlegungen für Rennen ................16-2 Vergaser........................16-2 Zündkerze ......................16-2 Inspektion der Zündkerzen..................16-2 Fehlersuchanleitung ...................... 16-3 Allgemeine Schmierung ....................16-7 Schmierung ......................16-7 Muttern, Schrauben und Befestigungen................16-7 Inspektion ........................16-7...
  • Seite 224: Zusätzliche Überlegungen Für Rennen

    Diese machen sich durch Klopfen • Motorräder, die für Rennen und ähnliches benutzt wer bemerkbar und führen dazu, daß schließlich ein Loch in den den, schließt Kawasaki von der Garantie für das Fahrzeug Kolben gebrannt wird. aus. Bitte lesen Sie die Garantiebedingungen sorgfältig.
  • Seite 225: Anleitung Für Die Fehlersuche

    ANHANG 16-3 Zündkerzenzustand verrußt verölt normal überhitzt Ob die Zündkerze mit dem vorgeschriebenen Wärme- ANMERKUNG: wertverwendet wird, kann durch Besichtigung der Kera- Eine Zündkerze wirkt ähnlich wie ein Thermostat. Bei einer mikisolation am Umfang der Mittelelektrode beurteilt Zündkerze mit dem falschen Wärmewert kann der Motor zu werden.
  • Seite 226: Schlechter Lauf Bei Niedriger Drehzahl

    16-4 ANHANG Kein Kraftstofffluß: Kompression zu niedrig: Zündkerze lose Kraftstoffhahn-Unterdruckschlauch verstopft Tankbelüftung verstopft Kraftstoffhahn Zylinderkopf nicht ausreichend festgezogen Kein Ventilspiel verstopft Kraftstoffleitung verstopft Schwimmerventil verstopft Zylinder oder Kolben verschlissen Kolbenringe schadhaft (abgenutzt, lahm, gebrochen Motor abgesoffen: oder klemmen) Kolbenringspiel zu groß Zylinderkopf Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer zu hoch verzogen Zylinderkopfdichtung beschädigt Schwimmerventil ausgeschlagen oder verklemmt...
  • Seite 227 ANHANG 16-5 Andere Störungen: Kupplung arbeitet fehlerhaft: Drosselklappen öffnen nicht vollständig Kupplung rutscht: Vakuumkolben gleitet nicht leicht Kupplungsscheiben abgenutzt oder verzogen Benzinpumpe defekt Stahlscheiben abgenutzt oder verzogen Kupplung rutscht Kupplungsfeder gebrochen oder lahm Überhitzung Kupplungsausrückmechanismus defekt Zuviel Öl im Motor Kupplungsnabe oder Gehäuse ungleichmäßig Motoröl zu steif abgenutzt...
  • Seite 228 16-6 ANHANG Auspuff qualmt zu stark: Andere Geräusche: Pleuelspiel am Bolzen zu groß Weißer Qualm: Pleuelspiel an Kurbelwelle zu groß Kolbenölring verschlissen Kolbenringe abgenutzt, gebrochen oder lahm Zylinder verschlissen Kolbenfresser Ventilöldichtung beschädigt Zylinderkopfdichtung undicht Ventilführung verschlissen Auspuffrohr am Zylinderkopf zu groß Zuviel Motoröl Kurbelwellenschlag zu groß...

Diese Anleitung auch für:

El 250 b

Inhaltsverzeichnis