Herunterladen Diese Seite drucken

Fernbedienung - Grundlagen; Einführung - Rohde & Schwarz FSP3 Bedienhandbuch

Werbung

FSP

5 Fernbedienung - Grundlagen

Im diesem Kapitel finden Sie
• eine Anleitung zur Inbetriebnahme des FSP über Fernbedienung,
• eine allgemeine Einführung in die Fernbedienung von programmierbaren Geräten. Dies umfaßt die
Beschreibung der Befehlsstruktur und -syntax nach der SCPI-Norm, die Beschreibung der
Befehlsbearbeitung und der Statusregister,
• die im FSP besetzten Statusregister in grafischer und tabellarischer Dastellung,
In Kapitel 6 werden werden sämtliche Fernbedienungsbefehle des FSP ausführlich beschrieben und
alphabetisch nach Befehls-Subsystem entsprechend SCPI aufgelistet.
Beispiele für die Programmierung des FSP befinden sich in Kapitel 7 und eine detaillierte Beschreibung
der Hardware-Anschlüsse in Kapitel 8.
Einführung
Das Gerät ist serienmäßig mit einer IEC-Bus-Schnittstelle nach Norm IEC 625.1/IEEE 488.2 sowie einer
RS232-C-Schnittstelle ausgerüstet. Die jeweilige Anschlußbuchse befindet sich auf der Geräterückseite.
Über sie kann ein Steuerrechner zur Fernbedienung angeschlossen werden. Zusätzlich kann das Gerät
mit der Option B16 (LAN-Schnittstelle) über ein lokales Netzwerk fernbedient werden.
Das Gerät unterstützt die SCPI-Version 1997.0 (Standard Commands for Programmable Instruments).
Der SCPI-Standard baut auf der Norm IEEE 488.2 auf und hat eine Vereinheitlichung der
gerätespezifischen Befehle, der Fehlerbehandlung und der Status-Register zum Ziel (siehe Abschnitt
"SCPI-Einführung"). Nähere Informationen zu Konzepten und Definitionen von SCPI können auch dem
Buch "Automatic Measurement Control – A tutorial on SCPI and IEEE 488.2" von John M. Pieper, R&S
Bestellnummer 0002.3536.00 entnommen werden.
Dieses Kapitel setzt Grundkenntnisse in der IEC-Bus-Programmierung und der Bedienung des Steuer-
rechners voraus. Eine Beschreibung der IEC-Bus- und RS-232-C-Schnittstellenbefehle ist den
entsprechenden Handbüchern zu entnehmen. Die Fernbedienung über Netzwerk ist im Kapitel zur
RSIB-Schnittstelle beschrieben.
Die Anforderungen des SCPI-Standards zur Befehlssyntax, Fehlerbehandlung und Gestaltung der
Status-Register werden ausführlich in den jeweiligen Abschnitten erläutert. Tabellen ermöglichen einen
schnellen Überblick über die die Belegung der Bits in den Status-Registern. Die Tabellen werden durch
eine detaillierte Beschreibung der Status-Register ergänzt.
Alle Programmbeispiele für die Steuerung über den IEC-Bus sind in VISUAL BASIC verfaßt.
1164.4556.11
5.1
Einführung
D-1

Werbung

loading