Es ist darauf zu achten, dass der Sensor möglichst senkrecht auf die
l
Sichtfeldebene ausgerichtet ist. Dies vermeidet zu stark unterschiedliche
Verzerrungen in den beiden Achsen X und Y. Verzerrung durch schrägen
Blickwinkel und durch Linsenverzeichnung werden bei dieser Methode nicht
korrigiert.
Zur Parametrierung ein Objekt mit bekannter Ausdehnung (z.B. Endmaß)
l
im Bild platzieren.
Die beiden grafischen (grünen) Fadenkreuze im Bild auf die Punkte mit der
genau bekannten Distanz positionieren. Der Abstand in Bildpixel zwischen
den beiden Mittelpunkten wird im Feld "Distanz Bild" angezeigt.
Nun den bekannten Welt-Abstand im Feld "Distanz Welt" eintragen (z.B. in
mm).
Der Skalierfaktor wird nun berechnet und angezeigt. Ab sofort werden nun
Positionen und Abstände in Weltkoordinaten angezeigt und ausgegeben.
Die Größe eines Fadenkreuzes im Sichtfeld kann beliebig angepasst
l
werden. Hierzu muss die gewünschte Referenzmarke per Mausklick
ausgewählt und anschließend die Größe mit dem Scrollrad der Maus
vergrößert oder verkleinert werden.
Weltkoordinaten sind nicht absolut. Die Koordinatenwerte beziehen sich auf
l
den Nullpunkt in der linken, oberen Ecke des Sichtfeldes. Neben
Koordinaten werden auch Distanzen umgerechnet.
Diese Art der Kalibrierung ist für Standardobjektive, integriert oder C-Mount,
l
geeignet. D.h. nicht für telezentrische Objektive!
10.1.6.2.2 Kalibriermethode Kalibrierplatte (Messen)
Die Kalibriermethode "Kalibrierplatte" dient zur relativen Bestimmung von z.B. Abständen in
Weltkoordinaten (z.B. mm). Dies geschieht über die Bildaufnahme einer Kalibrierplatte mit einem
einzigen Klick.
Seite 93 DE
®
VISOR
Benutzerhandbuch
06814797 - 24.01.2019-00