Inhaltszusammenfassung für SENSOPART FT 80 RLA-500-L8
Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung Mounting and operating instructions Instructions de service et de montage FT 80 RLA 500-L8 500-S1L8 Abstandssensor Distance sensor Capteur de distance...
Seite 2
écrite de SensoPart Industriesensorik GmbH. Nous déclinons toute responsabilité concernent les fautes éventuelles d’impression et autres erreurs qui auraient pu intervenir lors du montage de cette brochure.
Seite 3
Hinweise zur Bedienung: Drücken der Taste nur mit Finger! Keine spitzen Gegenstände verwenden! Instructions for use: Push buttons only with finger! Do not use sharp objects! Indications pour l’utilisation : N’appuyer sur les boutons qu’avec les doigts ! Ne pas utiliser d’objets pointus ! LED ein / LED on / LED allumée LED aus / LED off / LED éteinte LED blinkt / LED flashes / LED clignote...
Seite 4
Maßzeichnung / Dimensional drawing / Plan coté Abb. 1 / Illustr. 1 / Fig. 1 15300347 Anschluss / Wiring / Raccordement Typ / Type / Réf. Pin 1 Pin 5 dep. on type FT 80 RLA ...-S1L8 RS485 RS485 dep. on type Data+ (Y/A) Data- (Z/B) Q A 4...20 mA...
Montage- und Bedienungsanleitung Symbolerklärung Warnhinweise und sonstige Hinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Sie werden durch Signalworte eingeleitet. Die verwendeten Symbole sind: WARNUNG ... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Montage- und Bedienungsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Der FT 80 RLA ist ein optischer Sensor und misst berührungslos Abstände. Mit zwei FT 80 RLA (nur S1- Typen) können auch Objektdicken oder Dickenunterschiede gemessen werden. WARNUNG Das Produkt ist für das Sichern von Personen nicht zugelassen (kein Sicherheitsbauteil gemäß Maschinenrichtlinie).
Montage- und Bedienungsanleitung VORSICHT Bei starker Erschütterung (Schock / Schwingung) den Sensor konstruktiv vor Beschädigung schützen. WARNUNG • Nicht in den Strahlengang blicken. Lidschlussreflex nicht unterdrücken. • Bei länger andauerndem Blick in den Strahlengang kann die Netzhaut im Auge beschädigt werden.
Montage- und Bedienungsanleitung Anschluss Farbe Verwendung Bemerkung 1 (WH) Weiß RS485 Data+ (Y/A) Nur Typ S1 2 (BN) Braun 3 (GN) Grün Als Schaltausgang Q oder Eingang mit optionalen Eingangs- funktionen (siehe Kap. 7 „Bedienung und Einstellung”) 4 (YE) Gelb Als Schaltausgang Q oder Schaltfunktion Good Target (erkennbares Objekt im Messbereich)
Seite 11
Montage- und Bedienungsanleitung Generelle Bedienfunktionen Tasten Im Betriebsmodus Im Einstellmodus Einstellmodus aktivieren: Einstellmodus verlassen: Gleichzeitiges Drücken (> 3 s) aktiviert den Erst die -Taste und dann zusätzlich die Einstellmodus. - Taste drücken. Wenn nach Ablauf der Zeit die Betriebsan- Danach sind alle Einstellungen gespeichert. zeige BA blinkt Bedienfeld Nach dem Loslassen der...
Montage- und Bedienungsanleitung Die LEDs (Abb. 11) zeigen die gewählten Menüs und Einstellungen an. Farbe Im Betriebsmodus Im Einstellmodus Grün Betriebsanzeige (LED leuchtet, LED blinkt, wenn Einstellmodus wenn Sensor betriebsbereit) (Set Modus) aktiv. Zustandsanzeige: Leuchtet, wenn Funktion aktiviert. Aus, wenn Funktion nicht aktiviert. Beim Teachen: Bestätigungssignal Gelb Leuchtet, wenn Ein- / Ausgang...
Seite 13
Montage- und Bedienungsanleitung Nr. Aktion Es folgt Bild Aktion Reaktion / Zustandsanzeige „ZA” (rot) Werkseinstellung : Schaltfunktion (N.O. oder N.C.) setzen EIN, wenn N.C. (Öffner) N.O. / Schließer AUS, wenn N.O. (Schließer) („ZA” = AUS) wechseln 3x drü- cken : Als Schaltausgang oder Ausgang „Good Target” setzen EIN, wenn Q = Schaltausgang Good Target...
Seite 14
Montage- und Bedienungsanleitung Nr. Aktion Es folgt Bild Aktion Reaktion / Zustandsanzeige „ZA” (rot) Werkseinstellung 12 Q als Steuereingang für Laser EIN / AUS setzen: EIN, wenn aktiv „ZA” = AUS AUS, wenn inaktiv wechseln Dient zum Ein- und Ausschalten des Laserstrahls. Laserstrahl ist EIN, solange Q = +U drü- Laserstrahl ist AUS, solange Q...
Seite 15
Montage- und Bedienungsanleitung Nr. Aktion Es folgt Bild Aktion Reaktion / Zustandsanzeige „ZA” (rot) Werkseinstellung 16 Analogausgang skalieren (4 mA-Punkt setzen): EIN, wenn Objekt innerhalb des Messbereichs ist 4 mA = Messbereichs- AUS, wenn Objekt außerhalb des Messbereichs ende Messwert übernehmen drü- cken...
Montage- und Bedienungsanleitung Nr. Aktion Es folgt Bild Aktion Reaktion / Zustandsanzeige „ZA” (rot) Werkseinstellung 19 Funktion „Autocenter” (mit Q als Steuereingang): EIN, wenn Autocenter aktiv Inaktiv AUS, wenn Autocenter inaktiv („ZA” = AUS) wechseln Mit dieser Funktion wird die Ausgangskennlinie (4 ... 20 mA) verschoben. Ist die Funktion drü- aktiviert und wird an Q angelegt, wird der aktuelle Messwert mit dem Ausgangswert...
Seite 17
Montage- und Bedienungsanleitung Nr. Aktion Es folgt Bild Aktion Reaktion / Zustandsanzeige „ZA” (rot) Werkseinstellung 21 Funktion „Differenz-Hold” (mit Q als Steuereingang): EIN, wenn Differenz-Hold aktiv Inaktiv AUS, wenn Differenz-Hold inaktiv („ZA” = AUS) wechseln Ist die Funktion aktiviert und wird an Q die Spannung +U angelegt, wird die Differenz drü-...
Seite 18
Montage- und Bedienungsanleitung Nr. Aktion Es folgt Bild Aktion Reaktion / Zustandsanzeige „ZA” (rot) Werkseinstellung 24 Funktion „Messwert-Hold”: EIN, wenn Messwert-Hold aktiv Inaktiv AUS, wenn Messwert-Hold inaktiv („ZA” = AUS) wechseln Ist die Funktion aktiviert, wird, solange kein Objekt im Messbereich ist (OK LED = AUS), drü- der zuletzt gültige Messwert beibehalten und am Anlogausgang ausgegeben.
Montage- und Bedienungsanleitung 7.2.3 Modus Differenzmessung HINWEIS Zur Differenzmessung können ausschließlich FT 80 RLA mit serieller Schnittstelle Ausführung „S1” benutzt werden. Ein gleichzeitiger Anschluss zu einer SPS-Steuerung oder einem PC über die RS485-Schnittstelle ist bei der Differenzmessung nicht möglich. Ist ein Sensor als Master oder Slave gesetzt, ist keine Kommunikation mit dem PC möglich. Bei diesem Messverfahren werden zwei FT 80 RLA...S1 miteinander gekoppelt.
Montage- und Bedienungsanleitung Nr. Aktion Es folgt Bild Aktion Reaktion Einstellung des Slaves: Zuerst einen der Sensoren als Slave konfigurieren, LED „OK” (Good Target) muss bei dazu Einstellmodus aktivieren und Funktion Nr. 26 beiden Sensoren leuchten. (Dicken-Differenz) oder Funktion Nr. 27 (Parallel- bzw.
Montage- und Bedienungsanleitung C. Anwendungsbeispiele: Dicken-Differenzmessung bei breiten Holzplatten Mit zwei gegenüberliegend angeordneten Sensoren wird die Dicke von Holz respektive Holzplatten berührungsfrei gemessen und überwacht. Eine Dickenänderung wird am Analogausgang des Masters angezeigt. Dabei entsprechen 12 mA der eingelernten Soll- / Referenzdicke des Objekts. HINWEIS Obwohl ein FT 80 RLA nur einen Messbereich von 500 mm hat, ist es möglich durch die Master-Slave- Schaltung auch Überbreiten zu messen.
Zur komfortablen Parametrierung der Sensortypen S1 ist eine Bediensoftware „ProgSensor” ver- fügbar, die im Simulationsmodus auch die für den jeweiligen Fall korrekten Busbefehle anzeigt. Diese kann von unserer Homepage heruntergeladen werden (www.sensopart.de). Beim Anschluss mehrerer Sensoren über den RS485-Bus können sich Reflexionen bilden, wel- che die Übertragung beeinträchtigen.
Montage- und Bedienungsanleitung Telegrammaufbau Jedes Byte besteht aus einem Selektionsbit (D7) und 7 Daten- bzw. Adressbits (D0 bis D6). Byteaufbau Selektionsbit 7 Datenbits / Adressbits Genereller Telegrammaufbau Ein vollständiges Telegramm, sowohl des Masters als auch des Sensors, besteht aus mindestens 4 Byte und ist wie folgt aufgebaut: Master Antwort Sensor...
Montage- und Bedienungsanleitung 12 Bit Datenwort: Daten 2 Byte i Byte i + 1 Datenwort Bit [14..8] Datenwort Bit [6..0] 12 Bit Datenwort: Daten 3 mit Schaltausgangskennung (Q im Bit D6, Byte i+1) und Good Target (GT im Bit D6 Byte): Byte i Byte i + 1 Datenwort Bit [11..6]...
Seite 26
Montage- und Bedienungsanleitung Befehlsbezeichnung Dezimal Hex.: ASCII Bemerkung Beispiel Funktion „Autozero” Die Ausgangskennlinie 4 ... 20 mA wird verschoben. 8.5.9 (mit Q als Steuerein- Wird an Q angelegt, wird der aktuelle Messwert gang) mit dem Ausgangswert von 4 mA gleichgesetzt. Die Steigung der Kennlinie bleibt gleich.
Montage- und Bedienungsanleitung Befehlsbezeichnung Dezimal Hex.: ASCII Bemerkung Beispiel Adresse des Sensors Neue Adresse an Sensor übertragen. 8.5.21 ändern Sensoreinstellung Alle Sensoreinstellungen werden gelesen. 8.5.22 lesen Funktion „Messwert Ist die Funktion aktiviert, wird, solange kein Objekt 8.5.23 -Hold” im Messbereich ist (OK LED = AUS), der zuletzt gültige Messwert beibehalten und am Analogausgang ausgegeben.
Montage- und Bedienungsanleitung 8.5.4 als Triggereingang setzen Befehl (Byte 3): dezimal 84; hexadezimal 0x54 Parameter: keine Antwort (Byte 3): dezimal 89; hexadezimal 0x59 Parameter: keine wird als Triggereingang gesetzt. Mit steigender Flanke an Q wird der Messwert bis zum nächsten Triggerereignis festgehalten.
Montage- und Bedienungsanleitung 8.5.8 Analogausgang skalieren (20 mA-Punkt setzen) Befehl (Byte 3): dezimal 72; hexadezimal 0x48 Parameterformat Parameter: Daten 12 Bit Datenwort Daten 1 Antwort (Byte 3): dezimal 89; hexadezimal 0x59 Parameter: keine Der übertragene Messwert wird zum 20 mA-Wert des Analogausgangs. Beispieltelegramm (im Beispiel hat der Sensor die Adresse 1) Mastertelegramm...
Montage- und Bedienungsanleitung 8.5.10 Funktion „Autocenter” (mit Q als Steuereingang) Befehl (Byte 3): dezimal 67; hexadezimal 0x43 Parameter: keine Antwort (Byte 3): dezimal 89; hexadezimal 0x59 Parameter: keine Mit dieser Funktion wird die Ausgangskennlinie (4 ... 20 mA) verschoben. Ist die Funktion aktiviert und wird an Q angelegt, wird der aktuelle Messwert mit dem Ausgangswert von 12 mA gleichgesetzt.
Montage- und Bedienungsanleitung 8.5.12 Funktion „Minimum-Hold” (mit Q als Steuereingang) Befehl (Byte 3): dezimal 77; hexadezimal 0x4D Parameter: keine Antwort (Byte 3): dezimal 89; hexadezimal 0x59 Parameter: keine Solange an Q anliegt, wird der minimal auftretende Messwert gespeichert. Wenn an Q anliegt, kann der Minimalwert über „Betriebsmesswerte”...
Montage- und Bedienungsanleitung 8.5.14 Werkseinstellung aktivieren Befehl (Byte 3): dezimal 87; hexadezimal 0x57 Parameter: keine Antwort (Byte 3): dezimal 89; hexadezimal 0x59 Parameter: keine Der Sensor wird in Werkseinstellung zurückgesetzt. Beispieltelegramm (im Beispiel hat der Sensor die Adresse 1) Mastertelegramm Antworttelegramm des Sensors Bezeichnung Dezimal...
Montage- und Bedienungsanleitung 8.5.16 Einstellungen dauerhaft speichern Befehl (Byte 3): dezimal 83; hexadezimal 0x53 Parameter: keine Antwort (Byte 3): dezimal 89; hexadezimal 0x59 Parameter: keine Die Einstellungen des Sensors werden im EEPROM gespeichert (so bleiben sie auch nach dem Abschalten der Betriebsspannung erhalten).
Montage- und Bedienungsanleitung 8.5.20 Schnelle Messwertausgabe Befehl (Byte 3): dezimal 70; hexadezimal 0x46 Parameter: keine Antwort (Byte 3): dezimal 89; hexadezimal 0x59 Parameter: keine Beispieltelegramm (im Beispiel hat der Sensor die Adresse 1) Mastertelegramm Antworttelegramm des Sensors Bezeichnung Dezimal Hex.: Bezeichnung Dezimal Hex.:...
Montage- und Bedienungsanleitung Pflege und Wartung Reinigung Bei Verschmutzung die Frontscheibe des Sensors mit einem weichen Tuch und ggf. etwas Kunststoffreiniger reinigen. VORSICHT Niemals aggressive Reinigungsmittel verwenden. Transport, Verpackung, Lagerung Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei Transportschäden den Transporteur benachrichtigen.