Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SENSOPART UMT 30-350-2PSD-L5 Bedienungsanleitung

SENSOPART UMT 30-350-2PSD-L5 Bedienungsanleitung

Umt 30 serie; ultraschall-sensoren mit zwei schaltausgängen

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

UMT 30
Bedienungsanleitung
Die Sensoren können wahlweise numme-
Ultraschall-Sensoren mit
risch über die 7-Segment-Anzeige einge-
stellt oder im Teach-in eingelernt werden.
zwei Schaltausgängen
Nützliche Zusatzfunktionen können im
Add-on-Menü eingestellt werden.
UMT 30-350-2PSD-L5
Wichtige Hinweise für Montage und Einsatz
UMT 30-1300-2PSD-L5
Bei Montage, Inbetriebnahme oder bei War-
tungsarbeiten müssen alle sicherheitsrelevan-
UMT 30-3400-2PSD-L5
ten Maßnahmen für Personal und Anlage er-
UMT 30-6000-2PSD-L5
griffen werden (vgl. Betriebsanleitung für die
Gesamtanlage und die Anweisungen des Be-
Produktbeschreibung
treibers der Anlage).
Der UMT-Sensor mit zwei Schaltausgän-
gen misst berührungslos die Entfernung
Die Sensoren sind keine Sicherheitseinrich-
zu einem Objekt, welches sich im Erfas-
tungen und dürfen nicht im Bereich des Per-
sungsbereich des Sensors befindet. In Ab-
sonen- oder Maschinenschutzes eingesetzt
hängigkeit der eingestellten Schaltab-
werden!
stände werden die Schaltausgänge ge-
setzt.
Die UMT-Sensoren weisen eine Blindzone
Mit 2 Tasten und der dreistelligen LED-
auf, in der keine Entfernungsmessung erfol-
Anzeige werden alle Einstellungen vorge-
gen kann. Die in den technischen Daten an-
nommen.
gegebene Betriebstastweite gibt an, bis zu
Leuchtdioden (Dreifarben-LEDs) zeigen
welcher Entfernung der Sensor bei üblichen
die Zustände der Schaltausgänge an.
Reflektoren mit ausreichender Funktionsre-
Der Schaltausgänge können als Öffner
serve eingesetzt werden kann. Bei guten Re-
oder Schließer eingestellt werden.
flektoren, wie z.B. einer ruhigen Wasserober-
Sensor wahlweise über 7-Segment-Anzeige nummerisch parametrisieren...
Hier beginnen
T1 + T2
T1
T1 + T2
T1
T1 + T2
Für einfachen
Schaltpunkt T2
T2
drücken,bis
»- - -« erscheint
T1 + T2
T1
T1 + T2
Schaltausgang Q1 einstellen
fläche, kann der Sensor auch bis zu seiner
Grenztastweite eingesetzt werden. Objekte,
die
den
Schall
Schaumstoff) oder diffus reflektieren (z.B.
Kies), können die angegebene Betriebstast-
weite auch reduzieren.
Synchronisation
Werden bei einem Betrieb mehrerer Senso-
ren die in Abbildung 1 angegebenen Monta-
geabstände zwischen den Sensoren unter-
schritten, sollte die integrierte Synchronisati-
on genutzt werden. Hierzu sind die Sync/
Com-Kanäle (Pin 5 am Gerätestecker) aller
Sensoren (maximal 10) elektrisch miteinander
zu verbinden.
≤ 0,40 m
≤ 1,10 m
≤ 2,00 m
≤ 4,00 m
Abb. 1: Montageabstände, unterhalb derer
Synchronisation/Multiplex genutzt
werden sollte
T1 und T2 ca. 3 s gedrückt halten, bis
Begrüßungstext durchgelaufen ist
T2
Schaltpunkt in mm bzw.
T2
cm einstellen
Für Fensterbetrieb
sensorfernen
T2
T1
Schaltpunkt in mm
bzw. cm einstellen
Öffner (
) /
T2
Schließer (
) wählen
T2
Multiplexbetrieb
Den Sensoren, die über ihre Sync/Com-Kanäle
stark
absorbieren
(z.B.
(Pin 5) elektrisch miteinander verbunden
sind, kann im Add-on-Menü zusätzlich eine
individuelle Geräteadresse zwischen «01»
und «10» zugewiesen werden. Die Sensoren
wechseln sich dann im Betrieb in aufsteigen-
der Reihenfolge der Geräteadressen mit Ih-
ren Ultraschall-Messungen ab. Damit wird
eine gegenseitige Beeinflussung der Senso-
ren vollständig vermieden.
Die Geräteadresse «00» ist für den Synchron-
betrieb reserviert und deaktiviert den Multi-
plexbetrieb. (Für den Synchronbetrieb müs-
sen alle Sensoren die Geräteadresse «00» ha-
ben.)
A
B
Montage-Hinweis
Montieren Sie den Sensor am Einbauort.
≤ 2,50 m
Schließen Sie das Anschlusskabel an den
≤ 8,00 m
M12-Gerätestecker an.
≤ 18,00 m
≤ 30,00 m
T1
T1 + T2
T1
T1 + T2
Für einfachen
Schaltpunkt T2
T2
drücken,bis
»- - -« erscheint
T1 + T2
T1
T1 + T2
Schaltausgang Q2 einstellen
T1
T1 + T2
Fertig
2
1
3
5
4
Farbe
1
+U
braun
B
3
-U
blau
B
4
Q2
schwarz
2
Q1
weiß
5
Sync/Com.
grau
Abb. 2: Pin-Belegung mit Sicht auf den Sen-
sor-Stecker und Farb-Kodierung der
SensoPart-Anschlusskabel
Inbetriebnahme
UMT-Sensoren werden werksseitig mit fol-
genden Einstellungen ausgeliefert:
Schaltausgänge auf Schließer
Schaltabstände auf Betriebstastweite und
halber Betriebstastweite
Messbereich auf Grenztastweite
Parametrisieren Sie den Sensor wahlweise
über die LED-Anzeige oder lernen Sie die
Schaltpunkte mit der Teach-in-Prozedur ein.
T2
Schaltpunkt in mm bzw.
T2
cm einstellen
Für Fensterbetrieb
sensorfernen
T2
T1
Schaltpunkt in mm
bzw. cm einstellen
Öffner (
) /
T2
Schließer (
) wählen
Messbereich
c
m
m
m
%
3-stellige
7-Sement-Anzeige
LED D1 und D2
Taster T1 und T2
T
1
D
1
D 2 T 2
Abb. 3: Bedienfeld
Betrieb
UMT-Sensoren arbeiten wartungsfrei. Leichte
Verschmutzungen auf der Sensoroberfläche
beeinflussen
die
Funktion
nicht.
Starke
Schmutzablagerungen und Verkrustungen
können die Sensorfunktion beeinträchtigen
und müssen deshalb entfernt werden.
Hinweis
UMT-Sensoren verfügen über eine inter-
ne Temperaturkompensation. Aufgrund
der Eigenerwärmung des Sensors erreicht
die Temperaturkompensation nach ca. 30
Minuten Betriebszeit ihren optimalen Ar-
beitspunkt.
Im Normalbetrieb signalisiert eine gelbe
LED, dass der zugehörige Schaltausgang
durchgeschaltet hat.
Im Normalbetrieb wird auf der 7-Seg-
ment-Anzeige
der
gemessene
Entfer-
nungswert in mm (bis 999 mm) bzw. cm
(ab 100 cm) angezeigt. Die Bereichsum-
schaltung erfolgt automatisch und wird
durch einen Punkt über den Ziffern ange-
zeigt.
Im Teach-in werden die Hysteresen auf
ihre Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Befindet sich kein Objekt innerhalb des
Erfassungsbereichs des Sensors, erscheint
»- - -« auf der 7-Segment-Anzeige.
Wird während der Parametrisierung für
20 Sekunden keine Taste betätigt, wer-
den die bis dahin vorgenommenen Ein-
stellungen übernommen und der Sensor
kehrt zum Normalbetrieb zurück.
Einstellungen abfragen
Tippen Sie im Normalbetrieb kurz auf T1, er-
scheint »PAr« in der 7-Segment-Anzeige. Mit
jedem weiteren Tippen auf T1 werden die
aktuellen Einstellungen der Schaltausgänge
ausgegeben.
2004/108/EG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SENSOPART UMT 30-350-2PSD-L5

  • Seite 1 Geräteadresse zwischen «01» blau weite auch reduzieren. und «10» zugewiesen werden. Die Sensoren Taster T1 und T2 D 2 T 2 UMT 30-350-2PSD-L5 schwarz Wichtige Hinweise für Montage und Einsatz wechseln sich dann im Betrieb in aufsteigen- weiß UMT 30-1300-2PSD-L5...
  • Seite 2: Nützliche Zusatzfunktionen Im Add-On-Menü (Nur Für Erfahrene Anwender, Einstellung Für Standardanwendungen Nicht Erforderlich)

    ...oder mit Teach-in einstellen Tasten sperren & Werkseinstellung Tasten Zurücksetzen auf sperren/freigeben Werkseinstellung Versorgungsspannung Versorgungsspannung abschalten abschalten Schaltpunkt Q1 Q1 Fensterbetrieb Q1 Öffner/Schließer Schaltpunkt Q2 Q2 Fensterbetrieb Q2 Zweiweg-Reflexions- Q2 Öffner/Schließer Zweiweg-Reflexionsschranke einstellen einstellen einstellen einstellen einstellen schranke einstellen einstellen einstellen Mit gedrückter Objekt bei...
  • Seite 3: Technische Daten

    1) Über Bedienfeld parametrisierbar Technische Änderungen vorbehalten, die technischen Daten sind beschreibend und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar. 17.01.2013-01 068-14405 SensoPart Industriesensorik GmbH, D-79695 Wieden, Tel. +49 (0) 7665 - 94769 - 0, Fax +49 (0) 7665 - 94769 - 765, www.sensopart.com...
  • Seite 4 Thick layers of dirt and caked- Add-on-menu. two or more sensors are exceeded the inte- Detecting distances at operating range on dirt affect sensor function and therefore UMT 30-350-2PSD-L5 grated synchronisation should be used. Con- Assembly instructions and half operating range must be removed.
  • Seite 5 ...or with the Teach-in procedure Key lock and factory setting Enable/lock Reset to factory set- push-buttoms ting Turn supply voltage Turn supply voltage Adjust two-way reflectiv Adjust two-way reflectiv Adjust detect point Q1 Adjust window mode Q1 Set NOC/NCC Q1 Adjust detect point Q2 Adjust window mode Q2 Set NOC/NCC Q2...
  • Seite 6: Technical Data

    The contents of this document are subject to technical changes. Specifications are presented in a descripted way only. They do not warrant product features. 17.01.2013-01 068-14405 SensoPart Industriesensorik GmbH, D-79695 Wieden, Tel. +49 (0) 7665 - 94769 - 0, Fax +49 (0) 7665 - 94769 - 765, www.sensopart.com...
  • Seite 7: Notice Technique

    (Pin 5). Les capteurs se sibles dans le menu Add-on. Bleu ment réduire la distance de détection. relayent alors en ordre croissant par rapport UMT 30-350-2PSD-L5 Zone de détection Noir Information importante pour le montage et à leur adresse dans les mesures. Une éventu-...
  • Seite 8 ...ou Paragètrage du capteur en utilisant l'apprentissage (Teach-in) Verrouiller les touches & Réglage usine Verrouiller/Déverrouiller Retourner au les touches réglage usine Couper la source Couper la source Q1 un point de commutation Q1 Mode fenêtre Q1 Barrage sur reflecteur Q1 Réglage NO/NC Q1 un point de commutation Q1 Mode fenêtre Q1 Barrage sur reflecteur...
  • Seite 9: Données Techniques

    Sous réserve de modification technique, les données techniques ne sont qu’une description et ne représentent en rien les spécifités des produits. SensoPart Industriesensorik GmbH, D-79695 Wieden, Tel. +49 (0) 7665 - 94769 - 0, Fax +49 (0) 7665 - 94769 - 765, www.sensopart.com...

Inhaltsverzeichnis