Seite 2
Datenbanken und Abrufsystemen bzw. die Veröffentlichung, in jeglicher Form, auch auszugsweise, oder die Nachahmung der Abbildungen, Zeichnungen und Gestaltung ist nur auf Grundlage einer vorherigen, in schriftlicher Form vorliegenden Genehmigung seitens SensoPart Industriesensorik GmbH, zulässig. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Erstellung des Dokumentes unterlaufen sind, ist jede Haftung ausgeschlossen.
2.3 Netzwerkanschluss, Ablauf / Problembehebung – Anschluss über Netzwerk 2.4 Verwendete Ethernet - Ports 2.5 Zugriff auf VISOR® über Netzwerk 2.6 Zugriff auf VISOR® über das Internet / World Wide Web 2.7 Elektrischer Anschluss VISOR® im Netzwerk 3 Konfiguration VISOR®...
Seite 4
® VISOR Kommunikationshandbuch 10 EtherNet/IP 10.1 Konfigurationsbeispiel Rockwell CompactLogixTM 10.2 Konfigurationsbeispiel Rockwell Studio 5000 10.2.1 Neues Projekt anlegen 10.2.2 EDS-Datei auswählen 10.2.3 Projekt in Steuerung laden 10.2.4 Zuordnung der Ausgangsdaten 10.3 SPS Beispielprogramme 11 Anhang 11.1 Telegramm, Reiter Datenausgabe 11.1.1 Übersicht Telegramme 11.1.2 Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen...
® VISOR Kommunikationshandbuch 1 Informationen zum Dokument 1.1 Symbolerklärung Warnhinweise VORSICHT / WARNUNG / GEFAHR Dieses Symbol weist auf möglicherweise gefährliche Situationen hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können, wenn sie nicht gemieden werden WARNUNG Dieses Symbol weist auf möglicherweise gefährliche Situationen durch Laserstrahlen hin.
® VISOR Kommunikationshandbuch 1.2 Weitere Dokumente ® Für den VISOR Vision-Sensor stehen folgende Dokumente im Download-Bereich der SensoPart-Homepage zur Verfügung. ® VISOR Benutzerhandbuch ® VISOR Kommunikationshandbuch ® VISOR Betriebsanleitung Des Weiteren sind diese Dokumente Teil der Software-Installation und im Unterordner „\Documentation\“, sowie über das Windows-Startmenü...
2.1 Einbindung des VISOR ins Netzwerk / Gateway ® In SensoFind/Aktive Sensoren werden alle VISOR Vision-Sensoren als Liste angezeigt, die sich im gleichen Netzwerksegment wie der PC befinden, auf dem SensoFind läuft. Zur Aktualisierung der Liste den Button „Finden“ drücken, für z.B. Sensoren, die erst nach Aufruf von SensoFind eingeschaltet wurden.
VISOR Kommunikationshandbuch 2.3 Netzwerkanschluss, Ablauf / Problembehebung – Anschluss über Netzwerk ® Herstellen einer Ethernet-Verbindung zwischen VISOR Vision-Sensor und PC über ein Netzwerk. Abbildung 2: Anschluss über ein Netzwerk Sensor / PC, Ablauf und Problembehebung 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 9 DE...
Port 2001, UDP Broadcast (Zum Finden der Sensoren durch SensoFind) Port 2002, TCP Port 2003, TCP Port 2004, TCP ® Für die Kommunikation zwischen Steuerung (SPS oder Steuerungs-PC) und VISOR werden folgende Ports verwendet. Prozess Schnittstellen: Ethernet Port 2005, TCP (Implizite Ergebnisse, d.h. vom Anwender konfigurierte Ergebnisdaten) Port 2006, TCP (Explizite Anfragen, z.B.
Seite 11
® VISOR Kommunikationshandbuch geändert werden. 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 11 DE...
Gateway in Sensor 2 korrekt gesetzt (hier auf 192.168.30.1) - und in SensoFind über IP- hinzufügen die IP des Sensor 2 richtig eingegeben wurde ® ˃ danach erscheint auch VISOR 2 in Liste „Aktive Sensoren“ in SensoFind! ® Abbildung 3: Zugriff auf VISOR über Netzwerk, gleiches oder anderes Subnetz...
Beispielhafte Werte für IP etc. ® Zugang von PC 1 (Firmennetz 1), über das Word Wide Web, in Firmennetz 2 zu VISOR Auf PC1 (Firmennetz 1) in SensoFind die IP- WAN des Router 2 (Firmennetz 2) unter „Aktiven Sensor hinzufügen“ eintragen und hinzufügen (hier im Beispiel: 62.75.148.101) In Router 2 die Ports die vom Sensor genutzt werden sollen im Router freigeben (S.
® VISOR Kommunikationshandbuch ® 2.7 Elektrischer Anschluss VISOR im Netzwerk ® Der VISOR Vision-Sensor wird über einen Switch mit dem Netzwerk verbunden. ® Abbildung 5: Elektrischer Anschluss VISOR im Netzwerk Seite 14 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Kommunikationshandbuch ® 3 Konfiguration VISOR Zur Konfiguration des Vision-Sensors gehen Sie wie folgt vor. Einstellungen in SensoFind ® Starten Sie die VISOR Software. SensoFind wird geöffnet. Drücken Sie den Button "Finden". Der Vision-Sensor wird im Fenster "Aktive Sensoren" aufgelistet. Drücken Sie den Button "Einstellungen".
Seite 16
® VISOR Kommunikationshandbuch Öffnen Sie SensoConfig indem Sie den gewünschten Sensor auswählen und anschließend den Button "Konfigurieren" drücken. Bestätigen Sie das nachfolgende Dialogfeld mit "OK" um SensoFind zu stoppen und mit der Konfiguration in SensoConfig zu beginnen. Seite 16 DE...
Seite 17
® VISOR Kommunikationshandbuch Schnittstelle auswählen in SensoConfig Öffnen Sie über den Bedienschritt "Ausgabe" den Reiter "Schnittstellen". Aktivieren Sie die Schnittstelle indem Sie die entsprechende Checkbox in der Spalte "Aktiv" aktivieren. Wählen Sie in der Spalte "Einstellung 3" das Format, indem die Datenausgabe erfolgen soll.
Seite 18
® VISOR Kommunikationshandbuch Drücken Sie den Bedienschritt "Start Sensor". Die Daten werden auf den Vision-Sensor übertragen und der Vision-Sensor wird gestartet. HINWEIS: Detektor muß angelegt sein. Seite 18 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Um die Daten lesen/verarbeiten zu können muss ein „Socket-Client" (PC, SPS, etc.) eine (Socket-)Verbindung (aktiv) zum Sensor aufbauen, und bekommt dann die Daten. Vorgehensweise, Einstellungen ® 4.1 Beispiel: Datenausgabe vom VISOR an PC / Steuerung Schritt 1: Nachdem der Job mit allen nötigen Detektoren, ggf. Lagenachführung etc. eingestellt ist, wird hier die Ethernet-Schnittstelle zur Datenausgabe aktiviert und ggf.
Seite 20
® Ethernet mit dem Socket- Server VISOR ausgewählt werden. Abbildung 8: Datenausgabe, Ethernet Tool / 1 ® Hier müssen nun noch die IP Adresse des VISOR und der korrekte Port zum Datenempfang eingetragen werden. ® Die IP Adresse des VISOR ist in SensoFind sichtbar.
Seite 21
Deshalb werden folgende Einstellungen in Hercules gemacht, Module IP = 192.168.60.199, Port = 2005. Alle anderen Einstellungen bleiben auf den Defaultwerten. Mit einem Klick auf den Button ® „Connect“ wird auf den VISOR verbunden und die Verbindung im Hauptfenster in grüner Schrift angezeigt.
Seite 22
„Starte Sensor“ von der PC- Anwendung aus gestartet werden ® (im späteren Betriebsfall ist der VISOR direkt nach dem Einschalten im normalen Betrieb und schickt Daten wenn konfiguriert). Hier im Beispiel ist als Triggermodus = kontinuierlich eingestellt, d.h.
Seite 23
® VISOR Kommunikationshandbuch Abbildung 11: Datenausgabe, Ethernet, Starte Sensor 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 23 DE...
Gesamtergebnis von Detektor 1 (hier ein „P“ für Positiv, da Prüfbedingung: Helligkeit erfüllt) der Nachspann „xxx“ ® 4.2 Beispiel: Kommandos (Requests) von PC / Steuerung an VISOR ® mit Quittierung / Datenausgabe vom VISOR Schritt 1 Zur besseren Übersichtlichkeit wird hier für Beispiel 2 in den getriggerten Betrieb geschaltet. Das geschieht wie folgt: Unter Job/Bildaufnahme/Triggermodus = Trigger einstellen.
Seite 25
Im Fenster rechts wurde von Port 2006 aus das Kommando „TRG“ (für Trigger, Kommando ® siehe unten erste Zeile) durch Klick auf den entsprechenden Button „Send“ an den VISOR geschickt. Das Kommando wird beim Absenden im Hauptfenster in roter Schrift dargestellt. Der 06814859 - 24.01.2019-00...
Funktion der beiden Ethernet-Ports für Ein- und Ausgabe: *A: Port 2005, nur eine Richtung: Sensor >> PC, alle Nutzdaten, definiert unter „Datenausgabe“ ® *B: Port 2006, beider Richtungen: Sensor <> PC, Kommandos an VISOR mit Quittierung, + alle Responsedaten auf Kommandos (keine Nutzdaten)
Seite 28
Ergebnissen wie in „Datenausgabe“ definiert) und Port 2006 (Kommandos + Quittung) als ® Eingangsport des VISOR auf dem dieser Kommandos empfangen kann. ® Alle Telegramme (Kommandos und Antwortstrings) zum und vom VISOR sind in Kapitel Übersicht Telegramme (Seite 75) beschrieben. Abbildung 18: Datenausgabe, Ethernet, Jobumschaltung, Tool / 1 Im rechten Fenster (Port2006) wurde das Kommando TRG (Trigger, siehe unten bei „Send“,...
Auf ein weiteres Trigger- Kommando TRG (siehe unten bei „Send“, dritte Zeile) wird dies im ® Hauptfenster wieder in roter Farbe mit „TRG“ dargestellt. Der VISOR antwortet wieder sofort mit der Quittung „TRGP“ (Wiederholung des Kommandos „TRG“ und „P“ für Positiv) ®...
5.1 Backuperstellung Für das automatische Sichern und Wiederherstellen stehen folgende Telegramme zur Verfügung Jobsatz einlesen (ASCII) ® Mit dem Telegramm "Jobsatz einlesen" kann der Jobsatz des VISOR Vision-Sensors ® getauscht werden. Die Jobsatz-Datei muss zuvor auf den VISOR geladen werden.
® VISOR Kommunikationshandbuch ® 6 Telegramme VISOR für PROFINET und EtherNet/IP ® 6.1 Modul 1: „Control“ (Von Steuerung an VISOR Name in Steuerung „CTRL (3 Bytes)“ Timing Diagramme zur VISOR® Kommunikation (Seite 36) Seite 31 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch ® 6.2 Modul 2: “Status” (Von VISOR an Steuerung) Name in Steuerung „STAT (6 Bytes)“ 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 32 DE...
Seite 33
® VISOR Kommunikationshandbuch Seite 33 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch ® 7 Timing Diagramme zur VISOR Kommunikation Fall: Trigger ok Abbildung 21: Timing Trigger ok Fall: Trigger nicht möglich (not ready) Abbildung 22: Timing Trigger not ready 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 36 DE...
Seite 37
® VISOR Kommunikationshandbuch Fall: Jobchange ok Abbildung 23: Timing Jobwechsel ok Fall: Jobchange delayed Abbildung 24: Timing Jobwechsel verzögert Seite 37 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 38
® VISOR Kommunikationshandbuch Fall: Jobchange nicht möglich (z.B. falsche Job Nummer) Abbildung 25: Timing Jobwechsel nicht möglich Fall: Switch to run ok Abbildung 26: Timing Switch to run ok 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 38 DE...
Seite 39
® VISOR Kommunikationshandbuch Fall: Switch to run nicht möglich Abbildung 27: Switch to run nicht möglich Seite 39 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Die komplette Ausführung einer Aktion kann nicht auf Grund der Low-/ High- Wechsel von READY als sicher erkannt werden, da es, wegen evtl. ® langer Zykluszeiten zwischen SPS und VISOR (z.B. 32ms), dazu kommen kann, dass READY nie Low wird.
Seite 41
® VISOR Kommunikationshandbuch Trigger Request Reihenfolge Seite 41 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 42
® VISOR Kommunikationshandbuch Change Job Request Reihenfolge 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 42 DE...
Seite 43
® VISOR Kommunikationshandbuch Switch to Run Reihenfolge Seite 43 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 44
® VISOR Kommunikationshandbuch Reihenfolge für Requests via Request / Response Modul Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Fehlercodes (Seite 83) Error Reset (dargestellt im Usecase “Jobchange not possible”) Reset durch “Reset Error Bit” Error Bits werden überschrieben durch neue Error Bits 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch 9 PROFINET ® Dieses Kapitel beschreibt den Betrieb des VISOR Vision-Sensor mit PROFINET. 9.1 Konfigurationsbeispiel Siemens S7-1200 TIA 12 Diese Beschreibung zeigt alle SPS Screenshots in englischer Sprache, ggf. TIA Software auf Englisch umstellen. 9.1.1 Neues Projekt anlegen...
® VISOR Kommunikationshandbuch Abbildung 29: GSD-Datei auswählen und installieren ® 9.1.3 VISOR zum Projekt hinzufügen ® Die VISOR Module werden im Hardware- Katalog unter: Other field devices/PROFINET IO/Sensors/ SensoPart Industriesensorik GmbH hinzugefügt. Seite 46 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Abbildung 30: VISOR zum Projekt hinzufügen ® VISOR mit SPS verbinden ® Per Drag and Drop kann nun ein VISOR Modul vom Katalog in die Network View gezogen ® werden. Der VISOR wird über PROFINET mit der Steuerung verbunden (Reiter Network View).
Optional kann ein DATA (Data Modul) mit einer bestimmten Nutzgröße hinzugefügt werden. Im Beispiel: 2 Byte + 16 Byte Nutzdaten (1 Byte: Image ID, 1 Byte: Result data overrun (siehe Modul 3: “Data” (Von VISOR® an Steuerung) (Seite 34)), + 16 Byte Daten). Sind die Daten länger als der definierte Bereich werden diese abgeschnitten (Result data overrun = 1), sind sie...
Seite 49
Option „Set IP address in the project“ auswählen und IP eingeben. Adresse aus Feld „IP ® ® address“ wird in den VISOR geschrieben. Die IP Adresse der Steuerung und des VISOR müssen ungleich sein, aber korrespondieren, d.h. im gleichen Adressraum liegen. ® Abbildung 33: IP Adresse VISOR im Projekt setzen ®...
Vision-Sensors über das TIA Portal gesetzt, muss dieser mit dem Tool "PROFINET device name" (wie in Kapitel Name in VISOR® schreiben (Seite 51) beschrieben) auf den Sensor geschrieben werden. ® Der PROFINET Name im Projekt und im VISOR müssen übereinstimmen. Seite 50 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
9.1.4 Name in VISOR schreiben Um eine Kommunikation aufbauen zu können, muss, wenn dieser aktualisiert werden soll, der ® PROFINET-Name noch in den VISOR geschrieben werden. Dies geschieht mit dem Tool: Online/Assign PROFINET device name. Dazu entsprechendes ® Gerät (VISOR ) auswählen und Name mit „Assign name“...
Abbildung 37: Projekt übersetzen und auf Steuerung laden 9.1.6 Zuordnung der Ausgangsdaten ® Die Zuordnung der Ausgangsdaten des VISOR Vision-Sensors zu den Daten im PROFINET- Protokoll kann auf folgende Weise erfolgen: Schritt 1) Die Startadresse für eine Eingangsvariable kann aus „Device Overview“...
Seite 53
Abbildung 41: Ausgabeprotokoll in Excel- Darstellung Für die Beschreibung des Formats der PROFINET Data- Modul, siehe Modul 3: “Data” (Von VISOR® an Steuerung) (Seite 34) Schritt 5) Es ergibt sich die folgende Zuordnung zwischen den Eingangsdaten der 06814859 - 24.01.2019-00...
Die Werte werden im Format „Big Endian" übertragen. Die Länge richtet sich nach dem Wert, z.B. Score 32 Bit (DWord). 9.2 SPS Beispielprogramme Im Folgenden sind SPS Beispielprogramme für grundlegende Funktionen illustriert. ® SPS Beispiel 1: Trigger wenn VISOR Ready Seite 54 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch ® SPS Beispiel 3: Switch to Run wenn VISOR im Konfigurationsmodus ® Abbildung 47: Switch to Run wenn VISOR im Konfigurationsmodus (ohne Fehlerbehandlung) SPS Beispiel 4: Datentransfer, Datenbaustein auf SPS, Variablen anlegen Variable „Data Array“ (Typ: Array of Byte) Länge(34 Byte) = Nutzdaten(32) + 2Byte (Header) (Modul „Data“...
Seite 57
® VISOR Kommunikationshandbuch Abbildung 49: Datentransfer ® SPS Beispiel 4.2: VISOR Telegramm-Einstellungen ® Abbildung 50: Einstellungen für Beispieltelegramm im VISOR 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 57 DE...
® VISOR Kommunikationshandbuch 10 EtherNet/IP ® Dieses Kapitel beschreibt den Betrieb des VISOR Vision-Sensors mit EtherNet/IP. 10.1 Konfigurationsbeispiel Rockwell CompactLogix ® Zum Datenaustausch zwischen VISOR Vision-Sensor und SPS via EtherNet/IP werden im Folgenden die erforderlichen Einstellungen in der SPS (beispielhaft für Rockwell CompactLogix ) beschrieben.
Seite 59
® VISOR Kommunikationshandbuch Passenden Steuerungstyp auswählen und einen Namen vergeben. Abbildung 52: EtherNet/IP Steuerungstyp auswählen. Standardeinstellungen können übernommen werden. Mit "Finish" Projekt anlegen. Abbildung 53: EtherNet/IP Standardeinstellungen übernehmen. Seite 59 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch 10.2.2 EDS-Datei auswählen ® Um die EtherNet/IP-Funktionen des VISOR Vision-Sensors nutzen zu können, muss die ® entsprechende VISOR -EDS-Datei in der jeweils aktuellen Version installiert werden. Die EDS- Datei kann installiert werden unter: Tools/EDS Hardware Installation Tool.
Seite 61
® VISOR Kommunikationshandbuch Informationen mit Next bestätigen. Abbildung 55: Informationen bestätigen In den Optionen "Register an EDS File(s)" auswählen. Abbildung 56: Register an EDS File(s) Seite 61 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 62
"Register a single file" auswählen und den Pfad zur EDS-Datei angeben. ® ® Die EDS-Datei ist im Installationspfad des VISOR unter: ...\SensoPart\VISOR Vision- Sensor\Tools\EtherNet/IP zu finden, und steht auch zum Download unter www.sensopart.com bereit. HINWEIS: ® Für alle VISOR Vision-Sensor kann die identische EDS-Datei verwendet werden.
Seite 63
® VISOR Kommunikationshandbuch EDS-Datei Test bestätigen. Abbildung 58: EDS-Datei Test Bei Bedarf Icon auswählen oder mit Standard-Icon fortfahren. Abbildung 59: Icon Seite 63 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 64
® VISOR Kommunikationshandbuch Die Installation bestätigen. Abbildung 60: Installation bestätigen Die Installation wird mit Fertig stellen erfolgreich abgeschlossen. Abbildung 61: Installation abschließen 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 64 DE...
® VISOR Kommunikationshandbuch 10.2.3 Projekt in Steuerung laden Mit dem Projekt Online gehen. Dazu Communications/Go Online wählen. HINWEIS: Der Projektpfad muss zuvor korrekt gesetzt worden sein. Seite 65 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 66
® VISOR Kommunikationshandbuch Mit Rechtsklick auf die gewünschte Netzwerkverbindung ein neues Modul anlegen. Abbildung 62: Neues Modul anlegen 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 66 DE...
Gerätename und IP Adresse VISOR setzen Der Gerätename wird später als variabler Name für die Daten verwendet. Die IP Adresse kann ® über das Modul SensoFind in der VISOR Software ausgelesen werden. Abbildung 63: Gerätename und IP Adresse setzen Seite 67 DE...
Seite 68
Kommunikationshandbuch Über "Change ..." können die gewünschten Module und Modulgrößen ausgewählt werden. Weitere Informationen: Telegramme VISOR® für PROFINET und EtherNet/IP (Seite 31) Unter Connection die gewünschte Aktualisierungsrate (RPI) Zeit einstellen. Abbildung 64: Aktualisierungsrate einstellen. Über OK die Einstellungen des Teilnehmers abschließen.
Seite 69
® VISOR Kommunikationshandbuch Abbildung 65: Download Die Hinweise prüfen und mit Download bestätigen. Seite 69 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 70
® VISOR Kommunikationshandbuch Abbildung 66: Hinweise Nach erfolgreichen Herunterladen ist der Status des Sensors Running. 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 70 DE...
10.2.4 Zuordnung der Ausgangsdaten Die Inputdaten werden wie folgt zugewiesen. (Auswahl Modul CNTL + STAT + Data (2+64)) Vision-Sensor-Dev …. I1.Data[0] – …. I1.Data [5] Status Modul (Modul 2: “Status” (Von VISOR® an Steuerung) (Seite 32)) z.B. …. I1.Data [3] = Jobnumber ….
Seite 72
® VISOR Kommunikationshandbuch Abbildung 68: Ausgangsdaten Umrechnung von Binär- Werten Alle detektorspezifischen Nutzdaten mit Nachkommastellen werden als ganze Zahlen, mit 1000 multipliziert, übertragen, und müssen nach Datenempfang deshalb wieder durch 1000 geteilt werden. Die Werte werden im Format „Big Endian" übertragen. Die Länge richtet sich nach dem Wert, z.B.
Abbildung 69: Trigger wenn VISOR Ready, (ohne Fehlerbehandlung) ® SPS Beispiel 2: Jobwechsel wenn VISOR Ready ® Abbildung 70: Jobwechsel wenn VISOR Ready , (ohne Fehlerbehandlung) ® SPS Beispiel 3: Switch to Run wenn VISOR im Konfigurationsmodus Seite 73 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 74
® VISOR Kommunikationshandbuch ® Abbildung 71: Switch to Run wenn VISOR im Konfigurationsmodus (ohne Fehlerbehandlung) 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 74 DE...
® VISOR Kommunikationshandbuch 11 Anhang 11.1 Telegramm, Reiter Datenausgabe ® In diesem Kapitel werden die Telegramme beschrieben, welche für den VISOR Vision-Sensor zur Verfügung stehen. Diese Telegramme können über verschiedene Schnittstellen an den ® VISOR Vision-Sensor gesendet werden. Ethernet TCP/IP PROFINET (Request / Response Modul) Die Telegramme stehen in ASCII sowie Binär Format zur Verfügung.
Seite 76
Jobwechsel nach Jobname (ASCII / Binär) ® Mit dem Telegramm "Jobwechsel nach Jobname" wird ein Jobwechsel auf dem VISOR Vision-Sensor angestoßen. Der Job wird nach dem Jobnamen ausgeführt. Die Jobnamen können z.B. mit dem Telegramm "Jobliste lesen " ausgelesen werden. ®...
Seite 77
® VISOR Kommunikationshandbuch ROI setzen (ASCII / Binär) Mit dem Telegramm "ROI setzen" kann die Position des angegeben Detektors geändert werden. ROI lesen (ASCII / Binär) Mit dem Telegramm "ROI lesen" kann die Position des angegeben Detektors ausgelesen werden. Jobliste lesen (ASCII / Binär)
Seite 78
® VISOR Visualisierung Bild holen (ASCII / Binär) ® Mit dem Telegramm "Bild holen" kann das Bild vom VISOR Vision-Sensor erhalten werden. ® VISOR Service (nur auf Port 1998 und in ASCII Format verfügbar) Update Visualisierungsdaten (ASCII) Mit dem Telegramm "Update Visualisierung-Daten" werden Visualisierungsdaten, wie z.B.
Seite 79
® VISOR Kommunikationshandbuch In diesem Abschnitt findet man Informationen über die Datenausgabe. Insbesondere, welches Format die einzelnen Ergebnisse erhalten. Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Seite 79 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch 11.1.3 Fehlercodes Fehlercode Beschreibung Erfolgreich Fehler Ungültige Parameterdaten Ungültiges Telegramm Eingabeparameter mit ungültiger Größe oder ungültigem Wert Die Datei existiert nicht Rekorder ausgeschaltet Das passende Bild des angeforderten Typs wurde nicht gefunden Ungültiger Dateiname oder Länge Ungültige Datenlänge Nicht zulässig aufgrund nicht übereinstimmendem Jobsatz...
Seite 84
® VISOR Kommunikationshandbuch Fehlercode Beschreibung Fokussperrzeit verletzt Fehler bei mehreren Dateien 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 84 DE...
® VISOR Kommunikationshandbuch 11.1.4 Serielle Kommunikation ASCII Statistik zurücksetzen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Statistik zurücksetzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Reset Statistics Beispiel: Statistik zurücksetzen (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 86
® VISOR Kommunikationshandbuch Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 86 DE...
Seite 87
® VISOR Kommunikationshandbuch Trigger (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Trigger (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Trigger (einfacher Trigger, In-Port) Beispiel: Trigger (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr. Inhalt...
Seite 88
® VISOR Kommunikationshandbuch Erweiterter Trigger (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Erweiterter Trigger (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Erweiterter Trigger, (Trigger mit Index, zur Zuordnung Trigger zu entsprechenden Ergebnisdaten, via Port 2006) Länge nachfolgender...
Seite 89
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge nachfolgender n+2 ... n+9 Ergebnis Daten (m) n+9 ... m Ergebnis Daten Beispiel: TRX06MyPartR00000000 Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Akzeptiert wenn Ready Low: Nein Status des Signals Ready während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und...
Seite 90
® VISOR Kommunikationshandbuch Jobwechsel (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Jobwechsel (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Change Job 4 - 6 Job Nummer Beispiel: CJB005 Jobwechsel (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 91
® VISOR Kommunikationshandbuch Status des Signals Ready während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit Unterstützte Schnittstellen: und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) HINWEIS: Tritt ein Fehler beim Jobwechsel auf, besteht die Möglichkeit in Job 1 zu wechseln. Seite 91 DE...
Seite 92
® VISOR Kommunikationshandbuch Jobwechsel Permanent (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Jobwechsel Permanent (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Change Job Permanent 4 - 6 Job Nummer Beispiel: CJP005 Jobwechsel Permanent (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 93
® VISOR Kommunikationshandbuch Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) HINWEIS: Tritt ein Fehler beim Jobwechsel auf, besteht die Möglichkeit in Job 1 zu wechseln. Seite 93 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 94
® VISOR Kommunikationshandbuch Jobwechsel nach Jobname (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Jobwechsel nach Jobname (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Change Job by Name Version des Request 5 - 7 Länge Jobname...
Seite 95
® VISOR Kommunikationshandbuch Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Seite 95 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 96
® VISOR Kommunikationshandbuch Auto Arbeitsabstand (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Auto Arbeitsabstand (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Auto Arbeitsabstand Version des Request 0: Temporär 1: Permanent Schrittlänge 1-5 Fokusauswahl 0 - Höchster Score...
Seite 97
® VISOR Kommunikationshandbuch Auto Arbeitsabstand (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Auto Arbeitsabstand P (Pass) Erfolgreich F (Fail) Fehler 5 - 7 Fehlercodes (Seite 83) 8 - 10 Anzahl Arbeitsabstände HINWEIS: Folgende Bytefolge wird für jeden Arbeitsabstand wiederholt.
Seite 98
® VISOR Kommunikationshandbuch Arbeitsabstand setzen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Arbeitsabstand setzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Arbeitsabstand Version des Request 0: Temporär 1: Permanent Bewegung 0 - Absolut...
Seite 99
® VISOR Kommunikationshandbuch 8 - 15 Aktueller Arbeitsabstand Beispiel: SFCP00000000050 Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Keine Veränderung Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) Telegrammende: Max.
Seite 100
® VISOR Kommunikationshandbuch Arbeitsabstand lesen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Arbeitsabstand lesen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Get Focus Version des Request Einheit 0 - 1/1000 Millimeter 4 - Schritte...
Seite 101
® VISOR Kommunikationshandbuch Status des Signals Ready während Keine Veränderung Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Seite 101 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 102
® VISOR Kommunikationshandbuch Auto Verschlusszeit (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Auto Verschlusszeit (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Auto Shutter Version des Request Beispiel: ASH1 Auto Verschlusszeit (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 103
® VISOR Kommunikationshandbuch Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Seite 103 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 104
® VISOR Kommunikationshandbuch Verschlusszeit setzen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Verschlusszeit setzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Set Shutter Speed Permanent Temporär Permanente Änderungen wirken auf alle Parameter, auch auf diejenigen die zuvor nur temporär geändert wurden.
Seite 105
® VISOR Kommunikationshandbuch Konfigurations Mode: Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen Unterstützte Schnittstellen: (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Seite 105 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch Verstärkung setzen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Verstärkung setzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Set Gain 0: Temporär 1: Permanent Permanente Änderungen wirken auf alle Parameter, auch auf diejenigen die zuvor nur temporär geändert wurden.
Seite 109
® VISOR Kommunikationshandbuch Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready Keine Veränderung während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen Unterstützte Schnittstellen: (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Seite 109 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch Verstärkungswert auslesen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Verstärkungswert lesen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Get Gain Beispiel: Verstärkungswert lesen (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 111
® VISOR Kommunikationshandbuch Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Seite 111 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 112
® VISOR Kommunikationshandbuch Parameter setzen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Parameter setzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Set Parameter P Permanent T Temporär Permanente Änderungen wirken auf alle Parameter, auch auf diejenigen die zuvor nur temporär geändert wurden.
Seite 113
® VISOR Kommunikationshandbuch SI08 - Signed Integer 08 UI08 - Unsigned Integer 08 SI16 - Signed Integer 16 UI16 - Unsigned Integer 16 SI32 - Signed Integer 32 UI32 - Unsigned Integer 32 SI40 - Signed Integer 40 UI40 - Unsigned Integer 40...
Seite 114
® VISOR Kommunikationshandbuch Detektor Funktion Command ResultOffsetPos_X ResultOffsetPos_Y ResultOffsetAngle Threshold Min Threshold Max Lagenachführung Konturvergleich ResultOffsetPos_X ResultOffsetPos_Y ResultOffsetAngle Transition probe 1 Transition probe 2 Transition probe 3 Lagenachführung Kantenantastung Score min probe 1 Score min probe 2 Score min probe 3...
Seite 120
® VISOR Kommunikationshandbuch ROI setzen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) ROI setzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Set ROI P = Permanent T = Temporär Permanente Änderungen wirken auf alle Parameter, auch auf diejenigen die zuvor nur temporär geändert wurden.
Seite 121
® VISOR Kommunikationshandbuch Halbe Höhe / Y-Radius (Wert in Pixeln * 43 - 50 1000), z.B. 40 Pixel = 00040000 Winkel (nicht bei Kreis / Ellipse) (Wert in ° * 51 - 58 1000), z.B. 180° = 00180000 SRP0000005500100020016000000120000000800000004000000180000 Länge=55, Detektor=1, gelber Suchbereich, Rechteck, Zentrum X=160, Zentrum Beispiel: Y=120, Halbe Breite= 80, Halbe Höhe=40...
Seite 122
® VISOR Kommunikationshandbuch ROI lesen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) ROI lesen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Get ROI Detektor Nr. 4 - 6 z.B. 001 ROI Index = 00 für gelben Suchbereich 7 - 8 = 01 für roten Teachbereich...
Seite 123
® VISOR Kommunikationshandbuch = 01 für roten Teachbereich = 02 für Positionskontrolle ROI Form 01= Kreis 18 - 19 02= Rechteck 03= Ellipse 04= Freiform 20 - 27 Zentrum X (Wert in Pixeln * 1000) 28 - 35 Zentrum Y (Wert in Pixeln * 1000)
Seite 124
® VISOR Kommunikationshandbuch Jobliste lesen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Jobliste lesen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Get Job List Beispiel: Jobliste lesen (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 125
® VISOR Kommunikationshandbuch eine Beschreibung für den Job n angegeben werden. Ab dieser Position folgt, in der n + 4 ... m angegebenen Länge, die Beschreibung für Job n. Anzahl der folgenden Bytes. Damit kann m + 1 ... m ein eindeutiger Name für den Autor des...
Seite 126
® VISOR Kommunikationshandbuch Detektorliste lesen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Detektorliste lesen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Get Detector List Beispiel: Detektorliste lesen (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
® VISOR Kommunikationshandbuch Detektor einlernen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Detektor einlernen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Teach Detector 0 = Lagenachführung 4 - 6 >= 1 Detektoren 0: Temporär 1: Permanent Permanente Änderungen wirken auf alle Parameter, auch auf...
Seite 129
® VISOR Kommunikationshandbuch Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen Unterstützte Schnittstellen: (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Seite 129 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch Trigger-Verzögerung setzen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Trigger-Verzögerung setzen V1 (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Set Trigger Delay Version des Request 0: Temporär 1: Permanent Trigger Verzögerung 6 - 13 in msec (max.
Seite 131
® VISOR Kommunikationshandbuch Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Keine Veränderung Bearbeitung: Unterstützte Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Seite 131 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Weltpunkt hinzufügen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung: Weltpunkt hinzufügen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Add World Point Version des Request 1: Nur Referenzmarken Kalibrierplatte (Roboter)
Seite 137
® VISOR Kommunikationshandbuch 13 - 20 Bildpunkt X 21 - 28 Bildpunkt Y Beispiel: CAWP000000010028800000566000 (Referenzpunkt 1; Bild-X=288; Bild-Y=566) Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Keine Veränderung Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze...
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Punkteliste (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung per Punkteliste (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Calibrate by Point List 0: Temporär 1: Permanent Beispiel: CCL1 Kalibrierung Punkteliste (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 139
® VISOR Kommunikationshandbuch Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Keine Veränderung Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Seite 139 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Punkteliste validieren (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung: Punkteliste validieren (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Validate by Point List Beispiel: Kalibrierung: Punkteliste validieren (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 141
® VISOR Kommunikationshandbuch Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Keine Veränderung Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Seite 141 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Kalibrierplatte (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung: Kalibrierplatte (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Calibrate by Plate Version des Request 0: Temporär 1: Permanent Permanente Änderungen wirken auf alle Parameter, auch auf diejenigen die zuvor nur temporär geändert wurden.
Seite 143
® VISOR Kommunikationshandbuch Calibration: Calibrate by Plate P (Pass) Erfolgreich F (Fail) Fehler 5 - 7 Fehlercodes (Seite 83) 8 - 12 Anzahl der aktuell detektierten Kalibrierpunkte Abweichung Kalibrierung, RMSE (Root Mean 13 - 20 Square Error) 21 - 28...
Seite 144
® VISOR Kommunikationshandbuch Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Keine Veränderung Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 144 DE...
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Referenzmarke setzen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung: Referenzmarke setzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Set Fiducial Version des Request 0: Temporär 1: Permanent...
Seite 146
® VISOR Kommunikationshandbuch 64 - 71 Abweichung Referenzmarken, Max 72 - 79 Abweichung Referenzmarken, Min CSFP 000 00001001 00002002 00003003 00004004 00005005 00006006 Beispiel: 00001001 0000202 00003003 Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während...
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Kalibrierung kopieren (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung: Kalibrierung kopieren (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Copy Calibration Version des Request Konstant Destination 6 - 8 0 : In alle Jobs kopieren >0 : In angegebenen Job kopieren...
Seite 148
® VISOR Kommunikationshandbuch Beispiel: CCCP000000 Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Keine Veränderung Bearbeitung: Unterstützte Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Parameter setzen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung: Parameter setzen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Set Parameter Version des Request 0: Temporär 1: Permanent...
Seite 150
® VISOR Kommunikationshandbuch Akzeptiert im Konfigurations Nein Mode: Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready Keine Veränderung während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen Unterstützte Schnittstellen: (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Parameter Parameter Parameter Wert Länge Format...
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Parameter lesen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung: Parameter lesen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Calibration: Get Parameter Version des Request 5 - 7 Parameter Nummer (Seite 152)
Seite 152
® VISOR Kommunikationshandbuch Akzeptiert im Konfigurations Nein Mode: Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready Keine Veränderung während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen Unterstützte Schnittstellen: (Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Parameter Parameter Bezeichnung Wert Länge Format...
Seite 153
® VISOR Kommunikationshandbuch Parameter Parameter Bezeichnung Wert Länge Format Nummer Kundeneinheit * 1000) 2: Verschiebung Z Achse (in Kundeneinheit * 1000) 3: Rotation X (in Grad * 1000) 4: Rotation Y (in Grad * 1000) 5: Rotation Z (in Grad * 1000)
Seite 154
® VISOR Kommunikationshandbuch Bild holen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Bild holen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Get Image 0 – Letztes Bild 1 – Letztes Schlecht-Bild 2 – Letztes Gut-Bild...
Seite 155
® VISOR Kommunikationshandbuch 0 - Fehlerbild Anzahl der Zeilen 8 - 11 z.B. 0480 / 0200 Anzahl der Spalten 12 - 15 z.B. 0640 / 0320 16 - 19 Ende des Nachrichten-Strings 20 ... n Binäre Bilddaten (Zeilen * Spalten) Beispiel: GIMP0004800640...
® VISOR Kommunikationshandbuch Visualisierungsdaten aktualisieren (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Visualisierungsdaten aktualisieren (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Update Visualization Results Version des Request Bild: 0 - Kein Bild wird erstellt...
Seite 157
® VISOR Kommunikationshandbuch Update Visualization Results P (Pass) Erfolgreich F (Fail) Fehler 5 - 7 Fehlercodes (Seite 83) Daten verfügbar: 0: Neue Daten verfügbar, wenn ready.txt geschrieben 1: keine neuen Daten verfügbar. Verzeichnis-Nummer 9 - 11 000: visu000 Beispiel: UVRP0000000...
Seite 158
® VISOR Kommunikationshandbuch Name Wert Beschreibung contour contrast brightness grey caliper blob datacode barcode number Integer Position in Detektor-Liste Name des in der Konfiguration definierten name String Detektors search Art des Einzeichnung-Elements. Die teach purpose verschiedene Arten haben unterschiedliche position_control Farben.
® VISOR Kommunikationshandbuch Firmware aktualisieren (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Firmware aktualisieren (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Update Firmware Version des Request Beispiel: UFW1 Firmware aktualisieren (ASCII) Response String vom Sensor Byte Nr.
Seite 163
Vision-Sensor auf eine gültige Firmware Datei geprüft. Der Name muss der typischen Namensvergabe entsprechen (z.B. wie nach dem Download von der SensoPart Homepage). Das Ende ist erreicht sobald die Kamera wieder Ready (Pin 4 GN) signalisiert. Alternativ kann über das Telegramm "GSI1"...
® VISOR Kommunikationshandbuch Jobsatz einlesen (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Jobsatz einlesen (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Jobsatz einlesen Version des Request Länge des nachfolgenden Dateinamens. Maximale Länge 250 5 - 7 Zeichen.
Seite 165
(Seite 80) Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) ® Der Jobsatz mit dem angegebenen Namen wird im Verzeichnis /tmp/ auf dem VISOR Vision- Sensor gesucht. Ist die Datei vorhanden, wird dieser Jobsatz aktiviert. Die Datei wird anschließend entfernt. Seite 165 DE...
® VISOR Kommunikationshandbuch Jobsatz sichern (ASCII) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Jobsatz sichern (ASCII) Request String an Sensor Byte Nr. Inhalt Bedeutung Jobsatz sichern Version des Request Länge des nachfolgenden Dateinamens. Maximale Länge 250 5 - 7 Zeichen.
Seite 167
® VISOR Kommunikationshandbuch Akzeptiert wenn Ready Low: Unterstützte Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite Schnittstellen: Telegrammende: Max. 4 Byte (optional) Die Jobsatz auslesen Datei liegt nun im Verzeichnis /tmp/ unter dem angegebenen Namen zum Download bereit. Seite 167 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch Datenausgabe in ASCII Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Ausgabedaten (ASCII), dynamisch zusammengesetzt nach Benutzereinstellungen in der Software: SensoConfig/Ausgabe/Datenausgabe. Prinzipieller Stringaufbau: <START> (((<OPTIONAL FIELDS> <SEPARATOR> <PAYLOAD>))) <CHKSUM> <TRAILER> Ausgabedaten (ASCII): <OPTIONAL FIELDS>...
Seite 169
® VISOR Kommunikationshandbuch <OPTIONAL FIELDS> Länge Verfügbar Parameter Beschreibung ASCII Daten Typ für [Byte] Mode; 0X05 0x00 = Freilauf Mode ASCII: Byte 1 = UND Verknüpfung aller Detektoren Byte 2 = Gesamtergebnis der Lagenachführung Ausgabe des Byte 3 = 4 ...
Seite 170
® VISOR Kommunikationshandbuch <OPTIONAL FIELDS> Länge Verfügbar Parameter Beschreibung ASCII Daten Typ für [Byte] ASCII: Ab Byte 1 Anzahl aktiver Ausgänge Verknüpfungsergebnis zugewiesen) Byte pro Dezimalstelle Folgende Bytey pro logischem Ausgang ein Byte Gibt das P = Detektor Pass Verknüpfungsergebnis 1 ...
Seite 171
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Verfügbar Wert Beschreibung ASCII Daten Typ für [Byte] Auswertungen" Integer Anzahl der Prüfungen mir Signed Zähler Gutteile 1 ... 11 GENERAL Resultat "OK" Integer Zähler Anzahl der Prüfungen mit Signed 1 ... 11 GENERAL Schlechtteile Resultat "Fehler"...
Seite 172
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung ASCII Daten Typ Verfügbar für [Byte] Position, 1/1000 [Kundeneinheit] Y-Koordinate der gefundenen Pos. Y 1 ... 11 Signed Integer Position, 1/1000 [Kundeneinheit] Delta Position X zwischen eingelerntem und Delta Pos. X 1 ... 11...
Seite 173
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung ASCII Daten Typ Verfügbar für [Byte] Breite (lange Achse) des Objektes [°], Wertebereich: -180° ... 180° 0° = Ost, Gegenuhrzeigersinn Winkel zwischen eingelerntem und Delta Winkel 1 ... 7 Signed Integer gefundenem Objekt, 1/1000 [°]...
Seite 174
® VISOR Kommunikationshandbuch Identifikation Länge Wert Beschreibung ASCII Daten Typ Verfügbar für [Byte] Länge des gelesenen Stringlänge 1 ... 3 Signed Integer Codes [Bytes] Inhalt des gelesenen Codes. Abhängig vom Code kann die Stringlänge variieren. Wird eine feste Stringlänge gewünscht, so müssen...
Seite 175
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung ASCII Daten Typ Verfügbar für [Byte] Bewertung der Druckqualität gemäß dem internationalen Standard ISO/IEC 15416. Die Qualität - Gesamt Gesamtqualität gibt den endgültigen Symbolgrad [x]. Bewertung der Druckqualität gemäß dem Qualität - Einzel internationalen Standard ISO/IEC 15416.
Seite 176
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung ASCII Daten Typ Verfügbar für [Byte] Anzahl der der Anzahl Objekte 1 ... 5 Signed Integer gefundenen Objekte [Stück] Anzahl der gefundenen Anzahl gültiger 1 ... 5 Signed Integer gültigen Objekte Objekte [ Stück]...
Seite 177
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung ASCII Daten Typ Verfügbar für [Byte] Der Sicherheitswert gibt an, wie zuverlässig der Leser ein Zeichen bewerten konnte. Wertebereich von 0 … 100 [%] Übereinstimmung Referenzstring des ausgegebenen Boolean getroffen Strings mit dem Referenzstring.
Seite 178
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung ASCII Daten Typ Verfügbar für [Byte] Schaltschwelle min. Schaltschwelle max. Schaltschwelle invertiert Liefert die größte Abweichung zwischen der BLOB- Kontur und der Kontur des Abweichung, geometrischen innen Elements (Abweichung in den gefitteten Kreis hinein).
Seite 179
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung ASCII Daten Typ Verfügbar für [Byte] Lage, Basis: Fläche, Unterscheidung der Fläche Lage durch Vorzeichen, 1/1000 Ergebnis Index Listenindex Signed Integer Suchstreifen Distanz <CHKSUM> Länge Daten Verfügbar Parameter Beschreibung ASCII für [Byte] XOR-Prüfsumme über alle Bytes im Unsigned Prüfsumme...
® VISOR Kommunikationshandbuch 11.1.5 Serielle Kommunikation BINÄR Statistik zurücksetzen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Statistik zurücksetzen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x05 Telegrammlänge...
Seite 181
® VISOR Kommunikationshandbuch Trigger (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Trigger (Binär) Request String an Sensor Byte Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x05 Telegrammlänge Unsigned Trigger, (einfacher Trigger ohne Index, via...
Seite 182
® VISOR Kommunikationshandbuch Erweiterter Trigger (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Erweiterter Trigger (Binär) Request String an Sensor Byte Daten Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0xXX Telegrammlänge Unsigned Extended Trigger, Trigger mit Index, zur ZuordnungTrigger zu...
Seite 183
® VISOR Kommunikationshandbuch ... n n + 6 Unsigned 0xXX Ergebnis Daten ... m Char Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Akzeptiert wenn Ready Nein Low: Status des Signals Ready während Bearbeitung: Unterstützte Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite...
Seite 184
® VISOR Kommunikationshandbuch Jobwechsel (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Jobwechsel (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x06 Telegrammlänge Unsigned Char 0x02 Change Job...
Seite 185
® VISOR Kommunikationshandbuch Jobwechsel Permanent (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Jobwechsel Permanent (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x06 Telegrammlänge Unsigned Char 0x22...
Seite 186
® VISOR Kommunikationshandbuch Jobwechsel nach Jobname (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Jobwechsel nach Jobname (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x07 Telegrammlänge Unsigned 0x2C...
Seite 187
® VISOR Kommunikationshandbuch Status des Signals Ready während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) Seite 187 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 188
® VISOR Kommunikationshandbuch Auto Arbeitsabstand (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Auto Arbeitsabstand (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x08 Telegrammlänge Unsigned 0x32 Auto Arbeitsabstand...
Seite 189
® VISOR Kommunikationshandbuch 0xXX Naher Abstand 0xXX Ferner Abstand Auto Arbeitsabstand (Binär) Response String vom Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0xXX Telegrammlänge Unsigned 0x32 Auto Arbeitsabstand Char Unsigned 6 - 7 0xXX Fehlercodes (Seite 83)
Seite 190
® VISOR Kommunikationshandbuch Arbeitsabstand setzen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Arbeitsabstand setzen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x0D Telegrammlänge Unsigned 0x31 Arbeitsabstand Char...
Seite 191
® VISOR Kommunikationshandbuch Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Keine Veränderung Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) Seite 191 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch Arbeitsabstand lesen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Arbeitsabstand lesen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 Telegrammlänge Unsigned 0x30 Get Focus Char...
Seite 193
® VISOR Kommunikationshandbuch Schnittstellen (Seite 80) Seite 193 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
Seite 194
® VISOR Kommunikationshandbuch Auto Verschlusszeit (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Auto Verschlusszeit (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x06 Telegrammlänge Unsigned 0x07 Auto Verschlusszeit...
Seite 196
® VISOR Kommunikationshandbuch während Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen Unterstützte Schnittstellen: (Seite 80) 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 196 DE...
Seite 197
® VISOR Kommunikationshandbuch Verschlusszeitwert lesen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Verschlusszeitwert lesen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x05 Telegrammlänge Unsigned 0x17 Get Shutter Speed Char Verschlusszeitwert lesen (Binär) Response String vom Sensor...
Seite 198
® VISOR Kommunikationshandbuch Verstärkungswert setzen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Verstärkung setzen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x0A Telegrammlänge Unsigned Char 0x1B Set Gain 0: Temporär...
Seite 199
® VISOR Kommunikationshandbuch Verstärkungswert lesen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Verstärkungswert lesen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x05 Telegrammlänge Unsigned Char 0x1C Get Gain Verstärkungswert lesen (Binär) Response String vom Sensor...
Seite 200
® VISOR Kommunikationshandbuch Parameter setzen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Parameter setzen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned Telegrammlänge = 9 Bytes + Länge 1 - 4...
Seite 201
® VISOR Kommunikationshandbuch Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Nein Konfigurations Mode: Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bearbeitung: Unterstützte Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite Schnittstellen: *1) Byte Nr. 7: Kommando Referenzstring / Wert setzen Länge der nachfolgenden...
Seite 202
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge der nachfolgenden Detektor Funktion Command Daten ResultOffsetAngle Threshold Min Threshold Max Konturvergleich ResultOffsetPos_X ResultOffsetPos_Y ResultOffsetAngle Threshold Min Threshold Max Graustufe GreyMin GreyMax GreyInvert Threshold Min Kontrast Threshold Max Barcode Reference String Datacode Reference String Reference String...
Seite 203
® VISOR Kommunikationshandbuch Parameter lesen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Parameter lesen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x07 Telegrammlänge Unsigned Char 0x0A...
Seite 204
® VISOR Kommunikationshandbuch unterstütze Schnittstellen (Seite 80) *1) Byte Nr. 7: Kommando Referenzstring / Wert lesen Länge der Detektor Funktion Command nachfolgenden Daten Threshold Min Threshold Max Lagenachführung ResultOffsetPos_X Mustervergleich ResultOffsetPos_Y ResultOffsetAngle Threshold Min Threshold Max Lagenachführung ResultOffsetPos_X Konturvergleich ResultOffsetPos_Y...
Seite 205
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge der Detektor Funktion Command nachfolgenden Daten GreyMin GreyMax GreyInvert Threshold Min Kontrast Threshold Max Barcode Reference String Datacode Reference String Reference String ColorMinChannel1 ColorMaxChannel1 ColorInvertChannel1 ColorMinChannel2 Farbwert ColorMaxChannel2 ColorInvertChannel2 ColorMinChannel3 ColorMaxChannel3 ColorInvertChannel3 ColorMinChannel1 ColorMaxChannel1 ColorInvertChannel1 ColorMinChannel2 Farbfläche...
Seite 206
® VISOR Kommunikationshandbuch ROI setzen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) ROI setzen (Binär) Request String an Sensor Byte Daten Inhalt Bedeutung Telegrammlänge Unsigned 1 - 4 0x18 0x18 bei Kreis 0x20 0x20 bei Rechteck/Freiform/Elipse ROI setzen temporär...
Seite 207
® VISOR Kommunikationshandbuch 1000) Nur bei Ellipse/Rechteck: Unsigned ROI Parameter: Halbe Breite bzw. Radius Y (Wert in Pixeln * 25 - 28 0xXX 1000) Unsigned 29 - 32 0xXX ROI Parameter: Winkel in ° (Wert in ° * 1000) ROI setzen (Binär) Response String vom Sensor...
Seite 208
® VISOR Kommunikationshandbuch ROI lesen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) ROI lesen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x07 Telegrammlänge Unsigned 0x12 Get ROI...
Seite 209
® VISOR Kommunikationshandbuch ROI Form 01=Kreis Unsigned 0xXX 02=Rechteck Char 03=Ellipse 04=Freiform Unsigned 15 - 18 0xXX ROI Parameter: Mittelpunkt X (Wert in Pixeln * 1000) Unsigned 19 - 22 0xXX ROI Parameter: Mittelpunkt Y (Wert in Pixeln * 1000) Unsigned ROI Parameter: halbe Breite bzw.
® VISOR Kommunikationshandbuch Jobliste lesen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Jobliste lesen (Binär) Request String an Sensor Daten Byte Nr. Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x05 Telegrammlänge Unsigned 0x14 Get Job List Char Jobliste lesen (Binär) Response String vom Sensor...
Seite 211
® VISOR Kommunikationshandbuch Ab dieser Position folgt, in der angegebenen 11 ... n Char 0xXX Länge, der Name für Job n. n + 1 ... n Unsigned Anzahl der folgenden Bytes. Damit kann eine 0xXX Char Beschreibung für den Job n angegeben werden.
Seite 212
® VISOR Kommunikationshandbuch Detektorliste lesen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Detektorliste lesen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x05 Telegrammlänge Unsigned 0x15 Get Detector List Char Detektorliste lesen (Binär) Response String vom Sensor...
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Weltpunkt hinzufügen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung: Weltpunkt hinzufügen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x0F Telegrammlänge Unsigned...
Seite 221
® VISOR Kommunikationshandbuch 14 - 17 Unsigned Int 0xXX Bildpunkt Y Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bearbeitung: Keine Veränderung Telegramme: Verfügbarkeit und Unterstützte Schnittstellen: unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Seite 221 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Punkteliste (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung Punkteliste (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x06 Telegrammlänge Unsigned 0x1E Calibration: Calibrate by Point List...
Seite 223
® VISOR Kommunikationshandbuch Status des Signals Ready während Bearbeitung: Keine Veränderung Telegramme: Verfügbarkeit und Unterstützte Schnittstellen: unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Seite 223 DE 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Kalibrierplatte (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung: Kalibrierplatte (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung Unsigned 1 - 4 0x09 Telegrammlänge Unsigned 0x24 Calibration: Calibrate by Plate...
Seite 227
® VISOR Kommunikationshandbuch Unsigned 1 - 4 0x3D Telegrammlänge Unsigned 0x24 Calibration: Calibrate by Plate Char Unsigned 6 - 7 0xXX Fehlercodes (Seite 83) Short Unsigned Anzahl der aktuell detektierten 8 - 9 0xXX Short Kalibrierpunkte Unsigned Abweichung Kalibrierung, RMSE (Root...
Seite 228
® VISOR Kommunikationshandbuch Unsigned 58 - 61 0xXX Abweichung Referenzmarken, Min Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Nein Konfigurations Mode: Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Keine Veränderung Bearbeitung: Unterstützte Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite Schnittstellen: 06814859 - 24.01.2019-00...
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Referenzmarke setzen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung Referenzmarke setzen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x08 Telegrammlänge Unsigned...
Seite 230
® VISOR Kommunikationshandbuch 38 - 41 Unsigned Int 0xXX Abweichung Referenzmarken, Min Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode: Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Bearbeitung: Keine Veränderung Telegramme: Verfügbarkeit und Unterstützte Schnittstellen: unterstütze Schnittstellen (Seite 80)
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Kalibrierung kopieren (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung: Kalibrierung kopieren (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x09 Telegrammlänge Unsigned...
Seite 232
® VISOR Kommunikationshandbuch Akzeptiert im Konfigurations Mode: Nein Akzeptiert wenn Ready Low: Status des Signals Ready während Keine Veränderung Bearbeitung: Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Unterstützte Schnittstellen: Schnittstellen (Seite 80) 06814859 - 24.01.2019-00 Seite 232 DE...
® VISOR Kommunikationshandbuch Status des Signals Ready während Bearbeitung: Keine Veränderung Telegramme: Verfügbarkeit und Unterstützte Schnittstellen: unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Parameter Parameter Parameter Länge Format Status Bezeichnung Nummer Wert 0: mm 1: cm Einheit 2: m 1 Byte Zeichen no change (Kundeneinheit) 3.
® VISOR Kommunikationshandbuch Kalibrierung: Parameter lesen (BINÄR) Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Kalibrierung Parameter lesen (Binär) Request String an Sensor Byte Nr. Daten Typ Inhalt Bedeutung 1 - 4 Unsigned Int 0x07 Telegrammlänge Unsigned...
Seite 236
® VISOR Kommunikationshandbuch Status des Signals Ready während Bearbeitung: Keine Veränderung Telegramme: Verfügbarkeit und Unterstützte Schnittstellen: unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Parameter Parameter Bezeichnung Parameter Wert Länge Format Nummer Signed 0: Ungültig Status Kalibrierung 1 Byte 1: Gültig Integer 0: Keine...
Seite 237
® VISOR Kommunikationshandbuch Parameter Parameter Bezeichnung Parameter Wert Länge Format Nummer Kundeneinheit * 1000) 1: Verschiebung Y Achse (in Kundeneinheit * 1000) 2: Verschiebung Z Achse (in Koordinatensystem 8 Byte Integer Kundeneinheit * 1000) 3: Rotation X (in Grad * 1000)
Seite 239
® VISOR Kommunikationshandbuch Short z.B. 01 E0 = 480 Anzahl der Spalten Unsigned 12 - 13 0xXX Short z.B. 02 80 = 640 Unsigned 14 ... n 0xXX Binäre Bilddaten (Zeilen * Spalten) Char Weitere Informationen: Akzeptiert im Run Mode:...
® VISOR Kommunikationshandbuch Datenausgabe in BINÄR Telegramme: Verfügbarkeit und unterstütze Schnittstellen (Seite 80) Übersicht Telegramme (Seite 75) Ausgabedaten (BINÄR), dynamisch zusammengesetzt nach Benutzereinstellungen in der Software: SensoConfig/Ausgabe/Datenausgabe. Prinzipieller Stringaufbau: <START> (((<OPTIONAL FIELDS> <PAYLOAD>))) <CHKSUM> <TRAILER> Ausgabedaten (BINÄR): <OPTIONAL FIELDS> Länge Verfügbar...
Seite 241
® VISOR Kommunikationshandbuch <OPTIONAL FIELDS> Länge Verfügbar Parameter Beschreibung Binär Daten Typ für [Byte] Binär: 0X06 0x00 = Trigger Mode; 0X05 0x00 = Freilauf Mode ASCII: Byte 1 = UND Verknüpfung aller Detektoren Byte 2 = Gesamtergebnis der Lagenachführung Ausgabe des...
Seite 242
® VISOR Kommunikationshandbuch <OPTIONAL FIELDS> Länge Verfügbar Parameter Beschreibung Binär Daten Typ für [Byte] Byte 3 ... n: Ausgänge, bitcodiert ASCII: Ab Byte 1 Anzahl aktiver Ausgänge Verknüpfungsergebnis zugewiesen) Byte pro Dezimalstelle Folgende Bytey pro logischem Ausgang ein Byte Gibt das P = Detektor Pass Verknüpfungsergebnis...
Seite 243
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Verfügbar Wert Beschreibung Binär Daten Typ für [Byte] Zähler "Alle Signed Gesamtanzahl der Prüfungen GENERAL Auswertungen" Integer Anzahl der Prüfungen mir Signed Zähler Gutteile GENERAL Resultat "OK" Integer Zähler Anzahl der Prüfungen mit Signed GENERAL Schlechtteile Resultat "Fehler"...
Seite 244
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] gefundenen Position, 1/1000 [Kundeneinheit] Y-Koordinate der gefundenen Pos. Y Signed Integer Position, 1/1000 [Kundeneinheit] Delta Position X zwischen eingelerntem und Delta Pos. X Signed Integer gefundenem Objekt, 1/1000...
Seite 245
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] Orientierung der Breite (lange Achse) des Objektes [°], Winkel (360) Wertebereich: -180° Signed Integer ... 180° 0° = Ost, Gegenuhrzeigersinn Winkel zwischen eingelerntem und Delta Winkel Signed Integer gefundenem Objekt, 1/1000 [°]...
Seite 246
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] [Kundeneinheit] Identifikation Länge Wert Beschreibung Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] Länge des gelesenen Stringlänge Signed Integer Codes [Bytes] Inhalt des gelesenen Codes. Abhängig vom Code kann die Stringlänge variieren.
Seite 247
® VISOR Kommunikationshandbuch Identifikation - Qualität Länge Wert Beschreibung Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] Bewertung der Druckqualität gemäß dem internationalen Standard Qualität - Gesamt ISO/IEC 15416. Die Gesamtqualität gibt den endgültigen Symbolgrad Bewertung der Druckqualität gemäß dem Qualität - Einzel internationalen Standard ISO/IEC 15416.
Seite 248
® VISOR Kommunikationshandbuch Zählen / Anzahl Länge Wert Beschreibung Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] Anzahl der gefundenen Anzahl Objekte Signed Integer Objekte [Stück] Anzahl gültiger Anzahl der gefundenen, Signed Integer Objekte gültigen Objekte [Stück] Anzahl der parallelen (nur Suchstreifen in die, die...
Seite 249
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] Sicherheitswerte der einzelnen Zeichen. Der Sicherheitswert gibt an, wie zuverlässig der Leser ein Zeichen bewerten konnte. Wertebereich von 0 … 100 [%] Übereinstimmung Referenzstring des ausgegebenen Boolean getroffen Strings mit dem Referenzstring.
Seite 250
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] aller Pixel, die zum mittlerer BLOB gehören. Schaltschwelle min. Schaltschwelle max. Schaltschwelle invertiert Liefert die größte Abweichung zwischen der BLOB- Kontur und der Kontur des Abweichung, geometrischen innen...
Seite 251
® VISOR Kommunikationshandbuch Länge Wert Beschreibung Binär Daten Typ Verfügbar für [Byte] (a/b) Bauch- / Rücken- Lage, Basis: Fläche, Bauch / Rücken, Unterscheidung der Signed Integer Fläche Lage durch Vorzeichen, 1/1000 Ergebnis Index Listenindex Signed Integer Suchstreifen Distanz <CHKSUM> Länge...
Seite 252
® VISOR Kommunikationshandbuch Beispiel: „Score" Werte (Binär Protokoll) In SensoConfig/SensoView wird „Score" = 35 angezeigt. Via Ethernet werden dann z.B. folgende vier Bytes empfangen: 000,000,139,115 Formel zu Umrechnung: (HiWordByte*256 + HiLowByte) *65536 + HiByte*256 + LoByte = Value Da Big Endian (vom Sensor) geschickt wird, gilt: 000 = HiWordByte, 000 = HiLowByte, 139 = HiByte, 115 = LoByte (0*256 + 0) * 65536 + (139 * 256) + 115 = 35699 / 1000 = 35,699 (= echter Score Wert).