Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SENSOPART RailPilot FR 85-2 ILLG-POL5 Systemhandbuch

SENSOPART RailPilot FR 85-2 ILLG-POL5 Systemhandbuch

Optische kollisionsschutz-sensoren

Werbung

RailPilot – Optische Kollisionsschutz-Sensoren
Systemhandbuch FR 85-2 ILLG-POL5 | FR 85-2 ILLG-S1L5
Vision-Sensoren und -Systeme
Optische Sensoren
Ultraschallsensoren
Induktive Sensoren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SENSOPART RailPilot FR 85-2 ILLG-POL5

  • Seite 1 RailPilot – Optische Kollisionsschutz-Sensoren Systemhandbuch FR 85-2 ILLG-POL5 | FR 85-2 ILLG-S1L5 Vision-Sensoren und -Systeme Optische Sensoren Ultraschallsensoren Induktive Sensoren...
  • Seite 2 Systemhandbuch RailPilot...
  • Seite 3 Datenbanken und Abrufsystemen bzw. die Veröffentlichung, in jeglicher Form, auch auszugsweise, oder die Nachahmung der Abbildungen, Zeichnungen und Gestaltung sind nur auf Grundlage einer vorherigen, in schriftlicher Form vorliegenden Genehmigung seitens SensoPart Industriesensorik GmbH zulässig. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Erstellung des Dokumentes unterlaufen sind, ist jede Haftung...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Systemhandbuch RailPilot Inhaltsverzeichnis 1 RailPilot FR 85 Kollisionsschutz-Sensor ....................... 4 RailPilot FR 85 Sensortechnik ......................5 1.1.1 Anordnung des RailPilot in einer Förderanlage (EHB) ............... 5 RailPilot Varianten ..........................6 1.2.1 FR 85-2 ILLG – POL5 ......................... 7 1.2.2 FR 85-2 ILLG – S1L5 .......................... 8 Beispiel zur Umschaltung der Schutzbereiche ...................
  • Seite 5: Railpilot Fr 85 Kollisionsschutz-Sensor

    Systemhandbuch RailPilot RailPilot FR 85 Kollisionsschutz-Sensor Die Aufgabe des Sensors ist es, die Kollision zwischen zwei Fahrzeugen an schienengebundenen Bahnen, v.a. an Elektrohängebahnen (EHB), zu verhindern. Der RailPilot übernimmt diese Funktion zuverlässig. Abhängig vom transportierten Gut und von den gefahrenen Geschwindigkeiten sind die einzuhaltenden Distanzen und Bremswege der Fahrzeuge unterschiedlich, was flexibel einstellbare Schaltabstände erfordert.
  • Seite 6: Railpilot Fr 85 Sensortechnik

    Systemhandbuch RailPilot 1.1 RailPilot FR 85 Sensortechnik Der RailPilot FR 85 funktioniert nach dem Prinzip der optischen Lichtlaufzeitmessung (time of flight). Dabei wird die physikalische Grundlage, dass sich das Licht immer konstant mit der Lichtgeschwindigkeit c=299.792 km pro Sekunde ausbreitet, zur Abstandsmessung genutzt. Zur Verdeutlichung: Um 1 m Weg zurückzulegen, benötigt das Licht 3,335 ns (0,000.000.003.35 s).
  • Seite 7: Railpilot Varianten

    Systemhandbuch RailPilot 1.2 RailPilot Varianten Der RailPilot ist in drei Varianten verfügbar. FR 85-2 ILLG-POL5 2x Q FR 85-2 ILLG-S1L5 RS485, 57,6 kB FR 85-2 ILLG-S1L5 RS485, 62,5 kB Die Sensortechnik ist bei diesen Geräten weitgehend gleich. Es werden im jeweiligen Erfassungsbereich nur Reflektoren erkannt.
  • Seite 8: Fr 85-2 Illg - Pol5

    Systemhandbuch RailPilot Nachfolgend werden die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der zwei Varianten beschrieben: 1.2.1 FR 85-2 ILLG – POL5 Erfassungsbereich 0 … 6 m • • Öffnungswinkel horizontal ± 7,5 Grad; vertikal ± 3,5 Grad Zwei PNP-Öffner-Ausgänge Q1, Q2 • Ein Eingang "Bereichsumschaltung" •...
  • Seite 9: Fr 85-2 Illg - S1L5

    Systemhandbuch RailPilot 1.2.2 FR 85-2 ILLG – S1L5 • Erfassungsbereich 0 … 6 m Öffnungswinkel horizontal ± 7,5 Grad; vertikal ± 3,5 Grad • Serielle Schnittstelle RS485 • Der FR 85-2 ILLG – S1L5 kommuniziert ausschließlich seriell via der RS485-Schnittstelle mit der Fahrzeugsteuerung.
  • Seite 10: Beispiel Zur Umschaltung Der Schutzbereiche

    Systemhandbuch RailPilot 1.3 Beispiel zur Umschaltung der Schutzbereiche Eine übliche Möglichkeit für die Umschaltung der Schutzbereiche Nah / Fern stellen bistabile Magnetrastschalter dar. Schematische Darstellung der Umschaltung mittels bistabilen Magnetrastschaltern EHB-Schiene Magnet- rastschalter Magnete 1.4 Anbauvorschlag / Montagevorschlag Der eingezeichnete Rahmenschutz verhindert eine Beschädigung der Sensoren und Reflektoren, wenn die EHB Fahrzeuge im Servicefall durch händischen Eingriff sehr dicht zusammengeschoben werden.
  • Seite 11: Einstellung Fr 85 Mit Pc-Software

    Systemhandbuch RailPilot Einstellung FR 85 mit PC-Software 2.1 Serielle Kommunikation FR 85-2 ILLG – S1L5 Der FR 85-2 ILLG – S1L5 kommuniziert ausschließlich über die RS485-Schnittstelle mit der Fahrzeugsteuerung. Für die Inbetriebnahme an einer geeigneten Fahrzeugsteuerung (derzeit Modelle von DETO und LJU) ist es lediglich erforderlich, die korrekte Baudrate einzustellen.
  • Seite 12: Pc-Software Fr 85-2 Illg Protokoll-Tester

    Systemhandbuch RailPilot 2.2 PC-Software FR 85-2 ILLG Protokoll-Tester Das Programm muss zunächst lauffähig auf dem PC installiert werden. Der RailPilot FR 85-2 ILLG – S1L5 ist wie oben beschrieben mit dem PC verbunden. Nach dem Start der Software erscheint folgendes Fenster: Zunächst muss die ComPort-Nummer auf den entsprechend benutzen ComPort eingestellt werden.
  • Seite 13: Fr 85-2 Illg - Pol5

    Die Einstellung der Schaltpunkte erfolgt per PC. Es ist ein entsprechendes Gerät mit lauffähig installierter RailPilot-Parametriersoftware sowie eine SensoPart Setup Box FR 85 erforderlich. Die Verbindung zwischen der Setup Box FR 85 und dem PC erfolgt via RS232. Die Software "ProgSensor" steht auf www.sensopart.com...
  • Seite 14: Einstellung Mit Progsensor

    PC mit lauffähig installiertem Betriebssystem WINDOWS XP oder höher. Es ist eine freie serielle Schnittstelle erforderlich (COM). Die Software "ProgSensor" wurde von SensoPart ausschließlich zur Parametrierung von SensoPart Sensoren entwickelt. SensoPart übernimmt keine Gewähr für Schäden, die durch das Installieren oder den Betrieb von "ProgSensor" entstehen. 2.4.2 Installation Um die Software zu nutzen, muss diese unter Windows installiert werden.
  • Seite 15: Erläuterung Progsensor

    2.4.3 Erläuterung ProgSensor Zur Einstellung eines FR85-2 ILLG ist es erforderlich, dass der Sensor 1. an Betriebsspannung angeschlossen ist, 2. über den SensoPart Programmieradapter an eine freie COM-Schnittstelle des PCs angeschlossen ist, 3. auf dem PC die Software "ProgSensor" installiert ist.
  • Seite 16: Symbole Buttonleiste

    Systemhandbuch RailPilot Die Bedienung von "ProgSensor" basiert auf üblichen Funktionen des Betriebssystems Microsoft Windows und ist somit weitgehend intuitiv. Änderungen des Erscheinungsbildes im Zuge von Updates oder in Folge anderer Windows Einstellungen sind daher jederzeit möglich. 2.4.4 Symbole Buttonleiste Parameterdatei öffnen Einstellungen speichern Automatisch nach angeschlossenem Sensor suchen Aktuelle Einstellungen von Sensor lesen oder auf Sensor schreiben...
  • Seite 17 Lichtschranken Vision-Sensoren künftig Erreichbaren“ – so lautet unser Credo seit der Gründung Lichttaster Smart Cameras von SensoPart im Jahre 1994. Unser Ziel ist es, immer einen Schritt Lasersensoren Vision-Systeme voraus zu sein und unseren Kunden den innovativsten Sensor für Miniatursensoren Objekterkennung die industrielle Automatisierung anbieten zu können.

Diese Anleitung auch für:

Railpilot fr 85-2 illg-s1l5

Inhaltsverzeichnis