Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterungen Zum Bedienfeld - Unold 68511 Bedienungsanleitung

Backmeister
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 68511:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EIN/AUS-SCHALTER I/O
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Dieser Schalter befindet sich an der unteren rechten Seite des Gehäuses. Bei
Nichtgebrauch sollten Sie das Gerät immer am Ein/Aus-Schalter ausschalten, um die Stromzufuhr zu unterbrechen,
und dann den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Die Programme können erst nach Einschalten des Gerätes ausgewählt und gestartet werden.
START/STOPP-TASTE
Zum Starten und Beenden des Programmablaufs.
Mit der START/STOPP-Taste können Sie das Programm in jeder Position abbrechen. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis ein
Signalton ertönt. Im Display erscheint die Anfangs¬position des zuvor gewählten Programmes. Wenn Sie ein anderes Programm
verwenden wol¬len, wählen Sie mit der MENU-Taste und drücken erneut die START/STOPP-Taste.
DISPLAY
PREHEAT
=
KNEAD
=
ADD
=
RISE (1-3)
=
BAKE
=
COMPLETE
=
KEEP WARM
=
Zeitwahl
Verwenden Sie die Zeitwahl-Funktion nur für Rezepte, die Sie vorher
unter Aufsicht erfolgreich ausprobiert haben und verändern Sie diese
Rezepte danach nicht mehr.
VORSICHT:
Bei einer zu großen Teigmenge kann der Teig
überlaufen und auf dem Heizelement festbrennen.
Alle Programme (ausgenommen Backen) können zeitverzögert
gestartet werden.
Beispiel: Es ist abends 20:00 Uhr und Sie wollen morgens um 7:00 Uhr
frisch gebackenes Weißbrot haben:
Die Zutaten in der vorgegebenen Reihenfolge in den Behälter geben
und diesen ins Gerät einsetzen. Darauf achten, dass die Hefe nicht mit
der Flüssigkeit in Berührung kommt.
Mit der Taste MENÜ das gewünschte Programm auswählen und
mit der Taste BRÄUNUNG die gewünschte Bräunung eingeben.
Im Beispiel nehmen wir Programm 1 = BASIS, das 3:00 Stunden
benötigt. Errechnen Sie die Zeitdauer zwischen Programmierung und
Programmende (ohne Warmhaltezeit) und stellen sie diese Zeit mit
Hilfe der Taste ZEIT ein.
Wenn Sie z.B. morgens um 7 Uhr ein frisches Brot möchten und
das Gerät dafür abends um 20 Uhr programmieren, müssen Sie die
vorprogrammierte Programmdauer von 3 Stunden durch mehrmaliges
Drücken der Taste ZEIT auf 11 Stunden erhöhen. Wenn Sie die
gewünschte Zeitdauer eingestellt haben, drücken Sie zum Schluss
zur Bestätigung die Taste START/STOP, um das zeitversetzte
Backprogramm zu starten.
10
ERLÄUTERUNGEN ZUM BEDIENFELD
Vorheizen: die Flüssigkeit und die Zutaten werden auf die optimale Temperatur angewärmt, falls erforderlich.
Kneten: erscheint, wenn das Gerät in der Knetphase ist.
Beifügen: es ertönt zusätzlich ein Signalton. Zutaten jetzt beifügen.
Aufgehen: damit werden die verschiedenen Aufgehphasen angezeigt.
Backen: es wird gebacken.
Fertig: der Backvorgang ist beendet und das Brot kann entnommen werden.
Warmhalten: das Backgut wird noch 1 Stunde warm gehalten.
GRUNDEINSTELLUNG:
Sobald der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, erscheint im Display
die Zeitdauer des zuletzt verwendeten Programmes. Nach längerem
Nichtgebrauch wird das Programm BASIS, 3:30 - (die Zahl blinkt)
angezeigt. Die Pfeile zeigen auf „BASIS" - „STUFE II" und Bräunung
„MITTEL".
Damit wird die Betriebsbereitschaft angezeigt.
Während des Betriebes kann der Programmstand sowohl an den
rückwärts laufenden Zeitangaben, als auch an den Angaben im Display
abgelesen werden. Die Angaben sind in englischer Sprache abgefaßt
und bedeuten:
Damit hat das Programm eine Wartezeit von 8 Stunden und startet
dann um 4 Uhr morgens mit dem Programmablauf. Um 7 Uhr ist das
Brot fertig und kann entnommen werden. Sollten Sie dies nicht sofort
tun, beginnt dann die Warmhaltephase von 1 Stunde. Spätestens um 8
Uhr muss dann das Brot entgültig entnommen werden.
Bitte beachten Sie:
Beim Einfüllen der Zutaten unbedingt zuerst die Flüssigkeit, dann
das Mehl und zum Schluss die Trockenhefe einfüllen, Die Hefe darf
während der Wartezeit vor dem Programmstart noch nicht mit der
Flüssigkeit in Kontakt kommen, da sie dann zu früh geht und der
Teig bzw. das Brot später einfällt.
Beim zeitversetzten Backen bitte keine leicht verderblichen Zuta-
ten, wie Milch, Eier, Früchte, Joghurt, Zwiebeln etc. verwenden.
Der Piepton, der den Zeitpunkt zum Zufügen von Zutaten wie Nüs-
sen, Kernen und Früchten sowie das Programmende anzeigt, kann
nicht abgeschaltet werden, ertönt also auch nachts.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis