Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterungen Zum Bedienfeld - Unold BACKMEISTER ONYX 8695 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BACKMEISTER ONYX 8695:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

bei allen Backprogrammen möglich ist. Hinweise dazu
erhalten Sie auf Seite 10/11.
11. Wählen Sie die gewünschte Brotgröße aus. Beachten
Sie bitte, dass die Brotgrößen-Auswahl nicht bei allen
Backprogrammen möglich ist. Hinweise dazu erhalten
Sie auf Seite 11.
12. Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenom-
men haben, drücken Sie die START/STOP-Taste.
13. Je nach ausgewähltem Programm ertönt während des
zweiten Knetvorganges ein mehrmaliges Piepsen. Sie
können jetzt nach Wunsch den Deckel öffnen und wei-
tere Zutaten wie Nüsse zum Teig geben. Schließen Sie
den Deckel anschließend wieder.
14. Wenn Ihr Brot fertig gebacken ist, signalisiert der
Backmeister durch mehrmaliges Piepsen, dass das
Brot entnommen werden kann. Wenn Sie das Brot vor
Ablauf der Warmhaltezeit entnehmen wollen, drücken
Sie die Taste START/STOP und halten Sie diese kurz,
bis der Programmabbruch mit einem Piepston bestä-
tigt wurde.
15. Entnehmen Sie die Backform vorsichtig. Um Ver-
brennungen zu vermeiden, benutzen Sie hierbei bitte
geeignete Topflappen. Drehen Sie die Backform mit
der Öffnung nach unten und lassen Sie das Brot zum
Auskühlen auf ein Kuchengitter gleiten. Sofern das
Brot nicht gleich auf das Kuchengitter fällt, den Knet-
antrieb von unten einige Male hin und her bewegen
bis das Brot heraus fällt. Achten Sie hierbei darauf,
dass die Knetantriebe noch heiß sein können. Ver-
wenden Sie auch hier geeignete Topflappen. Auf kei-
nen Fall dürfen Sie die Backform auf eine Kante oder
Arbeitsfläche aufschlagen. Die Backform könnte sich
dabei verformen.
16. Wenn der Kneter im Brot stecken bleibt, können Sie
ihn mit dem mitgelieferten Hakenspieß lösen. Führen
Sie ihn an der Unterseite des noch warmen Brotes in
die Öffnung des Kneters und verkanten sie ihn am
unteren Rand des Kneters, am besten dort, wo sich
der Flügel des Kneters befindet. Ziehen Sie dann
den Kneter mittels Hakenspieß vorsichtig nach oben.
ERLÄUTERUNGEN ZUM BEDIENFELD
EIN/AUS-Schalter I/O (an der rechten Gehäuseseite)
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Bei Nichtgebrauch
sollten Sie das Gerät immer am EIN/AUS-Schalter aus-
schalten, um die Stromzufuhr zu unterbrechen und dann
den Stecker aus der Steckdose ziehen. Die Programme
können erst nach Einschalten des Gerätes ausgewählt und
eingestellt werden.
START/STOP-Taste
Zum Starten und Beenden des Programmablaufs. Mit der
START/STOP-Taste können Sie das Programm in jeder Po-
sition abbrechen. Halten Sie die Taste so lange gedrückt,
bis ein Piepton zu hören ist. Im Display erscheint die An-
fangsposition des Basis-Programms. Wenn Sie ein anderes
10
Dabei kann man sehen an welcher Stelle im Brot sich
der Flügel des Kneters befindet und ihn herausziehen.
17. Reinigen Sie die Backform anschließend, wie auf
Seite 13 beschrieben.
Programm verwenden wollen, wählen Sie dieses mit der
Menü-Taste.
ZEITWAHL
Verwenden Sie die Zeitwahl-Funktion nur für Rezepte, die
Sie vorher unter Aufsicht erfolgreich ausprobiert haben
und verändern Sie diese Rezepte danach nicht mehr.
VORSICHT: Bei einer zu großen Teigmenge kann der Teig über-
laufen und auf dem Heizelement festbrennen.
Die Programme (ausgenommen ULTRA-SCHNELL I und II)
können zeitverzögert gestartet werden.
Beispiel:
Es ist abends 20:00 Uhr und Sie wollen morgens um
7:00 Uhr frisch gebackenes Weißbrot haben.
Setzen Sie den Kneter in die Backform. Die Zutaten in der
vorgegebenen Reihenfolge in die Backform geben und die-
se ins Gerät einsetzen. Darauf achten, dass die Hefe nicht
mit der Flüssigkeit in Berührung kommt.
Mit der Taste Menü das gewünschte Programm auswäh-
len, evtl. die Brotgröße mit der Taste STUFE einstellen und
mit der Taste BRÄUNUNG die gewünschte Bräunung ein-
geben. Im Beispiel nehmen wir Programm 1 = Basis. Das
Programm ist um 7 Uhr morgens beendet. Dann beginnt
die Warmhaltezeit von 1 Stunde.
Sie müssen deshalb, um morgens um 7:00 Uhr warmes
frisches Brot entnehmen zu können, abends um 20:00 Uhr
mit der Taste ZEIT durch wiederholtes Drücken der Taste
den Programmlauf auf 11 Stunden erhöhen. Dies erfolgt
beim Drücken der Taste ZEIT in Schritten von jeweils 10
Minuten.
Zum Schluss die Taste START/STOP drücken, um das zeit-
versetzte Backprogramm zu starten. Bitte beachten Sie:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis