Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterungen Zum Bedienfeld - Unold Backmeister 8690 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
erlÄuterungen zum BedienFeld
eIN/aUs-schalter I/O
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Bei Nichtgebrauch sollten
Sie das Gerät immer am EIN/AUS-Schalter ausschalten, um die
Stromzufuhr zu unterbrechen und dann den Stecker aus der
Steckdose ziehen. Die Programme können erst nach Einschalten
des Gerätes ausgewählt und eingestellt werden.
staRt/stOP-taste
Zum Starten und Beenden des Programmablaufs. Mit der
START/STOP-Taste können Sie das Programm in jeder Position
abbrechen. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis ein Piepton
zu hören ist. Im Display erscheint die Anfangsposition des Basis-
Programms. Wenn Sie ein anderes Programm verwenden wollen,
wählen Sie dieses mit der Menü-Taste.
zeItWahl
Verwenden Sie die Zeitwahl-Funktion nur für Rezepte, die Sie
vorher unter Aufsicht erfolgreich ausprobiert haben und ver-
ändern Sie diese Rezepte danach nicht mehr.
vORsIcht: Bei einer zu großen teigmenge kann der teig überlaufen
und auf dem heizelement festbrennen.
Die Programme (ausgenommen ULTRA-SCHNELL I und II,
BACKPULVER und TEIG ) können zeitverzögert gestartet werden.
Zu der im jeweiligen Programm vorgegebenen Zeit, und zuzüglich
der Warmhaltezeit von 1 Stunde (nach Beendigung des Back-
vorgangs), müssen Sie die Stunden und Minuten hinzuaddieren,
nach welchen die Zubereitung gestartet werden soll.
Beispiel:
Es ist abends 20:00 Uhr und Sie wollen morgens um 7:00 Uhr
frisch gebackenes Weißbrot haben.
Die Zutaten in der vorgegebenen Reihenfolge in die Backform
geben und diesen ins Gerät einsetzen. Darauf achten, dass die
Hefe nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommt.
Mit der Taste Menü das gewünschte Programm auswählen und
mit der Taste BRÄUNUNG die gewünschte Bräunung eingeben.
Im Beispiel nehmen wir Programm 1 = Basis. Das Programm ist
um 6 Uhr morgens beendet. Dann beginnt die Warmhaltezeit von
1 Stunde.
Sie müssen deshalb, um morgens um 7:00 Uhr warmes frisches
Brot entnehmen zu können, abends um 20:00 Uhr mit der Taste
ZEIT durch wiederholtes Drücken der Taste die Programmzeit auf
10 Stunden erhöhen. Dies erfolgt beim Drücken der Taste ZEIT in
Schritten von jeweils 10 Minuten.
Zum Schluss die Taste START/STOP drücken, um das zeitversetzte
Backprogramm zu starten. Bitte beachten Sie:
Beim zeitversetzten Backen keine leicht verderblichen Zutaten,
wie Milch, Eier, Früchte, Joghurt, Zwiebeln etc. verwenden.
Der 10-malige Piepton, der den Zeitpunkt zum Zufügen von
Zutaten sowie das Programmende anzeigt, kann nicht abgeschaltet
werden, ertönt also auch nachts.
10
MeNÜ
Mit der Menü-Taste rufen Sie die einzelnen Programme auf, die
in der Tabelle „Zeitlicher Ablauf" ausführlich beschrieben sind.
Man verwendet die Programme für folgende Zubereitungen:
BASIS
Das Standardprogramm für alle Brote,
wie z. B. Weiß- und Mischbrote
WEISSBROT
Für besonders lockere Weißbrote mit
längerer Gehzeit
VOLLKORN
Für Vollkornbrote
SCHNELL
Zur schnelleren Zubereitung von Weiß-
und Mischbrot
HEFEKUCHEN
Für die Zubereitung von süßem Hefeteig
ULTRA-SCHNELL I
Für alle Rezepte der Stufe I, die in den
Programmen Basis, Weißbrot, Schnell
oder Toastbrot gebacken werden. Der
Teig geht im Programm Ultra-Schnell
wesentlich kürzer und die Brote sind
daher kompakter und weniger locker.
Eine Zeitvorwahl ist nicht möglich.
Bei diesem Programm lauwarme
Flüssigkeiten verwenden.
ULTRA-SCHNELL II Für alle Rezepte der Stufe II, die in den
Programmen Basis, Weißbrot, Schnell
oder Toastbrot gebacken werden. Siehe
Ultra-Schnell I
TEIG
Zur Herstellung von Teig, ohne
Backfunktion
KONFITÜRE
Zum Kochen von Konfitüre und
Marmelade.
Für die Zubereitung von Konfitüre
sollte eine zweite Backform angeschafft
werden, die ausschließlich für Konfitüre
verwendet wird.
BACKPULVER
Für Gebäck, das mit Backpulver
hergestellt wird, z. B. Rührkuchen
TOASTBROT
Zur Herstellung von Toastbrot
BACKEN
Zum Backen von separat hergestellten
Hefe- oder Rührteigen (von Hand oder
im Programm TEIG).
Dieses Programm ist nicht geeignet für
Mürbeteig, Brandteig u. ä.
In den Programmen BASIS, WEISSBROT, VOLLKORN, HEFE-
KUCHEN, TOASTBROT und BACKPULVER ertönen während des
zweiten Knetvorgangs Pieptöne. Diese zeigen den Zeitpunkt an, an
dem weitere Zutaten wie Nüsse, Trockenfrüchte usw. zugegeben
werden können. Öffnen Sie den Deckel, geben Sie die Zutaten
hinzu. Dann den Deckel wieder schließen.
KRUste
Mit dieser Taste lässt sich in den Programmen BASIS,
WEISSBROT, VOLLKORN, TOASTBROT die Bräunung in HELL
- MITTEL - DUNKEL einstellen. In den anderen Programmen
ist diese Funktion nicht wählbar. Sie erkennen die jeweilige
Einstellung am entsprechenden Pfeil im Display.
stUFe
Es lassen sich damit in verschiedenen Programmen einstellen:
STUFE I = für ein kleineres Brotgewicht (ca. 500-750 g)
STUFE II = für ein größeres Brotgewicht (ca. 750-1.000 g)
Bitte beachten Sie, dass eine Einstellung der Stufe nur in den
Programmen BASIS, WEISSBROT, VOLLKORN, HEFEKUCHEN,
BACKPULVER und TOASTBROT möglich ist. In den Rezepten
finden Sie dazu unsere Empfehlungen. Sie erkennen die jeweilige
Einstellung am entsprechenden Pfeil im Display.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis