70
2.7.4.2 Flux-Vektor (mit Rückführung)
Die Flux-Vektor-Methode mit Rückführung erfordert einen Drehgeber oder anderen Sensor an
der Motorwelle. Die Steuerungssoftware und die Auflösung der Rückführung bestimmen die
Genauigkeit der Motorsteuerung.
Die Steuerung funktioniert genauso wie bei der Regelung ohne Rückführung. In diesem Fall
wird die Drehzahl jedoch aus den Drehgebersignalen berechnet und nicht geschätzt. Abb. 2.23
„Flux-Vektor-Regelung mit Rückführung" zeigt die Flux-Vektor-Regelung.
Typische Wellenleistung:
• Drehzahleinstellbereich
• Drehzahlgenauigkeit
(stationärer Zustand)
• Beschleunigungsmoment
• Antwortzeit Drehzahlregelung
• Antwortzeit Drehmomentregelung 0,50 bis 5 ms
Netz
ϖ
r.Soll
Drehzahl-
ϖ
r
I
Feld-
mr.Soll
schwächung
Abb. 2.23 Flux-Vektor-Regelung mit Rückführung
1:1000 bis 10.000
Abhängig vom verwendeten Istwertsignal (Drehgeber)
100 bis 150 % des Nenndrehmoments
5,00 bis 50 ms
regler
I
Strom-
s q.Soll
regler
I
s d.Soll
Flux-
Regler
I
Flux-
mr
Modell
Drehzahl
berechnet
d, q
U
s q.Soll
U
s d.Soll
a, b
Wechselrichter-
d, q
I
s d.Soll
I
s q.Soll
a, b
Frequenzumrichter
=
3∼
Dreh-
geber
I
steuerung
stator-3
2
3
Position
Motor
kty