Frequenzumrichter
41
2 Frequenzumrichter
Seit den späten 1960er Jahren hat der Frequenzumrichter eine rasante Entwicklung erfahren.
So trugen insbesondere die Entwicklungen in der Mikroprozessor- und Halbleitertechnologie
sowie die daraus resultierenden Preissenkungen zu größeren Fortschritten bei. Das Grundprinzip
des Frequenzumrichters ist jedoch weiterhin unverändert.
Wie in der Einleitung beschrieben, besteht die Hauptfunktion eines Frequenzumrichters
darin, eine variable Spannung (beispielsweise 0 bis 400 V/0 bis 50 Hz) aus „festen" Parametern
(beispielsweise 400 V und 50 Hz) zu erzeugen. Für diese Umwandlung gibt es zwei
Möglichkeiten, wodurch sich zwei Arten von Frequenzumrichtern ergeben: Direkt-Umrichter
und Umrichter mit Zwischenkreis.
Frequenzumrichter
Umrichter
Direkt-Umrichter
mit Zwischenkreis
Konstant
Variabel
Gleichstrom-
Gleichspannungs-
Gleichspannungs-
Zwischenkreis CSI
Zwischenkreis PAM
Zwischenkreis PWM
Stromgeführter
Spannungsgeführter
Frequenzumrichter
Frequenzumrichter
I-Umrichter
U-Umrichter
CSI: Stromzwischenkreisumrichter
PAM: Pulsamplitudenmodulation
PWM: Pulsweitenmodulation
Abb. 2.1 Übersicht der Frequenzumrichtertypen
2.1 Direkt-Umrichter
Direkt-Umrichter wandeln ohne Zwischenkreis um.
Sie kommen normalerweise nur in Hochleistungsanwendungen (im Megawatt-Bereich) zum
Einsatz. In diesem Buch beschäftigen wir uns mit dieser Art Umrichter nicht im Detail. Einige
Merkmale sind jedoch erwähnenswert.