Frequenzumrichter
45
2.3.1 Ungesteuerte Gleichrichter
Ungesteuerte Gleichrichter bestehen aus Dioden; siehe Abb. 2.4 „Funktionsweise der Dioden".
Abb. 2.4 Funktionsweise der Dioden
Eine Diode erlaubt einen Stromfluss in nur eine Richtung: von der Anode (A) zur Kathode (K).
Der umgekehrte Fluss von Kathode zu Anode wird blockiert. Im Gegensatz zu einigen anderen
Halbleitergeräten ist es nicht möglich, die Stromstärke zu steuern. Eine Wechselspannung über
eine Diode wird in eine pulsierende Gleichspannung umgewandelt. Wenn ein ungesteuerter
Dreiphasen-Gleichrichter mit Dreiphasen-Wechselspannung versorgt wird, pulsiert die
Gleichspannung kontinuierlich.
Abb. 2.5 Ungesteuerter Gleichrichter (B6-Diodenbrücke)
Abb. 2.5 „Ungesteuerter Gleichrichter (B6-Diodenbrücke)" zeigt einen ungesteuerten
Dreiphasen-Gleichrichter, der aus zwei Gruppen von Dioden besteht. Eine Gruppe mit den
Dioden D
, D
und D
. Die andere Gruppe mit den Dioden D
, D
und D
. Jede Diode leitet
1
3
5
4
6
2
während eines Drittels des Zeitraums T (120°).
In beiden Gruppen leiten die Dioden in Reihe. Phasen, in denen beide Gruppen leiten, sind
um ein Sechstel des Zeitraums T (60°) versetzt. Die Diodengruppe D
leitet die positive
1, 3, 5
Spannung. Wenn die Spannung der Phase L
den positiven Spitzenwert erreicht, wird der Wert
1
der Phase L
an Anschluss (A) eingestellt.
1