94
Normalerweise sind dies folgende Maßnahmen:
• Verlängerung der Rampenzeit der Verzögerung
• Energieabbau im Motor. Das heißt, der Motor dient als Bremswiderstand
• Der Frequenzumrichter erhält einen elektronischen Bremschopper-Kreis und passende
Bremswiderstände
• Einsatz einer generatorischen Bremseinheit zum Zurückspeisen der Energie ins Netz
• Einsatz von Frequenzumrichtern mit aktivem Gleichrichter zum Zurückspeisen der Energie ins
Netz
Die ersten beiden Maßnahmen erfordern keine zusätzliche Hardware. Alle anderen Maßnahmen
benötigen zusätzliche Komponenten und sind bereits bei der Auslegung der Maschine zu
berücksichtigen.
3.5.1 Verlängerung der Verzögerungsrampe
Der Bediener kann durch Ändern der entsprechenden Parametereinstellung die Rampenzeit der
Verzögerung verlängern, muss dann aber die Lastverhältnisse selbst beurteilen.
Beispiel
Ein Versuch, einen durch einen Frequenzumrichter betriebenen 22-kW-Motor innerhalb von
einer Sekunde von 50 Hz auf 10 Hz abzubremsen, führt zur Abschaltung des Frequenzumrichters,
weil der als Generator arbeitende Motor zu viel Energie zurückspeist. Der Anwender kann die
Abschaltung des Frequenzumrichters verhindern, indem er die Rampe-ab-Zeit ändert (z. B. auf
10 Sekunden).
Alternativ haben moderne Frequenzumrichter Steuerfunktionen wie Überspannungssteuerung
(OVC), die - einmal aktiviert - dazu dienen, eine Abschaltung des Frequenzumrichters zu verhin-
dern oder automatisch die Rampen zu verlängern. Dann bestimmt der Frequenzumrichter die
geeignete Rampenzeit. Diese Rampenverlängerung berücksichtigt normalerweise sich verän-
dernde Lastträgheitsmomente. Vorsicht ist geboten, diese Funktion bei Maschinen mit vertikaler
oder horizontaler Bewegung (wie Hubvorrichtungen, Aufzügen oder Portalkränen) einzusetzen,
da eine Verlängerung der Rampenzeit auch eine Verlängerung des Fahrwegs bedeutet.
3.5.2 Motor als Bremswiderstand
Hersteller nutzen verschiedene Methoden, um einen Motor als Bremswiderstand einzusetzen.
Das Grundprinzip basiert auf einer Ummagnetisierung des Motors. Die Bezeichnung dieser
Methode ist herstellerabhängig, so gibt es z. B. AC-Bremse, Flux-Bremse oder Compound-Bremse.
Diese Bremsung wird für hochdynamische Anwendungen (wie Hubanwendungen oder Aufzüge)
nicht empfohlen, da durch die häufigere Bremsung der Motor aufheizt und infolgedessen sein
Ausfall zu erwarten ist.
Frequenzumrichter und Motoren