Einführung
Projektierungshandbuch
2.8.5 Regelungsstruktur (Regelung mit Rückführung)
2
2
Der interne Regler macht den Frequenzumrichter zu einem Teil des geregelten Systems. Der Frequenzumrichter empfängt
ein Istwertsignal von einem Sensor im System. Daraufhin vergleicht er diesen Istwert mit einem Sollwert und erkennt ggf.
eine Abweichung zwischen diesen beiden Signalen. Zum Ausgleich dieser Abweichung passt er dann die Drehzahl des
Motors an.
Beispiel: Eine Pumpanwendung, in der die Drehzahl der Pumpe so geregelt werden muss, dass der statische Druck in einer
Leitung konstant bleibt. Der gewünschte statische Druckwert wird als Sollwert an den Frequenzumrichter übermittelt. Ein
statischer Drucksensor misst den tatsächlichen statischen Druck in der Leitung und übermittelt diesen als Istwertsignal an
den Frequenzumrichter. Wenn das Istwertsignal größer ist als der Sollwert, wird der Frequenzumrichter verlangsamt und
verringert so den Druck. Ist der Leitungsdruck niedriger als der Sollwert, beschleunigt der Frequenzumrichter zur Erhöhung
des von der Pumpe gelieferten Drucks.
Abbildung 2.21 Blockschaltbild des Reglers mit Rückführung
Auch wenn der Regler mit Rückführung oft bereits mit den Standardwerten eine zufrieden stellende Leistung erreicht, lässt
sich die Regelung des Systems durch Optimierung einiger Parameter des Reglers mit Rückführung häufig noch verbessern.
Die PI-Konstanten lassen sich auch automatisch optimieren.
MG16C103
Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
37