3 Parameterbeschreibung
3.18.5 20-7* PID Auto-Anpassung
Der PID-Regler des Frequenzumrichters (Parameter 20-**, FU-Regler) kann automatisch angepasst werden. Dies vereinfacht die Inbetriebnahme und
spart Zeit und stellt gleichzeitig genaue Einstellung der PID-Regelung sicher. Zur Verwendung der automatischen Anpassung muss der Frequenzumrichter
Regelverfahren
in Par.1-00
Es ist ein grafisches LCP Bedienteil (LCP 102) zu verwenden, um während der automatischen Anpassung auf Ablaufmeldungen reagieren zu können.
3
Aktivieren der Auto-Anpassung in Par.20-79
Vorgehensweise wird auf dem LCP angezeigt.
Der Lüfter/die Pumpe wird durch Drücken von [Auto On] am LCP und Anlegen eines Startsignals gestartet. Die Drehzahl wird manuell durch Drücken von
▲
▼
[
] oder [
] am LCP auf einen Wert eingestellt, bei dem der Istwert nahe dem Systemsollwert ist.
ACHTUNG!
Der Motor kann bei der manuellen Einstellung der Motordrehzahl nicht mit maximaler oder minimaler Drehzahl laufen gelassen werden,
da dem Motor während der automatischen Anpassung eine schrittweise Änderung in der Drehzahl gegeben werden muss.
Die PID-Auto-Anpassung führt Änderungen bei Betrieb in einem stationären Zustand schrittweise ein und überwacht dann den Istwert. Anhand der
Reaktion des Istwerts werden die erforderlichen Werte für Par.20-93
PID-Differentiationszeit
20-95
Diese berechneten Werte werden am LCP angezeigt, woraufhin der Benutzer entscheiden kann, ob sie übernommen oder verworfen werden sollen. Nach
Übernahme werden die Werte in die entsprechenden Parameter geschrieben und der PID-Auto-Anpassungsmodus in Par.20-79
deaktiviert. Je nach geregeltem System kann die Auto-Anpassung mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
Es wird empfohlen, vor der PID Auto-Anpassung die Rampenzeiten in Par.3-41
Auf 2
und Par.3-52
Rampenzeit Ab 2
automatisch angepassten Parameter in der Regel eine sehr langsame Regelung. Übermäßige Störgeräusche des Istwertgebers sollten über den Ein-
gangsfilter (Parametergruppen 6-*, 5-5* und 26-**, Klemme 53/54 Filterzeit/Pulseingang 29/33 Filterzeit) entfernt werden, bevor die PID Auto-Anpassung
aktiviert wird. Um eine möglichst genaue Einstellung der Reglerparameter zu erreichen, sollte die PID Auto-Anpassung durchgeführt werden, wenn die
Anwendung im normalen Betrieb, d. h. bei normaler Last läuft.
20-70 Typ mit Rückführung
Option:
[0] *
Auto
[1]
Schneller Druck
[2]
Langsamer Druck
[3]
Schnelle Temperatur
[4]
Langsame Temperatur
20-71 PID-Verhalten
Option:
[0] *
Normal
[1]
Schnell
186
auf Drehzahlsteuerung konfiguriert sein.
PID Auto-Anpassung
wird auf 0 (Null) eingestellt. Par.20-81
gemäß der Lastträgheit einzustellen. Bei einer PID Auto-Anpassung bei langen Rampenzeiten erfolgt über die
Funktion:
Dieser Parameter definiert die Anwendungsreaktion. Die Werkseinstellungen sollten für die meisten
Anwendungen ausreichend sein. Wenn die Ansprechdrehzahl der Anwendung bekannt ist, kann sie
hier ausgewählt werden. Dies verringert die Zeit, die für die Ausführung der PID Auto-Anpassung
benötigt wird. Die Einstellung hat keinen Einfluss auf den Wert der angepassten Parameter und wird
ausschließlich für die Auto-Anpassfolge verwendet.
Funktion:
Die normale Einstellung in diesem Parameter eignet sich für die Druckregelung in Lüfteranlagen.
Die schnelle Einstellung findet in der Regel in Pumpsystemen Anwendung, in denen ein schnelleres
Ansprechen der Regelung gewünscht ist.
MG.11.C6.03 - VLT
Programmierhandbuch für VLT
versetzt den Frequenzumrichter in den automatischen Abstimm-Modus. Die weitere
PID-Proportionalverstärkung
und Par.20-94
Auswahl Normal-/Invers-Regelung
Rampenzeit Auf 1
, Par.3-42
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
PID Integrationszeit
berechnet. Par.
wird während der Anpassung ermittelt.
PID Auto-Anpassung
Rampenzeit Ab 1
oder Par.3-51
Rampenzeit
®
HVAC Drive