134
Die Schutzart der Frequenzumrichter bietet Schutz gegen kontaktbedingte Verletzungen oder
Beschädigungen. Eine Schutzart über IP21 verhindert eine kontaktbedingte Körperverletzung.
Außerdem ist die Einhaltung nationaler Unfallverhütungsvorschriften erforderlich (wie etwa
die BGV-A3, die für elektrische Geräte in Deutschland verbindlich ist), um einen Schutz gegen
kontaktbedingte Gefahren sicherzustellen.
Gefahr durch hohe Temperaturen und Brandgefahr
Frequenzumrichter können als Folge von Überhitzung eine Brandgefahr darstellen. Aus diesem
Grund sind sie mit einem eingebauten Temperaturfühler auszurüsten, der den Betrieb des
Frequenzumrichters einstellt, wenn die Kühlung ausfällt.
Unter bestimmten Bedingungen kann ein an einen Frequenzumrichter angeschlossener Motor
unerwartet wieder anlaufen, beispielsweise, wenn im Frequenzumrichter Timer aktiviert sind
oder Temperaturgrenzen überwacht werden.
Not-Aus
Abhängig von systemspezifischen Vorschriften ist es möglicherweise notwendig, in der
Nähe des Motors einen Not-Aus-Schalter anzubringen. Dieser Schalter lässt sich in der
Netzversorgungsleitung oder im Motorkabel integrieren, ohne dass der Frequenzumrichter oder
der Motor beschädigt wird.
6.2 Netzversorgungssysteme
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Netzversorgung zu erden, wobei jede Möglichkeit
bestimmte Vor- und Nachteile hat. Laut der Definition in der IEC 60364 gibt es drei Hauptsysteme
zur Erdung:
TN, TT und IT. Die Buchstaben stehen für
T – Terra (Lat.) = Verbindung zur Erde
N – Neutral
= direkte Verbindung zum Neutralleiter
I – Isoliert
= keine Verbindung/potenzialfrei
TN-S-System
Die Stromversorgung in einem Gebäude muss die Anforderungen eines TN-S-Systems erfüllen,
was kombinierte PEN-Leiter ausschließt.
Das TN-S-System verfügt über die beste EMV-Leistung, da die Neutral- und PE-Leiter hier getrennt
sind. Daher hat ein Strom durch den N-Leiter keine Auswirkungen auf das Spannungspotenzial
des PE-Leiters. Dies ist das bevorzugte System für Frequenzumrichteranwendungen.
Der Nachteil des TN-S-Systems, den alle TN- und TT-Systeme gemeinsam haben, besteht darin,
dass die Schutzsicherungen im Falle eines Erdschlusses an der Leitung den Betrieb einstellen.
Schutz gegen elektrischen Schlag und andere elektrische Gefahren