14
b) Motorprinzip
Motoren nutzen das Induktionsprinzip in umgekehrter Reihenfolge: Ein stromdurchflossener
Leiter, der sich in einem Magnetfeld befindet, wird durch eine Kraft (F) beeinflusst, was zu einer
Bewegung führt.
Abb. 1.3 Prinzip der elektromagnetischen Induktion
In beiden Fällen ist ein Magnetfeld erforderlich. In Abb. 1.3 „Prinzip der elektromagnetischen
Induktion" erzeugt ein Permanentmagnet das Magnetfeld, in einem Motor erfolgt die
Magnetfelderzeugung dagegen im Stator. Normalerweise wird dies durch das Anlegen
von Spannung auf die Statorwicklungen erreicht. Die von der elektromagnetischen Kraft
beeinflussten Leiter befinden sich im Rotor.
1.2.5 Pole, synchrone Drehzahl und asynchrone Drehzahl
Wenn die Netzfrequenz und die Polpaarzahl bekannt sind, lässt sich die Synchrondrehzahl eines
Motors berechnen.
f × 60
n₀ =
p
f
= Frequenz [Hz]
n₀ = Synchrondrehzahl [min
Product type
p = Polpaarzahl
File name
Die Frequenz oder der Frequenzumrichter bestimmt das Versorgungsnetz, die Zahl der Pole
Date
hängt jedoch davon ab, wie die Statorspulen verbunden sind.
a) Generatorprinzip
]
-1
VLT
1.01
2006.12.15
b) Motorprinzip
Elektromotoren