Elektromotoren
34
Bei modernen EC/ECM kommen dieselben Steuerverfahren zum Einsatz wie bei PM-Motoren. In
der Gebäudeautomation werden EC-Motoren oft als zentrales Element in Ventilatoren eingesetzt.
Dadurch sind die Ventilatoren sehr kompakt und verfügen über einen sehr effizienten Motor.
Bedauerlicherweise führt die Positionierung des Motors in der Mitte eines Radialventilators zu
Luftturbulenzen, die die gesamte Ventilatoreffizienz reduzieren. Im Vergleich zu einem Ventilator
mit Direktantrieb kann die Differenz bei gleicher Motoreffizienz 3-6 % betragen.
1.4.3 LSPM-Motor (Line Start PM Motor)
Ein LSPM-Motor ist ein Hybrid aus einem Asynchronmotor mit Käfigläufer und einem PM-Motor,
bei dem die Magnete im Rotor unter den kurzgeschlossenen Läuferstäben platziert sind.
Abb. 1.26 Die Position der Magnete im Rotor beeinflusst die Motorkenndaten
Angeschlossen an ein dreiphasiges Netz, entwickelt der Motor ein Drehmoment und
beschleunigt wie ein Standardasynchronmotor bis fast zur synchronen Drehzahl, wenn das
Drehmoment des Motors über die gesamte Beschleunigungsphase höher ist, als das Last-
Drehmoment. Wenn der Rotor etwa die Drehzahl des rotierenden Felds erreicht hat, wird
aufgrund magnetischer Kopplung von dem rotierenden Statorfeld und den Rotorpolen ein
synchronisierendes Drehmoment (Reaktionsdrehmoment) erzeugt, das den Rotor dann synchron
laufen lässt.
Nach der Synchronisierung läuft der Motor mit synchroner Drehzahl weiter. Da es keine
Differenz zwischen der Drehzahl des Magnetfelds und des Rotors gibt, werden im Käfig keine
Ströme erzeugt. Das führt zu einer hohen Effizienz mit einem guten Leistungsfaktor. Wenn es zu
Laständerungen kommt, funktioniert der Käfigläufer weiterhin als Dämpfer. Dies ist auch dann
der Fall, wenn der Motorbetrieb über einen Frequenzumrichter erfolgt, bei dem der zusätzliche
Dämpfer zu einer Senkung der Effizienz um ungefähr 5-10 % führen kann.
Wenn der Motor mit einem Drehmoment belastet wird, das höher ist als sein synchrones
Kippmoment, läuft er nicht mehr synchron und funktioniert daraufhin wie ein Asynchronmotor
bei lastabhängiger Drehzahl. Abhängig von der Konstruktion reagiert der Motor mehr oder
weniger empfindlich auf Unterspannung, die dazu führen kann, dass er nicht mehr synchron