96
Abb. 3.12 „Rückspeisefähige Bremseinheit" zeigt vereinfachte Versionen des Funktionsprinzips.
Abb. 3.12
Rückspeisefähige Bremseinheit: Motorphasensteuerung an (a), Motorphasensteuerung aus (b)
Eine Einschätzung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes dieser Lösungen finden Sie in Kapitel 4
„Energieeinsparung mit Frequenzumrichtern".
3.6 Statischer Bremsbetrieb
Der Frequenzumrichter hat verschiedene Funktionen für das Blockieren und das Auslaufen der
Motorwelle:
• Motorfreilaufstopp
• DC-Bremse
• DC-Halten
• Elektromechanische Bremse
Die letzten drei dieser Funktionen lassen sich normalerweise nur nach einem Stoppbefehl
ausführen. Dies ist in der Praxis ein häufiges Missverständnis. Es ist wichtig zu beachten,
dass ein Sollwert von 0 Hz nicht als Stoppbefehl funktioniert. Verwenden Sie diese Funktionen
grundsätzlich nicht bei reversierter Drehrichtung.
3.6.1 Motorfreilaufstopp
Motorfreilauf unterbricht Spannung und Frequenz sofort (0 V/0 Hz) und der
Motor läuft frei. Wenn der Motor nicht mehr mit Energie versorgt wird, dreht er normalerweise
weiter, bis die Nullgeschwindigkeit erreicht ist. Abhängig von der Drehzahl und dem
Trägheitsmoment der Last kann dies Sekunden oder sogar Stunden dauern (beispielsweise
bei riesigen Separatoren).
Netzversorgung
Antrieb
Erzeugend
Zwischenkreis
a)
Frequenzumrichter und Motoren
Netzversorgung
Antrieb
Erzeugend
Zwischenkreis
b)