104
4 Energieeinsparung mit Frequenzumrichtern
4.1 Potential
Elektromotoren sind für ca. 48 % des weltweiten Verbrauchs an elektrischer Energie
verantwortlich (1). Bei Industrieanwendungen liegt diese Zahl sogar noch höher. Je nach Region
oder Industriebereich verbrauchen Elektromotoren 65 bis 75 % der elektrischen Energie. Aus
diesem Grund steckt in der elektrischen Antriebstechnik ein hohes Potenzial für die Reduzierung
des weltweiten Energieverbrauchs.
Frequenzumrichter ermöglichen die Entwicklung und Verbesserung von energieeffizienteren
Motortechnologien. Und noch größere Vorteile bietet der Hauptgrund für die Entwicklung von
Frequenzumrichtern: die anpassbare Drehzahlregelung. Sie trägt zur Optimierung von Prozessen
bei und erlaubt einen Motorbetrieb bei optimaler Drehzahl und optimalem Drehmoment.
Bei einem Gesamt-Einsparpotenzial in einem System von 100 % können effizientere Komponen-
ten, wie z. B. Motoren, rund 10 % davon erreichen. Ein Betrieb bei anpassbarer Drehzahlregelung
ermöglicht Energieeinsparungen von ca. 30 %. Die größten Einsparungen (ca. 60 %) erzielt man
jedoch durch die Optimierung des Gesamtsystems.
optimierung
Abb. 4.1 Energieeinsparpotentiale
Allein durch Berücksichtigung weniger wesentlicher Faktoren können Frequenzumrichter zu
hohen Energieeinsparungen beitragen. Diese lassen sich schnell und einfach realisieren, da sich
die meisten Anwendungen (ca. 60-70 %) für Drehzahlregelung eignen. Insbesondere Lüfter und
Pumpen – etwa 50 % aller Anwendungen – spielen aufgrund ihres hohen Einsparpotenzials in
diesem Zusammenhang eine große Rolle.
(1) Quelle: 2008 – International Energy Agency
System-
60 %
Energieeinsparung mit Frequenzumrichtern
Gesteigerte E zienz
10 %
Anpassbare
30 %
Drehzahlregelung