Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12

1.2.2 Leistung und Drehmoment

Der Ausgangsnennstrom von Elektromotoren ist innerhalb eines Standardbereichs festgelegt.
Durch diese Standardisierung können Anwender bei bestimmten Anwendungen zwischen
verschiedenen Motorherstellern wählen. Der „standardmäßige" Ausgangsbereich und
seine Inkremente sind von Land zu Land und von Region zu Region unterschiedlich. Es ist
empfehlenswert herauszufinden, wie die Hersteller in ihren Katalogen den Standard definieren.
Durchschnittlich lassen sich Motoren mit einer Gerätebaugröße bis 315 (ca. 200 kW) als
Standardmotoren mit Standardabmessungen einstufen.
Pferdestärken [PS] sind eine angloamerikanische Einheit zur Messung der Motorleistung. Wenn
diese Einheit angegeben ist, lässt sie sich folgendermaßen umrechnen: 1 PS = 0,736 kW oder
1 kW = 1,341 PS.
Tabelle 1.1 zeigt die typische Ausgangsnennleistung für gängige Industriemotoren in [kW]
und [PS].
kW
0,18
0,25
PS
kW
15,0
18,5
PS
20,0
Tabelle 1.1 Ausgangsnennleistungen von Motoren
Neben der Leistung ist das Drehmoment ein wichtiges Merkmal eines Motors. Das Drehmoment
gibt die Drehstärke der Motorwelle an. Die Leistung steht in direkter Verbindung zum
Drehmoment und kann berechnet werden, wenn Drehmoment und Drehzahl bekannt sind.
M x n
P =
9550
P = Leistung [kW]
M = Drehmoment [Nm]
n = Drehzahl [U/min]
Der in der Formel verwendete Faktor 9550 geht aus der Umrechnung der Einheiten hervor:
• Leistung von der Basiseinheit W (Watt) zur Typenschild-Einheit kW (Kilowatt)
• Drehzahl von der Basiseinheit s
(Umdrehungen pro Minute)
0,37
0,55
0,75
1,00
22,0
30,0
37,0
30,0
40,0
50,0
(Umdrehungen pro Sekunde) zur Typenschild-Einheit min
-1
1,10
1,50
2,20
2,00
3,00
45,0
55,0
75,0
60,0
75,0
100
Elektromotoren
3,00
4,00
5,50
5,00
7,00 10,00 15,0
90,0 110,0 132,0 160,0 200,0
7,50
11,0
-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis