Schutz gegen elektrischen Schlag und andere elektrische Gefahren
Abb. 6.1 TN-S-System: Separater Neutral- und PE-Leiter.
TN-C-System
Im TN-C-System sind der PE- und der N-Leiter in einem PEN-Leiter vereint. Der Nachteil bei
diesem System ist, dass ein Strom durch den N-Leiter gleichzeitig auch ein Strom durch den
PE-Leiter ist, weshalb ein Spannungspotenzial zwischen Erde und Gehäuse des angeschlossenen
Geräts entsteht. In einer 50-Hz-/60-Hz-Umgebung mit linearen Lasten bestehen mit diesem
System keine besonderen Probleme. Sind jedoch elektronische Lasten vorhanden, einschließlich
Frequenzumrichter, können die auftretenden hochfrequenten Ströme Störungen verursachen.
Auch wenn dieses System mit Frequenzumrichtern kompatibel ist, ist es aufgrund der damit
verbundenen Risiken zu vermeiden. Aus EMV-Sicht ist das TN-C-System nicht optimal.
Abb. 6.2 TN-C-System: Im gesamten System sind der N-Leiter und der PE-Leiter im PEN-Leiter vereint.
TN-C-S-System
Das TN-C-S-System ist eine Mischform zwischen dem TN-C- und dem TN-S-System. Vom
Transformator bis zur Verteilerstelle im Gebäude sind PE-Leiter und N-Leiter vereint (PEN) –
genauso wie im TN-C-System. Im Gebäude sind PE- und N-Leiter getrennt, genauso wie im
TN-S-System. Da die Impedanz des PEN-Leiters zwischen Transformator und Verteilerstelle
im Gebäude gewöhnlich niedrig ist, reduziert dies die negative Auswirkung
auf das TN-C-Netz.
Generator oder
Transformator
Verbraucher
Erde
Generator oder
Transformator
Verbraucher
Erde
L1
L2
L3
N
PE
L1
L2
L3
PEN
135