Dimensionierung und Auswahl von Frequenzumrichtern
Anwendung
Hebezeuge
Förderband
Rührwerk/Mischer/Zentrifuge
Drehkolbenkompressor/Kolbenkompressor
Schneckenpumpe (Dickschlamm)
Schlammtrocknungspresse
Kolbenpumpe
Drehschieberventil
Drehkolbengebläse
Oberflächenbelüfter
Dosierpumpe
Druckerhöhungspumpe (2-stufig)
Umwälzpumpe
Seitenkanalgebläse für die Poolbelüftung
Tabelle 9.1 Typische Überlasten in Anwendungen mit konstantem Drehmoment
Bei einer konstanten Last ist eine Überlastreserve von ungefähr 50-60 % für 60 Sekunden der
Regelfall. Die Auswirkung bei Erreichen der maximalen Überlastgrenze hängt vom verwendeten
Frequenzumrichter ab. Einige Typen schalten ihren Ausgang ab und verlieren die Kontrolle über
die Last. Andere können den Motor bei maximaler Überlastgrenze bis zu einer Abschaltung aus
thermischen Gründen kontrollieren.
Eine quadratische Lastkennlinie kommt gewöhnlich in Anwendungen vor, bei denen eine
steigende Drehzahl zu einem steigenden quadratischen Lastmoment führt. Beispiele für
derartige Geräte sind etwa Lüfter und Kreiselpumpen. Darüber hinaus erfordern die meisten
Anwendungen mit einer quadratischen Drehmomentkennlinie, z. B. Kreiselpumpen oder
Lüfter, keine schnellen Beschleunigungsphasen. Aus diesem Grund sind für Anwendungen mit
quadratischen Drehmomentkennlinien Reserven für Überlast von 10 % die Regel.
Beispiele für eine quadratische Last-Drehmomentkennlinie finden Sie auf der nächsten Seite.
Auslegung für Überlast
160 %
160 %
160 %
150 %
150 %
150 %
150 %
150 %
110 %
110 %
110 %
110 %
110 %
110 %
167