Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltprüfung Der Projektierten Betriebsmittel; Anlegen Eines Test-Messschriebs - Siemens 7VK61 Handbuch

Schaltermanagement gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Außerdem muss die Bereitschaft des Leistungsschalters für die LS-Prüfung an die Binäreingabe FNr. 371 ge-
meldet werden.
3.3.14
Schaltprüfung der projektierten Betriebsmittel
Schalten über Befehlseingabe
Falls das Schalten der projektierten Betriebsmittel nicht bereits umfassend bei dem früher beschriebenen
Hardwaretest erfolgte, sollen alle projektierten Schaltmittel vom Gerät her über die integrierte Steuerung ein-
und ausgeschaltet werden. Dabei sollen die über Binäreingaben eingekoppelten Schalterstellungsrückmeldun-
gen am Gerät ausgelesen und mit der wahren Schalterstellung verglichen werden.
Die Vorgehensweise für das Schalten ist in der SIPROTEC 4-Systembeschreibung dargestellt. Die Schaltho-
heit muss dabei entsprechend der benutzten Befehlsquelle gesetzt sein. Beim Schaltmodus kann zwischen
verriegeltem und unverriegeltem Schalten gewählt werden. Dabei ist zu beachten, dass das unverriegelte
Schalten ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Schalten von einer Leitzentrale
Sofern das Gerät über die Systemschnittstelle an eine Leitzentrale angeschlossen ist, sollen auch entspre-
chende Schaltprüfungen von der Leitzentrale aus überprüft werden. Auch hier ist zu beachten, dass die Schalt-
hoheit dabei entsprechend der benutzten Befehlsquelle gesetzt ist.
3.3.15

Anlegen eines Test-Messschriebs

Um die Stabilität des Schutzes auch bei Einschaltvorgängen zu überprüfen, können zum Abschluss noch Ein-
schaltversuche durchgeführt werden. Ein Maximum an Informationen über das Verhalten des Schutzes liefern
Messschriebe.
Voraussetzung
Neben den Möglichkeiten der Speicherung einer Störwertaufzeichnung durch Schutzanregung ermöglicht
7VK61 auch den Anstoß einer Messwertaufzeichnung über das Bedienprogramm DIGSI, über die seriellen
Schnittstellen und über Binäreingabe. In letzterem Fall muss hierzu die Information „>Störw. Start" auf
einen Binäreingang rangiert worden sein. Die Triggerung der Aufzeichnung erfolgt dann z.B. über Binäreingabe
mit dem Einschalten des Schutzobjektes.
Derartige von extern (d.h. ohne Schutzanregung) gestartete Testmessschriebe werden vom Gerät wie normale
Störwertaufzeichnungen behandelt, d.h. es wird zu jedem Messschrieb ein Störfallprotokoll unter eigener
Nummer eröffnet, um eine eindeutige Zuordnung zu schaffen. Allerdings werden diese Messschriebe nicht in
den Störfall-Meldepuffer im Display aufgelistet, da sie keine Netzstörung darstellen.
SIPROTEC, 7VK61, Handbuch
C53000-G1100-C159-3, Ausgabedatum 04.2009
Montage und Inbetriebsetzung
3.3 Inbetriebsetzung
239

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis