Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsschutz (Wahlweise); Überspannungsschutz - Siemens 7VK61 Handbuch

Schaltermanagement gerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5

Spannungsschutz (wahlweise)

Der Spannungsschutz hat die Aufgabe, elektrische Betriebsmittel sowohl vor einem Spannungsrückgang als
auch vor einer Spannungssteigerung zu schützen. Beide Betriebszustände sind unerwünscht und führen z.B.
zu Stabilitätsproblemen bei Unterspannung oder zu Isolationsproblemen bei Überspannung.
Der Überspannungsschutz im 7VK61 erfasst die Phasenspannungen U
Spannungen U
kann auch eine andere, beliebige Spannung erfasst werden, die am vierten Spannungseingang U
angeschlossen ist. Des Weiteren berechnet das Gerät das Spannungsmitsystem und das Spannungsgegen-
system, so dass auch die symmetrischen Komponenten überwacht werden können.
Steht anlagenseitig nur ein Spannungswandler zur Verfügung, so ist dies dem Gerät bei der Projektierung über
den Parameter 106 U-WANDLER bekannt gemacht worden. Weiterhin ist in diesem Fall zu beachten, dass die
Sekundärwicklung des Spannungswandlers in jedem Fall an den Eingang U
Für den Unterspannungsschutz können ebenso die Phasenspannungen U
Spannungen U
Diese Spannungsschutzfunktionen können beliebig kombiniert werden. Sie können getrennt ein- oder ausge-
schaltet werden, oder nur auf Meldung gehen. Im letzteren Fall erscheinen die entsprechenden Auslösekom-
mandos nicht. Jede Spannungsschutzfunktion ist zweistufig, d.h. sie verfügt über zwei Grenzwerteinstellungen
mit jeweils zugeordneten Verzögerungszeiten.
Spannungserhöhungen entstehen beispielsweise auf schwach belasteten Fernübertragungsleitungen großer
Länge, in Inselnetzen durch Fehler in der Spannungsregelung von Generatoren oder nach (Voll-)Lastabschal-
tung eines Generators, bei vom Netz getrennten Generator. Auch wenn zur Vermeidung von Leitungsüber-
spannungen Kompensationsdrosseln eingesetzt werden, die die Leitungskapazitäten kompensieren und so die
Überspannung mindern, ist bei Ausfall der Drosseln (z.B. durch Kurzschlussabschaltung) die Isolation durch
die Überspannung erheblich gefährdet: die Leitung muss in kurzer Zeit abgeschaltet werden.
Der Unterspannungsschutz kann z.B. im Netz für Entkupplungs- oder Lastabwurfaufgaben verwendet werden.
Ferner können drohende Stabilitätsprobleme erkannt werden. Bei Induktionsmaschinen beeinflussen die Un-
terspannungen Stabilität und zulässige Kippmomente.
2.5.1
Überspannungsschutz
Überspannung Phase-Erde
Bild 2-21 zeigt das Logikdiagramm der Phasenspannungsstufen. Von jeder der drei Messspannungen wird nu-
merisch die Grundschwingung herausgefiltert, so dass Oberschwingungen oder transiente Spannungsspitzen
weitgehend unschädlich bleiben. Die Spannungen werden je zwei Grenzwertstufen Uph> und Uph>> zuge-
führt. Das Überschreiten der Grenzwerte durch eine Phasenspannung wird phasengetrennt gemeldet. Außer-
dem gibt es für jede Stufe eine generelle Anregemeldung „Uph> Anr" und „Uph>> Anr". Das Rückfallver-
hältnis ist einstellbar (Uph>(>) RÜCK).
Jede Stufe startet eine phasengemeinsame Verzögerungszeit. Der Ablauf der jeweiligen Verzögerungszeit T
Uph> bzw. T Uph>> wird gemeldet und führt normalerweise zum Auslösekommando „Uph>(>) AUS".
Der Überspannungsschutz Phase-Erde kann über eine Binäreingabe „>Uph>(>) blk" blockiert werden.
SIPROTEC, 7VK61, Handbuch
C53000-G1100-C159-3, Ausgabedatum 04.2009
, U
und U
, sowie die Verlagerungsspannung 3 U
L1-L2
L2-L3
L3-L1
, U
und U
, sowie das Mitsystem verwendet werden.
L1-L2
L2-L3
L3-L1
2.5 Spannungsschutz (wahlweise)
, U
und U
, die verketteten
L1-E
L2-E
L3-E
. Statt der Verlagerungsspannung
0
des Gerätes
4
des 7VK61 geführt wird.
L1
, U
und U
, die verketteten
L1-E
L2-E
L3-E
Funktionen
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis